Energie zählt zu den wichtigsten Bausteinen in der Verantwortlichkeit deutscher Städte und Gemeinden. Versorgungssicherheit ist hier ein wichtiges Schlagwort – Energie muss erschwinglich für alle sein, die Versorgung muss lückenlos gewährleistet werden. Gleichzeitig ist die Umstellung auf erneuerbare Energien und nachhaltige Energiekonzepte unerlässlich im Kampf gegen den Klimawandel. Ein Kraftakt und Mammutprojekt unter den kommunalen Aufgaben.
Neues Schwimmbad trotz Kostendruck: Wie sich die Wirtschaftlichkeit gewährleisten lässt
Vielerorts wird geschlossen, im nordrhein-westfälischen Verl aber schwimmt man gegen die aktuelle Zeitströmung: Dort ist ein neues Hallenbad entstanden. Wie …
Größter Solarpark Baden-Württembergs: So wird die heimische Tier- und Pflanzenwelt geschützt
Mit einer Gesamtleistung von 80 Megawatt ist der neu eröffnete Solarpark in Langenenslingen-Wilflingen der größte Solarpark Baden-Württembergs. Bei seinem Bau …
Gemeindeöffnungsklausel: Steuerung für Kommunen bei der Windkraftplanung
ANZEIGE Die Gemeindeöffnungsklausel erweitert den kommunalen Gestaltungsspielraum erheblich. Bisher waren Gemeinden bei der Windkraftplanung stark an Vorgaben der Raumordnungspläne gebunden …
Wie Windenergie den Wirtschaftsstandort nach vorne bringt
Der Wind weht, die Anlagen liefern, mehr noch: Es sind gleich mehrere Rekorde zu verzeichnen, und auch die Aussichten sind …
Mehr Wind. Mehr Energie. Mehr Einnahmen für Gemeinden.
ANZEIGE Der Ausbau erneuerbarer Energien hat nicht nur Vorteile für Umwelt und Klima. Auch finanziell wirken sich Windkraft und Co …
Sommerflaute? Nicht mit uns: So bringen Sie die Energiewende in Ihre Gemeinde
ANZEIGE Während andere durchatmen, starten Sie durch: Mit Wissen, das die Energiewende in Ihrer Gemeinde voranbringt. Die Sommermonate bieten hierbei …
Windkraft mit Erfahrung, Innovation und Bürgernähe
ANZEIGE Seit 1989 steht der Dirkshof für nachhaltige Energieprojekte mit Substanz und Weitblick. Als Pionier der Windkraft in Deutschland entwickelt, …
Windenergie mit Bürgerbeteiligung: Diese Strategie verfolgen die Stadtwerke Münster
Die Stadtwerke Münster treiben den Ausbau der Windenergie voran – und beteiligen die Bürgerinnen und Bürger vor Ort finanziell am …
Logistikimmobilien – Eckpfeiler der Energiewende
ANZEIGE Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG), das am 1. Januar 2024 in Kraft trat, wurden die Grundlagen für die Kommunale Wärmeplanung …
Energetische Sanierung von Lehrschwimmbädern: Die Stadt Oberhausen schützt das Klima
Sieben Lehrschwimmbäder in Oberhausen wurden saniert – dabei ging es um mehr als „nur“ ums Schwimmen: Für ihr energetisches Sanierungskonzept …
Energieeffiziente LED-Lösungen für Neubau und Sanierungen
ANZEIGE LEDVANCE bietet Power-Produkte für starke Leistung. Die LED-Lösungen des Beleuchtungsspezialisten zeichnen sich durch einfache Installation, lange Lebensdauer und hohe …
Deutschlands Weg zur Klimaneutralität: Die Rolle kommunaler Windparks
ANZEIGE Deutschland hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2045 soll Klimaneutralität erreicht werden. Ein zentraler Baustein dieser Transformation ist …
Wind beflügelt die Zukunft!
ANZEIGE Erneuerbare Energien haben sich zu einer stabilen Säule der Energieversorgung und -sicherheit entwickelt. Die Windenergie ist dabei ein zentraler …
Photovoltaik auf der Überholspur: Wie die Branche die Entwicklungen einschätzt
Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch und haben im ersten Quartal2025 bereits gut die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt …
Freizeitbad: Wie eine Anlage in Ulm modernisiert wird
Das Bad Blau bei Ulm soll modernisiert werden, das heißt vor allem: Einsatz erneuerbarer Energien für den Wärmebedarf und zugleich …
Solarausbau in Großstädten kommt weiter voran
Wie wichtig der Ausbau der erneuerbaren Energien inzwischen ist und welches Potenzial in der Stromgewinnung aus Photovoltaikanlagen auf Dächern liegt, …
Sonnige Aussichten für den Bestand
Die Dächer sind da, werden aber von der öffentlichen Hand kaum genutzt:Das ist die Zwischenbilanz aus der Solarwirtschaft. Tatsächlich ist …
Photovoltaik-Ausbau in Deutschland: Zwischen Fortschritt und Herausforderung
Der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland ist auf einem guten Weg. Doch mit Blick auf die zu erreichenden Ziele zur klimaneutralen Stromerzeugung …
Bundesweite Abwärmebörse – Ein „Goldschatz“ für die Kommunen
Millionen Haushalte könnten mit Abwärme aus Gewerbe und Industrie beheizt werden – eine bundesweite Abwärmebörse soll nun dazu beitragen, dass …
Abwasserwärme: „Verfügbar, preisstabil und krisensicher“
Da geht noch mehr: Abwasser kann und sollte für die Wärmeversorgung eingesetzt werden, dafür macht sich die DWA stark. Geschäftsführerin …
Solarthermieanlage in Bad Rappenau nutzt die Kraft der Sonne
Baden-Württemberg ist sonnenverwöhnt, das macht man sich in Bad Rappenau zunutze: Eine riesige Solarthermieanlage soll Fernwärme liefern – und noch …
Hauptklärwerk der Stadtwerke Trier: Vom Energieverbraucher zum effizienten Kraftwerk
Vom größten kommunalen Energieverbraucher zum effizienten Kraftwerk: So wurde das Hauptklärwerk der Stadtwerke Trier umgebaut. Wie das gelungen und die …
Mit Fernwärme intelligent heizen und dabei sparen
Der Wärmesektor bietet erhebliche CO2-Einsparpotenziale, wie aber kann man das umsetzen? Die Stadtwerke Norderstedt lassen sich auf Künstliche Intelligenz ein …
Bamberger Flusswärme-Projekt als Vorbild für ganz Bayern
Die Stadtwerke Bamberg wollen Vorreiter der Energiewende sein – und stellen das eindrücklich unter Beweis. Ihr aktuelles Projekt: Flusswärmepumpen bei …
So können Kommunen Solarenergie sinnvoll nutzen und finanziell profitieren
Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg informiert in seinem aktualisierten Leitfaden „Photovoltaik in Kommunen“ über gesetzliche Neuerungen, gibt praktische Tipps und stellt erfolgreiche …
Potenzial für Solaranlagen auf öffentlichen Dächern nutzen
Bei Solaranlagen auf öffentlichen Dächern ist noch Luft nach oben, das streicht PV-Experte Ralph Stemper heraus: Dort könnten deutlich mehr …
Heizungstechnik mit Holzpellets – ohne Flamme und Feinstaub
Es gilt, die Luft rein zu halten – zum Beispiel durch Heizungstechnik mit Holzpellets: Die Verbrennung geschieht ohne Flamme, Feinstaub …
Großbatteriespeicher können für Stabilität der Stromnetze sorgen
„Dunkelflaute“ ist eine der Herausforderungen für die Stromproduktion durch erneuerbare Energien, ebenso aber auch die „Überproduktion“ etwa durch PV-Anlagen. Die …
Grubenwasser als regenerative Wärme- und Energiequelle nutzen
Grubenwasser statt Kohle – ein Projekt in Bochum zeigt, wie vielfältig Energieeffizienz sein kann: In einem ehemaligen Steinkohlebergwerk wird Grubenwasser …
Projekt AwaNetz untersucht Abwärme-Potenziale für kommunale Wärmewende
Bei der kommunalen Wärmewende könnte Abwärme aus Rechenzentren, Industrie und Abwasser eine entscheidende Rolle spielen: Hier setzt das neue Projekt …