Die kommunale Ebene gilt als die Schule der Demokratie. Die Lebensbedingungen der Bürger werden maßgeblich vor Ort gestaltet.
Kanzleramtschef Thorsten Frei im Interview: „Wir setzen uns für eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen ein“
Welche Schwerpunkte will die neue Regierung für Kommunen setzen? Wie will sie Städte und Gemeinden unterstützen? Antworten von Kanzleramtschef Thorsten …
Kinderfreundliche Kommunen: „Es geht um alle Ämter und Bereiche“
Junge Menschen sind die Zukunft der Gesellschaft, machen aktuell aber nur einen eher kleinen Teil der Bevölkerung aus. Wie werden …
Corporate Influencer Programm in der Stadtverwaltung München
Die Landeshauptstadt München hat ein Corporate Influencer Programm gestartet, um Mitarbeitende sichtbar zu machen und für sich zu werben. Wie …
Als Kulturhauptstadt Europas 2025 wird Chemnitz sichtbarer
2025 ist Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Oberbürgermeister Sven Schulze sieht darin eine große Chance, Brücken zu bauen, die Stadt voranzubringen, sie …
Eine solidarische Innenstadt – offen für alle
Die Innenstädte stehen unter starkem Veränderungsdruck – und wo bleiben dabei die Bedürfnisse derer, die an den Rändern der Gesellschaft …
OB-Barometer 2025 zeigt: Kommunalfinanzen wichtigstes Thema in den Rathäusern
Wie können wir das Notwendige finanzieren? Wo müssen wir sparen? Und was können wir uns noch leisten? Das sind längst …
Unternehmensstrategie für wettbewerbsfähige Stadtwerke
Wie können sich Stadtwerke für die anstehenden Transformationen aufstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Zum Beispiel die Stadtwerke Ahrensburg: Aufsichtsrat, Mitarbeitende …
Bürgerschaftliches Engagement stärkt die Resilienz der Städte
Kommunen müssen nicht alles allein stemmen – Bürgerinnen und Bürger sind bereit, anzupacken. Wie beide Seiten im Programm „Engagierte Stadt“ …
Vom klassischen Freibad zum Treffpunkt mit Modellcharakter
Ein sanierungsbedürftiges Freibad zu einem ganzjährigen Treffpunkt für die Anwohner umgestalten: Das ist im Göttinger Stadtteil Weende gelungen. Mit viel …
Wie Kommunen für den Tourismus attraktiver werden
Hat der Tourismus in Deutschland nach der Coronapandemie wieder Fahrt aufgenommen? Welche Maßnahmen dabei greifen und welche Möglichkeiten Kommunen haben, …
Welche Fäden das „Netzwerk Junge Bürgermeister*innen“ ziehen will
Der (Arbeits-)Druck steigt, und allein in diesem Jahr gab es zahlreiche Übergriffe zu verzeichnen – direkt vor Ort wie in …
Tipps für eine leichter verständliche Verwaltungssprache
Wie zugänglich ist Verwaltungssprache? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie sind eindeutig: Die untersuchten Internettexte waren mangelhaft. Eine leichter verständliche Verwaltungssprache …
Windenergie und Denkmalschutz: Kompromiss für Pfaffenwinkel mit Weltkulturerbe Wieskirche
Eine Bürgerinitiative setzt sich für Windenergieanlagen in Oberbayern ein – und das in der Nähe der berühmten Wallfahrtskirche Wieskirche: Diese …
Komm.A fördert kommunale Strategien gegen Rassismus und Hass
Das Ziel von „Komm.A“: stark werden im Umgang mit Rassismus und Hass. Wie werden die beteiligten Modellkommunen dabei unterstützt – …
Präventionskampagne #sicherimDienst
Politiker und Kandidaten, die angegriffen werden, Mitarbeitende in Behörden, die beleidigt, und Rettungskräfte, die angefeindet werden. Sie dabei zu unterstützen, …
Verleihung des 18. Europäischen Dorferneuerungspreises 2024
Initiiert von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung sind kürzlich die Gewinner des 18. Europäischen Dorferneuerungspreises 2024 bekannt gegeben worden …
Längere Lieferzeiten bei Reisepässen sorgen für Unmut
Mit Beginn der Sommerferien beginnt für viele Deutsche auch die Reisezeit. Und die meisten, deren Reiseziel außerhalb der EU liegt, …
Drei Fragen an … Kirsten Fust, Technische Geschäftsführerin Hamburger Energiewerke
Die Hamburger Energiewerke wollen bis 2045 ihre Wärmeversorgung klimaneutral gestalten. Was sich auf diesem Weg bereits getan hat und was …
Interview mit Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert über Angriffe auf Politiker
Das Wahljahr 2024 zeigt sich mit zahlreichen Vorfällen und Angriffen auf Politiker, die überregional für Schlagzeilen sorgen — zum Beispiel …
Gemeinsames Manifest der Bürgermeister europäischer Städte
Mobilität, Klimaagenda, demografischer Wandel und Bürgeraktivierung sind die wichtigsten Herausforderungen, denen sich die europäischen Städte in den kommenden Jahren stellen …
Bürgermeister fordern bessere Bedingungen für politisches Engagement Jugendlicher
Zehn Bürgermeisterinnen und Bürgermeister fordern in einem offenen Brief an die Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen für die Beteiligung der nächsten Generation …
Bürgerentscheid in Limburg zum Taubenschicksal
Sie bevölkern zu Tausenden die Städte und während die einen sie im Park gerne füttern, sind sie den anderen ein …
PoliTikTok – Scholz, Trump und Co. auf Instagram, X und LinkedIn
Immer mehr Politiker entdecken auch die Social-Media-Kanäle für sich. Unter den G20-Regierungschefs die Nase vorne hat übrigens der indische Premierminister …
Lübeck will mehr Geschlechtergerechtigkeit in städtischen Gesellschaften
Eine Modernisierung der Personalentwicklung in den städtischen Gesellschaften im Sinne des Gleichstellungsgesetzes ist in der Sitzung der Lübecker Bürgerschaftssitzung Ende …
Neue Videoreihe „Mayor Moves – Bock auf Rathaus?!“
Was machen eigentlich Bürgermeisterinnen und Bürgermeister? Und warum wird man das? – Diese und viele weitere Fragen beantwortet die neue …
Investitionsrückstand bei deutschen Kommunen
Deutschlands Kommunen leben immer mehr von der Substanz. Hinzu kommen notwendige Investitionen in die Transformation der kommunalen Infrastruktur. Nach Schätzungen …
Drei Fragen an … Benjamin Fadavian, Bürgermeister von Herzogenrath
Wie viele Städte in ehemaligen Bergbauregionen steht auch Herzogenrath vor der Frage, wie die Stadt attraktiv zum Leben und Arbeiten …
„Kommunal-O-Mat“ in Freiburg
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur Gemeinderatswahl in Freiburg am 9. Juni 2024 einen „Kommunal-O-Mat“ an. Die …
Rheinland-Pfalz übernimmt kommunale Schulden
Das Land Rheinland-Pfalz hat beschlossen, in einem historischen Schuldenschnitt seinen Kommunen drei Milliarden Euro an Altschulden abzunehmen. Rheinland-Pfalz nimmt seinen …
Bad Krozingen wird Große Kreisstadt
Der Ministerrat hat beschlossen, die Stadt Bad Krozingen zum 1. Januar 2025 zur Großen Kreisstadt zu erklären. Bad Krozingen hat …