Blühwiesen
Highlight

Düsseldorfs blühende Visitenkarte

Düsseldorf legt großen Wert auf eine biodiversitätsschonende Grünpflege, zum Beispiel in Form von Blühwiesen. Welche Erfahrungen gibt es damit? Welche Geräte sind im Einsatz? Welche Fördermittel unterstützen? Antworten von Gartenamtsleiterin Doris Törkel. Wie hat sich […]

Wespen
Highlight

Mit Wespen pragmatisch umgehen

Jedes Jahr wieder: Fragen über Fragen zum Umgang mit Wespennestern. Was also tun, wenn die Telefone in den Kommunen heiß laufen? An wen leitet man weiter? Zum Beispiel Baden-Württemberg: Dort gibt es ein Netzwerk, das […]

Schwammstadt
Highlight

Nur gemeinsam gelingt der Umbau zur Schwammstadt

Die Schwammstadt ist eine wirksame Antwort auf den Klimawandel, die Umsetzung aber ist herausfordernd. Wie sie gelingen kann, untersucht das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung im Auftrag des Umweltbundesamtes. Städte und Gemeinden sind zunehmend von Überschwemmungen […]

Hitzeschutz
Highlight

Was Kommunen für den Hitzeschutz machen

In den vergangenen Sommern wurden in den Städten immer wieder neue Hitzerekorde gemessen. Die hohen Temperaturen haben Auswirkungen auf die Lebensqualität und können ein Gesundheitsrisiko darstellen, insbesondere für Ältere und Kranke. Hitzeschutz und -vorsorge steht […]

Schwammstadt
News

Der Weg zur widerstandsfähigen Schwammstadt

Hitzewellen, Starkregenereignisse, extreme Trockenheit: Eine Schwammstadt kann solchen Extremwetterereignissen viel besser standhalten. Daher ist der Umbau der heutigen Städte zu Schwammstädten mit Blick auf den Klimawandel umso wichtiger. Das Umweltbundesamt empfiehlt Politikmaßnahmen, die beim Umbau […]

Friedhof der Zukunft
News

Der Friedhof der Zukunft

Ein Zukunftsbild des Friedhofes entwickeln? Das hat Zukunftsforscher Matthias Horx (Wien) im Juni auf dem „Zukunfts-Congress“ der Nürnberger Fachmesse Stone+tec gemeinsam mit zwölf jungen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis getan. Den Friedhof der Zukunft sehen […]

Hochwasser
Hochwasserschutz

Schwammstadtprinzip gegen Hochwasser

Die Schäden des letzten großen Hochwassers vor wenigen Wochen sind noch lange nicht beseitigt. Gleichzeitig wird deutlich: Ein „Weiter so“ darf es nicht geben. Deshalb plädiert die Bundesingenieurkammer zum einen dafür, schon bei der Städteplanung […]

Buga Dresden
News

Weitere Weichen für Buga 2033 in Dresden gestellt

Im März hatte die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) bekannt gegeben, dass die Bundesgartenschau (Buga) 2033 in Dresden stattfinden wird. Mit der Unterzeichnung des Durchführungsvertrages haben die Landeshauptstadt Dresden und die DBG nun ihre gemeinsamen Pläne für […]

Digitalisierung

Frühwarnkonzept bei Hochwasser

Um den Schutz vor Starkregen und Hochwasser zu verbessern, hat die StädteRegion Aachen ein Forschungsprojekt mit der RWTH gestartet. Die StädteRegion Aachen arbeitet daran, noch besser auf Gefahren bei Hochwasser und Starkregenereignissen vorbereitet zu sein. […]

Regenwasserwirtschaft
Highlight

Hohe Auflagen — und das Beste rausholen

Ein Beispiel aus dem Schwarzwald: Dezentrale Regenwasserbewirtschaftungwird im Gewerbegebiet Niederwiesen der Stadt Bräunlingen gefordert — für die Niederschläge, die von den Dachflächen stammen. Wie ein Unternehmen das umsetzt und inwiefern das der Kommune nützt, erläutert […]

Menschenrecht Klimaschutz
Highlight

Zu wenig Klimaschutz verletzt Menschenrechte

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab den Schweizer Klima-Seniorinnen Recht: Zu wenig Klimaschutz verletzt ihre Menschenrechte. Was bedeutet dieses Urteil für die deutsche Bundesregierung und für deutsche Kommunen? Antworten von Greenpeace-Expertin Gianna Martini. Es war […]

Lichtmasterplan
Highlight

Ein Konzept für die ganze Stadt

In welchen Bereichen des Stadtgebiets braucht es Licht, und wo ist es besser, auf künstliche Beleuchtung zu verzichten? In Leipzig ist das im Lichtmasterplan festgelegt. Theresa Gnoyke vom Stadtplanungsamt erklärt, welche Ziele die Akteure verfolgen […]

Highlight

Bedrohter Lebensraum

Der Erhalt von (Stadt-)Bäumen spielt bei Bauvorhaben meist eine untergeordnete Rolle. Warum hier ein Umdenken stattfinden und wie ein Baumschutzkonzept umgesetzt werden sollte, erklärt Lena Zühlke, Sachverständige für Baumschutz. Stadtbäume in der späten Reife- oder […]