Bildung & Wissen

Förderung für berufsbegleitendes Studieren

Ob berufsbegleitendes Studium, Fernstudium oder Weiterbildung: Auf Lernende kommen in der Regel Kosten zu. Welche Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Ein Mittel, Studiengebühren zumindest zum Teil erstattet zu bekommen, ist das Absetzen von der Steuer. […]

Bildung & Wissen

Online Seminare besuchen und Prüfungen ablegen

Ist während einer weltweiten Pandemie die richtige Zeit für eine Weiterbildung oder ein Masterstudium? Das bejahen viele Menschen auch im öffentlichen Sektor und entscheiden sich für ein Fernstudium, berichtet Gastautorin Daniela Lobitz. Auch für die […]

Bildung & Wissen

Digital unabhängig

Ab Ende 2025 will Microsoft ausschließlich cloudbasierte Bereitstellungsmodelle anbieten. Für öffentliche Behörden, Verwaltungen sowie Schulen hätte das weitreichende Konsequenzen, warnt der Bundesverband für digitale Souveränität. Die Alternative könnten Open-Source-Lösungen sein. Microsoft hat vor Kurzem angekündigt, […]

Bildung & Wissen

Online-Fachkonferenz zur kommunalen Digitalisierung

Am 17. Mai findet die Online-Konferenz „Praxisnah und Zukunftsfest? Status und Perspektive Kommunaler Digitalisierung“ statt. Veranstalter sind der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV), der Deutsche Landkreistag (DLT) sowie das E-Government-Kompetenzzentrum S-Public Services. Die Digitalisierung des […]

Bildung & Wissen

Vitamin B als Vitamin D!

Networking kann viel in Bewegung bringen, auch dort, wo es wenig gesucht und gefördert wird: im öffentlichen Sektor. Es lohnt sich, Vitamin B mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Selten war es möglich, die […]

Bildung & Wissen

Wie sieht die Post-Corona-Stadt aus?

Die Imakomm-Akademie hat im November eine Studie zur Situation der Innenstädte seit Beginn der Pandemie vorgestellt. Die Ergebnisse relativieren Prognosen und zeigen Handlungsoptionen. „Brennglas“, „Brandbeschleuniger“, „Todesstoß“ – Bezeichnungen für Effekte der Corona-Pandemie in den Innenstädten […]

Bildung & Wissen

Software für Schulen: Digital unabhängig

In vielen Schulen kommen Dienste wie Zoom und Microsoft Teams zum Einsatz, obwohl diese datenschutzrechtlich bedenklich sein können. Auch deshalb setzen die ersten Bundesländer und Behörden auf europäische Open-Source-Lösungen. Damit alle Schulen und Ämter digital […]

Bildung & Wissen

Digital und pädagogisch sinnvoll

Mehr Geld, mehr Technik, mehr Möglichkeiten: Die Unterstützung durch den Digitalpakt Schule soll zu einer nachhaltigen Digitalisierung beitragen. Aktuell können Schulträger in Baden-Württemberg ihre Anträge zunächst auch ohne Medienentwicklungsplan stellen und ihn mit der Abrechnung […]

Bildung & Wissen

„Weitere Mittel sind erforderlich“

Was bringt der Digitalpakt? Zwölf Millionen Euro stehen 35 Heilbronner Schulen zur Verfügung. „Die Mittel werden viel ermöglichen“, sagt Bürgermeisterin Agnes Christner. Aber nicht alles. Denn die Aufgaben im laufenden Betrieb sind herausfordernd, zum Beispiel […]

Bildung & Wissen

Drohnen: Datenerfassung von oben

Die Polizei nutzt Drohnen zur Aufrechterhaltung und Überwachung der öffentlichen Sicherheit. Davon abgeleitet, bestehen auch im kommunalen Raum vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die unbemannten Fluggeräte, so zum Beispiel im Umweltschutz oder der Standorterkundung. Von grundlegender Bedeutung […]

Bildung & Wissen

Straßenbaubeiträge: Lasten gerecht verteilen

Die Bebaubarkeit eines Grundstücks setzt voraus, dass es über öffentliche Straßen erreichbar ist. Der Gedanke, dass die Bauherren auch die notwendigen Aufwendungen zur Erschließung tragen, ist aber nicht mehr selbstverständlich. Einige Bundesländer haben die Straßenbaubeiträge […]

Bildung & Wissen

Spielraum der Länder birgt Risiko

Das novellierte Hochwasserschutzgesetz soll das Verwaltungsverfahren für den Bau von Hochwasserschutzanlagen vereinfachen und Klageverfahren gegen diese Anlagen beschleunigen. Teil 2 unseres Beitrags über die Neuregelungen erörtert Möglichkeiten und Risiken des Hochwassserschutzgesetzes II und nimmt eine […]

Bildung & Wissen

Mehr Sicherheit für alle in der Kindertagesstätte

Kindertageseinrichtungen, kurz Kitas, bedienen ein äußerst breit gefächertes, heterogenes Klientel: von den unter dreijährigen Krippenkindern bis zu denjenigen, die mit sechs Jahren den Kindergarten verlassen. Für diese Altersgruppen und Entwicklungsstufen sollen sie gleichermaßen anregende wie […]

Bildung & Wissen

Richtige Beschaffung ist eine Kunst für sich

Um im Zuge der Ausschreibung von Kommunalfahrzeugen das wirtschaftlichste Angebot ermitteln zu können, müssen verschiedene wichtige Punkte beachtet werden. Dazu gehört auch, den Vergabeunterlagen den ausgearbeiteten Vertragsentwurf beizufügen. Unter anderem darüber informiert der dritte und […]

Bildung & Wissen

Gut vorbereitet schreibt besser aus

Die sorgfältige Planung, Vorbereitung und Durchführung ist für einen wirtschaftlichen Vergabewettbewerb zur Beschaffung von Kommunalfahrzeugen unerlässlich. Dem „Kernstück“ der Vergabeunterlagen, der Leistungsbeschreibung, sollte dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die Ausführungen im ersten Teil dieses Beitrags […]

Bildung & Wissen

Zeichen von Qualität bei der öffentlichen Vergabe

Ein Bieter kann bei der öffentlichen Auftragsvergabe seine Leistungsfähigkeit mit Gütezeichen belegen. Dies gilt sowohl oberhalb wie auch unterhalb der Schwellenwerte. Leider ist die Forderung von Gütezeichen durch die Vergabestelle nur oberhalb der Schwellenwerte ausdrücklich […]

Bildung & Wissen

Die Zähmung der Komplexität

Infrastrukturprojekte stellen für die Kommune eine Herausforderung dar, auch in rechtlicher Hinsicht. Die notwendige Verzahnung unter anderem von privatem Bau- und Architektenrecht, öffentlichem Baurecht, Vergaberecht und Haushalts- und Zuwendungsrecht erfordert einen Blick für das gesamte […]