Die Bürger in der Stadt von morgen brauchen unkomplizierte und passgenaue Angebote zur individuellen Planung der Mobilität. Kommunen sind hier Vorreiter. Sie entwickeln clevere Verkehrskonzepte und treiben die Mobilitätswende in Deutschland voran.
Trotz geringerem Straßenverkehr als vor Corona: Wichtige Maßnahme beim Thema E-Mobilität gefordert
Die Menschen in Deutschland fahren nach wie vor weniger Auto als noch vor der Corona-Pandemie, wie die Analysen zum Verkehrswende-Radar …
Grüner Wasserstoff für den Nahverkehr: Die Nienburger Busflotte fährt jetzt emissionsfrei
Die Stadtwerke Nienburg/Weser nutzen grünen Wasserstoff, um Busse emissionsfrei zu betreiben. Wie läuft das – und was können sich andere …
Wie die Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks gelingt
Die Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks spart langfristig Kosten, dafür braucht es aber eine klare Strategie: Mit dieser Maxime ist die …
Autonomes Fahren als Chance für Kommunen: Pilotprojekt KIRA gestartet
Autonomes Fahren ist im deutschen ÖPNV auf dem Vormarsch. Für Städte und Kommunen bringt das große Chancen mit sich. In …
Immer mobil – auch auf dem Land
Wie sich eine ländliche Region mit dem ÖPNV und weiteren Mobilitätsangeboten erschließen lässt, zeigt das ausgezeichnete Modellprojekt SMILE24 entlang der …
Digitalisiertes Straßennetz mit KI
Digitalisiertes Straßennetz: Mitarbeiter werden entlastet, Zeit und Kosten gespart und zugleich die Sicherheit der Straßen erhöht: Das alles gelingt einer …
Einzelhandel profitiert von innerstädtischen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
Der Wegfall von Parkplätzen und Straßenraum zugunsten von Radfahrern und Fußgängern führt nicht selten zu Diskussionen zwischen kommunaler Verwaltung und …
„Eine Brücke für die Menschen“ –
Erneuerung der Mühlendammbrücke in Berlin
Wie zahlreiche andere Brücken auch muss die Mühlendammbrücke in Berlin erneuert werden. Dort setzt man aber spezielle Akzente, sagt Ingenieurin …
Radverkehr als Motor für die Mobilitätswende
Immer mehr Menschen steigen aufs Rad, noch aber hakt es an der Infrastruktur: So lautet die aktuelle Bilanz des Interessensverbands …
Düsseldorfs Mobilitätsprojekt „Wege für alle“
Klimaneutral bis 2035 und dabei die Wege für Fußgänger, den ÖPNV sowie Rad- und Autofahrer so weiterentwickeln, dass in Zukunft alle …
Mit der THG-Prämie können sich Kommunen zusätzliche Einnahmen sichern
Elektrofahrzeuge werden als umweltfreundliche Alternative zu Verbrennern mit der THG-Prämie unterstützt. Kommunen sollten beides verbinden: nachhaltige Verkehrsformen voranbringen und sich …
Mobilitätswende flexibel und smart gestalten
Alternative Antriebe und Mobility Hubs bringen die Mobilitätswende voran. Wie lassen sich Parkhäuser in entsprechenden Konzepten einsetzen – und wie …
Schienennahverkehr zwischen Abgrund und Anfang
Wie läuft es mit Straßen-, U- und S-Bahnen: Ist der Schienennahverkehr auf dem Weg zum richtigen Gleis? Sind die Weichen …
Attraktiver Nahverkehr für alle – auch auf dem Land
Der ÖPNV ist Teil der Daseinsvorsorge und muss kommunale Pflichtaufgabe sein – das ist das Credo des ökologischen Verkehrsclubs Deutschland …
Strategien für den Ausbau der Ladeinfrastruktur
Deutlich mehr Elektrofahrzeuge sollen zügig auf die Straße kommen, möglich ist das aber nur mit einem schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur …
Tempolimits: Neustart in die richtige Richtung
Mehr Sicherheit und weniger Lärm durch Tempolimits: Das will die Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“. Was mit der Novelle …
Knappe Mehrheit der Großstädter befürwortet Fahrverbote für große Autos und SUVs
Eine knappe Mehrheit von 51 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner von Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern befürwortet Fahrverbote für …
Illegales Gehwegparken – Kommune muss handeln
Anfang Juni hat das Bundesverwaltungsgericht einen sechsjährigen Rechtsstreit beendet und klargestellt: Kommunen müssen illegales Gehwegparken ahnden, wenn zu wenig Platz …
Sichere Straßeninfrastruktur rettet Leben
Die Straßen und ihre Infrastruktur sind die Lebensadern, die die Menschen in den Städten und diese miteinander verbinden. Wie es …
Gewinner des Deutschen Fahrradpreises 2024 stehen fest
In drei Kategorien ist kürzlich der Deutsche Fahrradpreis 2024 in Köln verliehen worden – erstmals auch in der Kategorie Ehrenamt …
Fuß vom Gas – was kann das bringen?
Forschung für eine erhitzte Debatte: Das Umweltbundesamt hat nach den Auswirkungen auf Hauptverkehrsstraßen jetzt Tempo 30 als innerörtliche Regelgeschwindigkeit untersuchen …
E-Fahrzeuge: München überholt Berlin
München war laut einem Ranking 2023 bei der Nutzung von E-Autos im bundesweiten Vergleich führend. Woran liegt das? Und wie …
Seilbahn im ÖPNV
In Bonn soll die bundesweit erste urbane Seilbahn entstehen, die in den ÖPNV eingebunden ist – dafür kooperieren Stadt und …
Offen für viele Mobilitätsbedürfnisse
Dresden führt das Ranking der aktuellen ADAC-Umfrage „Mobil in der Stadt“ an – bei allen untersuchten Verkehrsmitteln: PKW, ÖPNV und …
Mehr Fachleute für die Verkehrswende
Um die nachhaltige Mobilität in den Kommunen voranzutreiben, braucht es mehr Expertinnen und Experten. Unter anderem das baden-württembergische Verkehrsministerium finanziert …
Deutscher Verkehrsplanungspreis 2024
Bis zum 31. Mai können Kommunen ihre Konzepte beim Deutschen Verkehrsplanungspreis einreichen. Im Fokus steht das Thema „Lebenswerte Straßenräume durch …
Carsharing bringt Verkehrswende voran
Großes Potenzial für nachhaltige Mobilität: Laut dem Bundesverband Carsharing ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug acht bis 20 Autos. Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt bis …
Nachhaltige Antriebe
Der Dreck muss weg von der Straße, dabei soll auch die Luft sauber sein oder zumindest deutlich weniger belastet werden: …
Stuttgart verbessert Sicherheit im Fußverkehr
Die Stadt Stuttgart will die Verkehrssicherheit für Fußgänger in Wohngebieten verbessern. Hierzu wurden Parkverbotszonen an Kreuzungen baulich abgesichert – durch …
Analyse der E-Ladeinfrastruktur
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur geht voran: Laut Daten der Bundesnetzagentur haben Bayern und Nordrhein-Westfalen im Ländervergleich die meisten öffentlichen Ladepunkte …