Die vielfältigen Leistungen der Kommunen im Bereich Umwelt und Umweltschutz sind wesentlicher Bestandteil der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu zählen neben nachhaltigen Mobilitätskonzepten auch umfassende Förderprogramme und ökologische Stadtplanung. Hier finden Sie kompakt aufbereitet Fachwissen und Best Practice zu nachhaltiger Stadtentwicklung, kommunalem Klimaschutz, energieeffizientem Bauen und urbaner Mobilität.

Smarte und bedarfsgerechte Baumbewässerung

Smart und bedarfsgerecht: Wie Frankfurt am Main die Bewässerung seiner Grünanlagen optimiert

Eine smarte Lösung soll in Zukunft dabei unterstützen, Bäume und städtische Grünflächen in Frankfurt am Main bedarfsgerecht zu bewässern. Für …
Grünes Zimmer in Münster

Für mehr Klimaanpassung in der Stadt: „Mobiles Grünes Zimmer“ in Münster

In Münster gibt es derzeit ein sogenanntes „Mobiles Grünes Zimmer“ zu bestaunen. Ziel der Stadt ist es, mit der Attraktion …
Hitzevorsorge in Kommunen

Hitzevorsorge in Kommunen: Praxistipps unterstützen bei der Umsetzung

Um für heiße Sommer gewappnet zu sein, sollten Städte und Kommunen sich vorbereiten. Was bei der Erstellung wirkungsvoller Hitzeaktionspläne zu …
Wasserknappheit: Trinkwasserversorgung ist in Gefahr

Hitze und Trockenheit: Kommunen sollten ihre Wasserversorgung prüfen

Deutlich sichtbare Wasserknappheit: Damit war der Bodensee in diesem Frühjahr in den Schlagzeilen der überregionalen Medien. Was bedeutet der Wasserverlust …
Climate Action Navigator

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Der Climate Action Navigator identifiziert Maßnahmen

Klimaschutzmaßnahmen in Städten identifizieren – dieses Ziel verfolgt das HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) mit seinem Climate Action Navigator …
Fassaden- und Dachbegrünungen

Fassaden- und Dachbegrünungen: Diese positiven Effekte haben sie auf städtische Gebäude

Jetzt im Frühsommer blühen in vielen urbanen Räumen vor allem Stein, Beton und Asphalt, drohen Hitze und Trockenheit. Fassaden- und …
Klimakommunikation im Klimahaus Bremerhaven

Klimakommunikation im Klimahaus Bremerhaven: Erfahrungen und Tipps für Kommunen

Die Antarktis und Kamerun, Starkregen im Ahrtal oder Dürre in Barcelona: Im Klimahaus Bremerhaven kommt man Klimazonen und Wetterphänomenen sehr …
Grüner Wasserstoff für den Nienburger Nahverkehr

Grüner Wasserstoff für den Nahverkehr: Die Nienburger Busflotte fährt jetzt emissionsfrei

Die Stadtwerke Nienburg/Weser nutzen grünen Wasserstoff, um Busse emissionsfrei zu betreiben. Wie läuft das – und was können sich andere …
Freibad Wasseraufbereitung

Konsequent nachhaltig: München eröffnet CO2-neutrales Freibad

ANZEIGE Am 2. Juni wurde das traditionsreiche Freibad Georgenschwaige in München im Rahmen einer großen Feier wieder eröffnet. Zukünftig sorgt …

Fachmärkte machen den Unterschied

Fachmärkte können helfen: Der stationäre Handel ist stark unter Druck, bleibt aber für die Versorgung der Bevölkerung wichtig – und …
Solarausbau

Solarausbau in Großstädten kommt weiter voran

Wie wichtig der Ausbau der erneuerbaren Energien inzwischen ist und welches Potenzial in der Stromgewinnung aus Photovoltaikanlagen auf Dächern liegt, …

Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung

Wie soll man vorgehen, wenn vertikale Begrünung nicht nur schön, sondern auch biodiversitätsfördernd sein soll? Das haben Forscherinnen und Forscher …

Impulse für die öffentliche Wasserwirtschaft

Vieles läuft gut, es gibt aber auch enorme Herausforderungen. Anlass für die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft, einen Appell zu veröffentlichen …

Kompetenzzentrum Klima: Ideen wachsen vor Ort

Nicht ausschließlich für kleinere Kommunen, aber gerade für sie ist Klimaanpassung oft nur schwer zu stemmen. In Sachsen hilft deshalb …

Kommunen als zentrale Sonnenakteure

Die aktuellen Zahlen sind positiv: Der Anteil der Solarenergie an der Stromerzeugung ist deutlich gestiegen. Wie aber schätzt die Branche …

Nachhaltige Kommunen in Theorie und Praxis

Auch in kleinen Kommunen entstehen Klimaschutz-Leuchtturmprojekte – das stellt die Energiestadt Lichtenau unter Beweis: mit ihrem ausgezeichneten Projekt Klima-Campus und …
Stadtpark statt Parkplatz

Stadtpark statt Parkplatz für mehr Lebensqualität in der Innenstadt

Stadtpark statt Parkplatz: Ludwigsburg setzt die Weiterentwicklung seiner Innenstadt konsequent um. Ein zentrales Projekt: Der einstige Arsenalparkplatz wird in einen …
Schulhof als Schwammstadt

Grün-blau statt grau: Der Schulhof als Schwammstadt

Wie lassen sich Elemente der Schwammstadt in das Außengelände einer Schule integrieren? Ein Beispiel ist das Albrecht-Thaer-Gymnasium: Die Schule im …
Köderschutzboxen

Verschärfung bei Regelungen zur Rattenbekämpfung

Die Regelungen zum Einsatz von Rattengiftködern werden ab Januar 2026 weiter verschärft. Der Appell von Fachjournalist Tillmann Braun: Kommunen und …
Informationsportal Gemeinderatgeber

Neues Informationsportal „GemeindeRATgeber“ zum Klimaschutz für Gemeinderäte

Das neue Informationsportal „GemeindeRATgeber“ der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) bietet eine Vielzahl an Empfehlungen, Faktenchecks und Download-Broschüren sowie …
Photovoltaik-Ausbau

Photovoltaik-Ausbau in Deutschland: Zwischen Fortschritt und Herausforderung

Der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland ist auf einem guten Weg. Doch mit Blick auf die zu erreichenden Ziele zur klimaneutralen Stromerzeugung …
Zukunftsinitiative Klima.Werk

Mit dem Klima.Werk im Ruhrgebiet auf dem Weg zur Schwammstadt

Klimaschutz und Klimaanpassung: Das heißt zum einen Planung und Umsetzung, Wasser ist dabei essenziell – im Ruhrgebiet spielen hier Emschergenossenschaft …
Grüner Loop

Grüner Loop – Moderne, nachhaltige Stadtentwicklung mit Bürgerbeteiligung

Moderne, nachhaltige Stadtentwicklung mit Innovationsgeist und Bürgerbeteiligung: Das wird im neuen Hamburger Stadtteil Oberbillwerder realisiert. Wie das gelingt, zeigt der …
Abwärmebörse

Bundesweite Abwärmebörse – Ein „Goldschatz“ für die Kommunen

Millionen Haushalte könnten mit Abwärme aus Gewerbe und Industrie beheizt werden – eine bundesweite Abwärmebörse soll nun dazu beitragen, dass …
Nachhaltiger Breitbandausbau

Nachhaltiger Breitbandausbau: Wie sich eine klimaneutrale Baustelle umsetzen lässt

Um das Hochgeschwindigkeitsinternet zu ermöglichen, müssen Materialen produziert und Baustellen betrieben werden. Auf diesem Weg sollte der Glasfaserausbau klimaneutral vorangehen: …
Energetische Sanierung im Bestand

Energetische Sanierung im Bestand muss vorangetrieben werden

Bestandsbauten waren allzu lange nicht im Fokus – das muss sich dringend ändern, wenn die Energiewende gelingen soll: Dafür setzt …

Lärmschutzbau im Überblick

Als Folge der zunehmenden Verdichtung von Siedlungsgebieten liegen immer mehr Wohn- und Arbeitsräume an stark frequentierten Verkehrswegen. Daher gewinnt der …
Nutzung von Abwasserwärme

Abwasserwärme: „Verfügbar, preisstabil und krisensicher“

Da geht noch mehr: Abwasser kann und sollte für die Wärmeversorgung eingesetzt werden, dafür macht sich die DWA stark. Geschäftsführerin …
Förderung „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“

Förderung „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ wird fortgesetzt und erweitert

Aufgrund der großen Nachfrage wird die Förderung „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ in diesem Jahr fortgesetzt. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die …

Grün-blaue Infrastruktur für den urbanen Raum

Der Klimawandel fordert Entsiegelung in den stark beanspruchten urbanen Räumen und stellt damit Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Welche …