Veranstaltungskalender
eVergabe und Vergabemanagement – Digitale Optimierung Ihrer Vergaben
ANZEIGE eVergabe und Vergabemanagement – Digitale Optimierung Ihrer Vergaben Sie möchten Ihre Vergabeprozesse effizienter gestalten? Finden Sie es auf unserer kostenfreien Veranstaltung in Ihrer Region heraus.Entdecken Sie die Vorteile eines modernen Vergabemanagementsystems und tauschen Sie [...]
Energiewirtschaft verstehen – Strategien der Vermarktung von EE-Strom
ANZEIGE Energiewirtschaft verstehen - Strategien der Vermarktung von EE-Strom Um sicher und selbstbewusst auf dem Strommarkt mitwirken zu können, ist es wichtig, die Mechanismen und Regeln zu verstehen. Unser Seminar hilft Ihnen dabei! Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus [...]
Bürgerkommunikation erfolgreich umsetzen: Kommunale Kommunikationsstrategien für den Glasfaserausbau
ANZEIGE Bürgerkommunikation erfolgreich umsetzen: Kommunale Kommunikationsstrategien für den Glasfaserausbau Diese praxisorientierte Schulung vermittelt Ihnen effektive Kommunikationsstrategien, um Bürger für den Glasfaserausbau zu begeistern und damit den Grundstein für eine erfolgreiche digitale Zukunft in Ihrer Gemeinde [...]
Glasfaserausbau für Kommunen: Potenzialanalyse, Branchendialoge und Ausgestaltung von Kooperationen
ANZEIGE Glasfaserausbau für Kommunen: Potenzialanalyse, Branchendialoge und Ausgestaltung von Kooperationen In dieser Schulung erlernen Sie praxisnahe Strategien zum Glasfaserausbau – angefangen beim Verständnis der Potenzialanalyse, über die Durchführung von Branchendialogen und dem Anbieten kommunaler Unterstützungsleistungen [...]
Glasfaser-Gebäudenetze: Ausbaumodelle und Umsetzung des NE4-Ausbaus für Wohnungswirtschaft und Hausverwaltungen
ANZEIGE Glasfaser-Gebäudenetze: Ausbaumodelle und Umsetzung des NE4-Ausbaus für Wohnungswirtschaft und Hausverwaltungen Mit dieser Schulung erhalten Sie das Know-How zur organisatorischen und technischen Umsetzung des Glasfaserausbaus der Netzebene 4 in Ihren Immobilien, einschließlich eines Überblicks über [...]
Begleitung und Überwachung des Baus von Glasfasernetzen
ANZEIGE Begleitung und Überwachung des Baus von Glasfasernetzen Teilnehmende erhalten in der Schulung einen Überblick zu allen Maßnahmen während des Glasfaserausbaus (Planung, Anträge, Bau und Fertigstellung) – sowie wertvolle Hinweise zur Zustimmung nach § 127 [...]
Technische Aspekte des Gigabitausbaus: Schwerpunkt Mobilfunk
ANZEIGE Erhalten Sie tiefes Wissen zum Mobilfunkausbau: Netztopologie, Mobilfunkgenerationen und Mobilfunk und Gesundheit. Termin:24.06.202509:00 Uhr - 14:00 UhrVeranstaltungsart: kostenfreie Online-Schulung Zur Website des Veranstalters
RegenwasserTage
ANZEIGE RegenwasserTage In den vergangenen Jahren fanden bedeutende und intensiv diskutierte Entwicklungsschritte im Regelwerk der DWA statt. Allem voran durch die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102, die neue Regeln für den Umgang mit Regenwasser im [...]
DIN 18220: Inhalte und Anwendung für TKU
ANZEIGE DIN 18220: Inhalte und Anwendung für TKU Die Schulung vermittelt Ihnen die wesentlichen Inhalte der DIN 18220 und dient als wertvolle Anwendungshilfe für Telekommunikationsunternehmen und ausführende Baufirmen. Termin:25.06.202509:00 Uhr - 14:00 UhrVeranstaltungsart: kostenfreie Online-Schulung [...]
5G-Campusnetze: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme
ANZEIGE 5G-Campusnetze: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme Nach dieser Schulung verstehen Sie die technischen und rechtlichen Grundlagen für den Aufbau und die Nutzung von 5G-Campusnetzen. Termin:25.06.202509:00 Uhr - 14:00 UhrVeranstaltungsart: kostenfreie Online-Schulung Zur Website [...]
Breitband-Portal: Einführung, Konfiguration und Bearbeitung von Antragsprozessen
ANZEIGE Breitband-Portal: Einführung, Konfiguration und Bearbeitung von Antragsprozessen Das Gigabitbüro bietet ein dreistufiges Schulungsangebot zum OZG Breitband-Portal an - je nach Vorwissen und Bedürfnissen. Angefangen bei einer Sprechstunde mit Erstinformationen über die Einführungs-Schulung bis hin [...]
DIN 18220: Inhalte und Anwendung für Wegebaulastträger
ANZEIGE DIN 18220: Inhalte und Anwendung für Wegebaulastträger Mit dieser Schulung erhalten Sie einen kompakte “Leseanleitung” für die DIN 18220. Es werden die Inhalte der DIN 18220, deren Anwendung im Gigabitausbau, einschließlich technischer und rechtlicher [...]
Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau effizient gestalten
ANZEIGE Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau effizient gestalten Teilnehmende erhalten in der Schulung einen Überblick zu allen Maßnahmen während des Glasfaserausbaus (Planung, Anträge, Bau und Fertigstellung) – sowie wertvolle Hinweise zur Zustimmung nach § 127 TKG [...]
Glasfaser-Gebäudenetze für Schulen: Umsetzung für Schulverwaltungen und Schulträger
ANZEIGE Glasfaser-Gebäudenetze für Schulen: Umsetzung für Schulverwaltungen und Schulträger Die digitale Infrastruktur von Schulen setzt das Fundament für ein modernes Lernen. Die Schulung vermittelt grundlegendes Wissen und praktische Hinweise zur Planung und Umsetzung zukunftsfähiger Schulnetze, [...]
Schall & Schatten: Von Genehmigungshürden bis Nachbarschaftsrecht
ANZEIGE Schall & Schatten: Von Genehmigungshürden bis Nachbarschaftsrecht Konflikte lösen! Erfahren Sie, wie Sie Herausforderungen durch Schall- und Schattenwurf erfolgreich meistern und Projekte sicher umsetzen. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden können zum exklusiven Sonderpreis von 100,- EUR [...]
Digitaltag 2025 – Das Gigabitbüro des Bundes vor Ort in Frankfurt/Oder
ANZEIGE Digitaltag 2025 - Das Gigabitbüro des Bundes vor Ort in Frankfurt/Oder Der Digitaltag findet dieses Jahr am 27. Juni statt und das Gigabitbüro des Bundes ist erneut dabei - und das nicht nur am Aktionstag, sondern bereits jetzt! Unser [...]
DIN 18220: Inhalte und Anwendung für Wegebaulastträger
ANZEIGE DIN 18220: Inhalte und Anwendung für Wegebaulastträger Mit dieser Schulung erhalten Sie einen kompakte “Leseanleitung” für die DIN 18220. Es werden die Inhalte der DIN 18220, deren Anwendung im Gigabitausbau, einschließlich technischer und rechtlicher [...]
Neu hier? Grundlagen der Windenergie Onshore
ANZEIGE Neu hier? Grundlagen der Windenergie Onshore Mit diesem Grundlagen-Seminar starten Sie mit voller Windkraft in Ihr neues Aufgabengebiet. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden können zum exklusiven Sonderpreis von 300,- EUR zzgl. MwSt. an der Veranstaltung teilnehmen. [...]
KARL-Sprechstunde
ANZEIGE KARL-Sprechstunde Die EU hat mit der Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) neue, deutlich verschärfte Anforderungen an die Abwasserwirtschaft verabschiedet. Sie umfassen striktere Grenzwerte für Phosphor und Stickstoff, erstmalig Maßnahmen zur Mikroplastik- und Arzneimittelrückstandsreduktion sowie als [...]
Energiekommune – Chancen für Gemeinden, Stadtwerke & Projektierung
ANZEIGE Energiekommune – Chancen für Gemeinden, Stadtwerke & Projektierung Stadtwerke, Projektierer und Kommunen aufgepasst: Mit der Pflicht zur Erstellung von Wärmeplänen bietet sich Ihnen die einmalige Chance, über einzelne Erzeugungsanlagen hinauszudenken und ganzheitliche Lösungen aus [...]
Glasfaser-Gebäudenetze: Ausbaumodelle und Umsetzung des NE4-Ausbaus für Wohnungswirtschaft und Hausverwaltungen
ANZEIGE Glasfaser-Gebäudenetze: Ausbaumodelle und Umsetzung des NE4-Ausbaus für Wohnungswirtschaft und Hausverwaltungen Mit dieser Schulung erhalten Sie das Know-How zur organisatorischen und technischen Umsetzung des Glasfaserausbaus der Netzebene 4 in Ihren Immobilien, einschließlich eines Überblicks über [...]
Glasfaserausbau für Kommunen: Potenzialanalyse, Branchendialoge und Ausgestaltung von Kooperationen
ANZEIGE Glasfaserausbau für Kommunen: Potenzialanalyse, Branchendialoge und Ausgestaltung von Kooperationen In dieser Schulung erlernen Sie praxisnahe Strategien zum Glasfaserausbau – angefangen beim Verständnis der Potenzialanalyse, über die Durchführung von Branchendialogen und dem Anbieten kommunaler Unterstützungsleistungen [...]
Branchentag Erneuerbare Energien Berlin/Brandenburg
ANZEIGE Branchentag Erneuerbare Energien Berlin/Brandenburg Seien Sie dabei wenn EE-Wirtschaft, Politik & Verwaltung sich darüber austauschen, wie die ambitionierte Energiewende gemeinsam zu stemmen ist! Melden Sie sich direkt hier an und diskutieren Sie mit! Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden [...]
Online-Seminar „Nahwärme erfolgreich umsetzen“
ANZEIGE Online-Seminar "Nahwärme erfolgreich umsetzen" Melden Sie sich hier kostenlos an und lernen Sie alles, was Sie über Wärmenetze wissen müssen. Im kostenlosen Online-Seminar "Wärmenetze erfolgreich umsetzen" gibt unser Geschäftsführer, Markus Euring, Einblick in die Welt [...]
Grundlagen des Gigabitausbaus (Breitband und Mobilfunk)
ANZEIGE Grundlagen des Gigabitausbaus (Breitband und Mobilfunk) Die Schulung ermöglicht Ihnen ein gutes Grundlagenwissen zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau, einschließlich technischer Aspekte. Termine:08.07.2025 / 30.07.202509:00 Uhr - 12:00 UhrVeranstaltungsart: kostenfreie Online-Schulung Zur Website des Veranstalters
Begleitung und Überwachung des Baus von Glasfasernetzen
ANZEIGE Begleitung und Überwachung des Baus von Glasfasernetzen Teilnehmende erhalten in der Schulung einen Überblick zu allen Maßnahmen während des Glasfaserausbaus (Planung, Anträge, Bau und Fertigstellung) – sowie wertvolle Hinweise zur Zustimmung nach § 127 [...]
Bürgerkommunikation erfolgreich umsetzen: Kommunale Kommunikationsstrategien für den Glasfaserausbau
ANZEIGE Bürgerkommunikation erfolgreich umsetzen: Kommunale Kommunikationsstrategien für den Glasfaserausbau Diese praxisorientierte Schulung vermittelt Ihnen effektive Kommunikationsstrategien, um Bürger für den Glasfaserausbau zu begeistern und damit den Grundstein für eine erfolgreiche digitale Zukunft in Ihrer Gemeinde [...]
Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau effizient gestalten
ANZEIGE Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau effizient gestalten Teilnehmende erhalten in der Schulung einen Überblick zu allen Maßnahmen während des Glasfaserausbaus (Planung, Anträge, Bau und Fertigstellung) – sowie wertvolle Hinweise zur Zustimmung nach § 127 TKG [...]
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland – Einführung in das Merkblatt DWA-M 1200
ANZEIGE Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland – Einführung in das Merkblatt DWA-M 1200 Inhalte: Aktueller Stand des deutschen Rechtsrahmens (WHG-Änderung und geplante Bundesverordnung für Wasserwiederverwendung) Herangehensweise und Inhalte des DWA-M 1200 Gelegenheit [...]
Glasfaser-Gebäudenetze: Ausbaumodelle und Umsetzung des NE4-Ausbaus für Wohnungswirtschaft und Hausverwaltungen
ANZEIGE Glasfaser-Gebäudenetze: Ausbaumodelle und Umsetzung des NE4-Ausbaus für Wohnungswirtschaft und Hausverwaltungen Mit dieser Schulung erhalten Sie das Know-How zur organisatorischen und technischen Umsetzung des Glasfaserausbaus der Netzebene 4 in Ihren Immobilien, einschließlich eines Überblicks über [...]
Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau effizient gestalten
ANZEIGE Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau effizient gestalten Teilnehmende erhalten in der Schulung einen Überblick zu allen Maßnahmen während des Glasfaserausbaus (Planung, Anträge, Bau und Fertigstellung) – sowie wertvolle Hinweise zur Zustimmung nach § 127 TKG [...]
Online-FachSTUNDE „XPlanung für die Flächennutzungsplanung“
ANZEIGE Online-FachSTUNDE „XPlanung für die Flächennutzungsplanung“ Seit 2017 bieten wir kompakte Einstiege in XPlanung, den verbindlichen Standard für die Landschafts- und Bauleitplanung – natürlich immer aktuell aufbereitet! In dieser Online-FachSTUNDE gehen wir gezielt auf [...]
Die Rolle des Bauamts für den Gigabitausbau: Herausforderungen und Handlungsfelder
ANZEIGE Die Rolle des Bauamts für den Gigabitausbau: Herausforderungen und Handlungsfelder In dieser Schulung werden Teilnehmende für ihre zentrale Rolle beim Glasfaserausbau sensibilisiert und mit praxisnahem technischem Wissen sowie konkreten Maßnahmen ausgestattet, um die Planungen [...]
Glasfaser-Gebäudenetze für Schulen: Umsetzung für Schulverwaltungen und Schulträger
ANZEIGE Glasfaser-Gebäudenetze für Schulen: Umsetzung für Schulverwaltungen und Schulträger Die digitale Infrastruktur von Schulen setzt das Fundament für ein modernes Lernen. Die Schulung vermittelt grundlegendes Wissen und praktische Hinweise zur Planung und Umsetzung zukunftsfähiger Schulnetze, [...]
Praxis Betriebsführung: Windparkperformance und Leistungskurven
ANZEIGE Praxis Betriebsführung: Windparkperformance und Leistungskurven Mehr Power: Was sind Ursachen für Leistungsverluste? Wie lesen Sie Windparkdaten richtig? Bessere Performance und Erträge fangen mit Wissen an. Wir vermitteln es Ihnen - praxisnah und interaktiv. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen [...]
DIN 18220: Inhalte und Anwendung für Wegebaulastträger
ANZEIGE DIN 18220: Inhalte und Anwendung für Wegebaulastträger Mit dieser Schulung erhalten Sie einen kompakte “Leseanleitung” für die DIN 18220. Es werden die Inhalte der DIN 18220, deren Anwendung im Gigabitausbau, einschließlich technischer und rechtlicher [...]
Bürgerkommunikation erfolgreich umsetzen: Kommunale Kommunikationsstrategien für den Glasfaserausbau
ANZEIGE Bürgerkommunikation erfolgreich umsetzen: Kommunale Kommunikationsstrategien für den Glasfaserausbau Diese praxisorientierte Schulung vermittelt Ihnen effektive Kommunikationsstrategien, um Bürger für den Glasfaserausbau zu begeistern und damit den Grundstein für eine erfolgreiche digitale Zukunft in Ihrer Gemeinde [...]
Online-Seminar „Nahwärme erfolgreich umsetzen“
ANZEIGE Online-Seminar "Nahwärme erfolgreich umsetzen" Melden Sie sich hier kostenlos an und lernen Sie alles, was Sie über Wärmenetze wissen müssen. Im kostenlosen Online-Seminar "Wärmenetze erfolgreich umsetzen" gibt unser Geschäftsführer, Markus Euring, Einblick in die Welt [...]
Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau effizient gestalten
ANZEIGE Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau effizient gestalten Teilnehmende erhalten in der Schulung einen Überblick zu allen Maßnahmen während des Glasfaserausbaus (Planung, Anträge, Bau und Fertigstellung) – sowie wertvolle Hinweise zur Zustimmung nach § 127 TKG [...]
Grundlagen des Gigabitausbaus (Breitband und Mobilfunk)
ANZEIGE Grundlagen des Gigabitausbaus (Breitband und Mobilfunk) Die Schulung ermöglicht Ihnen ein gutes Grundlagenwissen zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau, einschließlich technischer Aspekte. Termine:08.07.2025 / 30.07.202509:00 Uhr - 12:00 UhrVeranstaltungsart: kostenfreie Online-Schulung Zur Website des Veranstalters
Glasfaserausbau für Kommunen: Potenzialanalyse, Branchendialoge und Ausgestaltung von Kooperationen
ANZEIGE Glasfaserausbau für Kommunen: Potenzialanalyse, Branchendialoge und Ausgestaltung von Kooperationen In dieser Schulung erlernen Sie praxisnahe Strategien zum Glasfaserausbau – angefangen beim Verständnis der Potenzialanalyse, über die Durchführung von Branchendialogen und dem Anbieten kommunaler Unterstützungsleistungen [...]
Erschließung von Neubaugebieten und Baulücken
ANZEIGE Erschließung von Neubaugebieten und Baulücken Diese Schulung vermittelt wertvolle Leitlinien und Hinweise für die Erschließung von Neubaugebieten und Baulücken mit Glasfaser. Termin:30.07.202509:00 Uhr - 14:00 UhrVeranstaltungsart: kostenfreie Online-Schulung Zur Website des Veranstalters
Artenschutz in der Genehmigungspraxis: aktuelle Brennpunkte
ANZEIGE Artenschutz in der Genehmigungspraxis: aktuelle Brennpunkte Täglich grüßt der Artenschutz: Erhalten Sie Handlungsempfehlungen und meistern Sie die artenschutzrechtlichen Herausforderungen in Ihren Genehmigungen - mit Fokus auf aktuelle Brennpunkte. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden können zum exklusiven [...]
Begleitung und Überwachung des Baus von Glasfasernetzen
ANZEIGE Begleitung und Überwachung des Baus von Glasfasernetzen Teilnehmende erhalten in der Schulung einen Überblick zu allen Maßnahmen während des Glasfaserausbaus (Planung, Anträge, Bau und Fertigstellung) – sowie wertvolle Hinweise zur Zustimmung nach § 127 [...]
KARL-Sprechstunde
ANZEIGE KARL-Sprechstunde Die EU hat mit der Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) neue, deutlich verschärfte Anforderungen an die Abwasserwirtschaft verabschiedet. Sie umfassen striktere Grenzwerte für Phosphor und Stickstoff, erstmalig Maßnahmen zur Mikroplastik- und Arzneimittelrückstandsreduktion sowie als [...]
B-Pläne und Erzeugungsanlagen: Baurechtliche Grundlagen und Praxis
ANZEIGE B-Pläne und Erzeugungsanlagen: Baurechtliche Grundlagen und Praxis B-Pläne verstehen: Wie funktioniert die Bauleitplanung? Von der Angebotsplanung über die Planänderung zum Problemfeld Befristung - wir helfen Ihnen das Planungsrecht zu verstehen und Ihre Projekte rechtssicher [...]
Aktives Asset Management: Optimierungspotentiale der operativen Steuerung
ANZEIGE Aktives Asset Management: Optimierungspotentiale der operativen Steuerung Erfahren Sie, wie Sie Wind- und Solarportfolios strategisch steuern, Risiken minimieren und wirtschaftliche Potenziale aktiv heben. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden können zum exklusiven Sonderpreis von 100,- EUR zzgl. [...]
Cashflow-Modellierung für Windparks
ANZEIGE Cashflow-Modellierung für Windparks Wir bringen Ihnen die Kosten- und Erlösstruktur von Wind-Projekten und die Integrierte Finanzplanung mithilfe des Cashflow-Modells näher - praxisnahe Einblicke und Tipps zu Finanzierung und Investitionsentscheidungen für Windprojekte inklusive. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus [...]
Ausschreibungsverfahren nach dem EEG 2023: Ablauf, Anforderungen und finanzielle Ansprüche
ANZEIGE Ausschreibungsverfahren nach dem EEG 2023: Ablauf, Anforderungen und finanzielle Ansprüche Wie funktionieren die Ausschreibungen nach EEG 2023? Wir machen Sie fit – mit Fokus auf rechtliche Vorgaben, Förderstopp, Marktprämie und Projektrisiken. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden [...]
Schäden an Tragstrukturen und juristische Aspekte
ANZEIGE Schäden an Tragstrukturen und juristische Aspekte Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Schäden an Trugstrukturen und den daraus resultierenden rechtlichen Fragen. Profitieren Sie von fundierter Analyse und praxisnahen Lösungen! Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden können zum exklusiven [...]
Praxiswissen Rückbau & Recycling – Prozess, Konzept und Kosten
ANZEIGE Praxiswissen Rückbau & Recycling – Prozess, Konzept und Kosten Rückbauprojekte effizient planen, kalkulieren und umsetzen – anhand konkreter Praxisbeispiele und Einblicke in Kosten und Prozesse erfahren Sie, wie es geht. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden können [...]
Genehmigung kompakt: BImSchG-Verfahren und Bescheid(e)
ANZEIGE Genehmigung kompakt: BImSchG-Verfahren und Bescheid(e) Navigieren Sie sicher durch das BImSchG-Genehmigungsverfahren – mit Klarheit zu Fristen, Bescheiden und Sonderregelungen für Ihre Windprojekte. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden können zum exklusiven Sonderpreis von 100,- EUR zzgl. MwSt. [...]
Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer DWA-A 531 (GD)
ANZEIGE Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer DWA-A 531 (GD) Starkregenwahrscheinlichkeiten gehören zu den wichtigsten Planungskenngrößen in der wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Praxis. Sie werden unter anderem in urbanen Gebieten bei der Bemessung von Regenentwässerungssystemen [...]
Hochwasserrisikokommunikation DWA-M 555 (Entwurf)
ANZEIGE Hochwasserrisikokommunikation DWA-M 555 (Entwurf) Inhalte: Wie kann man Hochwasser- und Starregenrisiken vermitteln? Wie kann man die Eigenvorsorge stärken und zum Handeln anregen? Wie kann man neue Hochwasser- und Starkregenrisiken vermeiden? Wie kann man Vertrauen [...]
Neu hier? Grundlagen Freiflächensolar
ANZEIGE Neu hier? Grundlagen Freiflächensolar Starten Sie durch! Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Freiflächensolarenergie und die wichtigsten Aspekte für erfolgreiche Projekte. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden können zum exklusiven Sonderpreis von 200,- EUR zzgl. MwSt. [...]
Windbranchentag Rhein/Main/Saar
ANZEIGE Windbranchentag Rhein/Main/Saar Sie wollen wissen, was Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland im Bereich der Erneuerbaren Energien und speziell der Windenergie bewegt? Dann verpassen Sie nicht den BWE-Branchentag Rhein/Main/Saar. Dann verpassen Sie nicht den Windbranchentag [...]
KARL-Sprechstunde
ANZEIGE KARL-Sprechstunde Die EU hat mit der Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) neue, deutlich verschärfte Anforderungen an die Abwasserwirtschaft verabschiedet. Sie umfassen striktere Grenzwerte für Phosphor und Stickstoff, erstmalig Maßnahmen zur Mikroplastik- und Arzneimittelrückstandsreduktion sowie als [...]
Energie auf Kläranlagen – Blackout und dann?
ANZEIGE Energie auf Kläranlagen - Blackout und dann? Inhalte: Energie auf Kläranlagen - Blackout und dann? Mit begleitender Fachausstellung Zielgruppe: Ausbildendes Personal, Betreiber, Betriebspersonal, Fachkräfte, Führungskräfte, Meister*innen, Planungs-/Ingenieurbüros, Quereinsteiger*innen, Sachverständige/Berater*innen, Studierende, Verbände/Organisationen, Öffentlicher Dienst Termin:04.09.202509:00 [...]
Vergaberecht 2025 – aktuelle Neuregelungen und Verfahren
ANZEIGE Vergaberecht 2025 - aktuelle Neuregelungen und Verfahren Inhalte: Neuregelungen in GWB, VgV und UVgO Checkpunkte zur Vorbereitung des Vergabeverfahrens Ordnungsgemäße Leistungsbeschreibung Bietereignung und Zuschlagskriterien Prüfung und Wertung der Angebote Zielgruppe: Fachkräfte, Führungskräfte, Sachverständige/Berater*innen, Öffentlicher [...]
DWA-geprüfter Fachplaner Starkregenvorsorge
ANZEIGE DWA-geprüfter Fachplaner Starkregenvorsorge Lernziele: Kennenlernen und vertiefen von Kenntnissen zu Klimamodellen, Hochwassergefahren, kommunaler Stadtplanung und rechtlichen Zuständigkeiten Verstehen von Zusammenhängen zwischen Klimawandel, Starkregenereignissen und interdisziplinärer Zusammenarbeit bei Überflutungsvorsorge Kennenlernen von Berechnungsverfahren, Regelwerken und Softwareprogrammen [...]
Grundkurs Kanalreiniger – Modul 1
ANZEIGE Grundkurs Kanalreiniger - Modul 1 Lernziele: Ausbau von Grundkenntnissen in den Bereichen Kanalunterhaltung und -reinigung (technische Regeln, rechtliche Grundlagen, Fahrzeugtechnik, Arbeitssicherheit) Anwendung des Gelernten anhand von Beispielen aus der Praxis und unter Einsatz von [...]
Workshop: Mit der Klimabilanz zur klimaneutralen Kläranlage (Klick-Tool)
ANZEIGE Workshop: Mit der Klimabilanz zur klimaneutralen Kläranlage (Klick-Tool) Inhalte: Einladung an Betreiber und Planer zum Austausch über Klimabilanzen von Kläranlagen. Best-Practice-Beispiele zur Reduktion von Lachgas-, Methan- und CO2-Emissionen. Diskussion: Maßnahmen zur schnellen und einfachen [...]
WasserTage
ANZEIGE WasserTage Neues Format – Neue Impulse Erleben Sie eine außergewöhnliche Veranstaltung in besonderer Atmosphäre! Die WasserTage bieten inspirierende Vorträge, praxisorientierte Workshops und eine exklusive Ausstellung – alles auf höchstem Niveau. Ein neues Konzept, das [...]
Der nachhaltige öffentliche Liegenschaftsbetrieb – Umweltkriterien bei Liefer- und Dienstleistungen
ANZEIGE Der nachhaltige öffentliche Liegenschaftsbetrieb – Umweltkriterien bei Liefer- und Dienstleistungen In der laufenden Gebäudenutzung liegen die größten Potenziale zur Einsparung von Treibhausgasen. Neubau und Betrieb von Liegenschaften sind aktuell für 40 Prozent der CO2-Emissionen [...]
eVergabe und Vergabemanagement – Digitale Optimierung Ihrer Vergaben
ANZEIGE eVergabe und Vergabemanagement – Digitale Optimierung Ihrer Vergaben Sie möchten Ihre Vergabeprozesse effizienter gestalten? Finden Sie es auf unserer kostenfreien Veranstaltung in Ihrer Region heraus.Entdecken Sie die Vorteile eines modernen Vergabemanagementsystems und tauschen Sie [...]
Konferenz Energie.Recht.Erneuerbare.
ANZEIGE Konferenz Energie.Recht.Erneuerbare. Sie wünschen sich ein kompaktes Update zu relevanten (Rechts-)Themen aus der Windenergie- und Freiflächensolarplanung? Dann verpassen Sie nicht diese Konferenz. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden können zum exklusiven Sonderpreis von 200,- EUR zzgl. MwSt. [...]
Neu hier? Grundlagen der Windenergie Onshore
ANZEIGE Neu hier? Grundlagen der Windenergie Onshore Mit diesem Grundlagen-Seminar starten Sie mit voller Windkraft in Ihr neues Aufgabengebiet. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden können zum exklusiven Sonderpreis von 300,- EUR zzgl. MwSt. an der Veranstaltung teilnehmen. [...]
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland – Einführung in das Merkblatt DWA-M 1200
ANZEIGE Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland – Einführung in das Merkblatt DWA-M 1200 Inhalte: Aktueller Stand des deutschen Rechtsrahmens (WHG-Änderung und geplante Bundesverordnung für Wasserwiederverwendung) Herangehensweise und Inhalte des DWA-M 1200 Gelegenheit [...]
Einstieg in Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit | Web-Reihe Cybersicherheit
ANZEIGE Einstieg in Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit | Web-Reihe Cybersicherheit Sie suchen einen kompakten Einstieg zum Thema Cyber-Sicherheit? Mit unserer neuen Web-Reihe bieten wir ein vierteiliges Kompakt-Format an, das einen niedrigschwelligen Einstieg zum Thema Cyber-Sicherheit in [...]
25. Fachkongress Holzenergie
ANZEIGE 25. Fachkongress Holzenergie Der 25. Fachkongress Holzenergie findet am 30. September und 01. Oktober 2025 im Congress Centrum in Würzburg mit mehr als 250 Teilnehmenden statt. Das Motto des Jubiläumskongresses lautet: Innovation fördern, Transformation [...]
KARL-Sprechstunde
ANZEIGE KARL-Sprechstunde Die EU hat mit der Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) neue, deutlich verschärfte Anforderungen an die Abwasserwirtschaft verabschiedet. Sie umfassen striktere Grenzwerte für Phosphor und Stickstoff, erstmalig Maßnahmen zur Mikroplastik- und Arzneimittelrückstandsreduktion sowie als [...]
Windbranchentag Baden-Württemberg
ANZEIGE Windbranchentag Baden-Württemberg Der jährlich Branchentreff für die Windenergie in Baden-Württemberg mit hochkarätigen Gästen und großer Fachausstellung. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden können zum exklusiven Sonderpreis von 35,- EUR zzgl. MwSt. an der Veranstaltung teilnehmen. Um den [...]
Naturschutz- und Artenschutzrecht
ANZEIGE Naturschutz- und Artenschutzrecht Naturverträgliche Projekte gestalten! Erfahren Sie, wie Sie Natur- und Artenschutzanforderungen in Ihre Windparkplanung integrieren. Behörden-SonderpreisMitarbeiter*innen aus Behörden können zum exklusiven Sonderpreis von 100,- EUR zzgl. MwSt. an der Veranstaltung teilnehmen. Um [...]
Der Gewässerschutzbeauftragte (GSB-Grundkurs)
ANZEIGE Der Gewässerschutzbeauftragte (GSB-Grundkurs) Mit ihrem jahrzehntelangen Know-how im „Gewässerschutz“ und durch die Bereitstellung erfahrener Referierenden und moderner Lernmethoden leistet die DWA einen entscheidenden Beitrag zur Unterstützung der täglichen Arbeit des/der Gewässerschutzbeauftragten. Den Kursteilnehmenden stehen [...]
KanalbetriebsTage
ANZEIGE KanalbetriebsTage Inhalte: Erkennen der Herausforderungen für Betreiber von Abwasseranlagen aufgrund der Energiekrise und neuer gesetzlicher Vorschriften Kenntnisse über aktuelle Betriebserfahrungen und innovative Ansätze erwerben Austausch und Vernetzung mit Fachleuten und Vertretern fördern Vertiefung des [...]
wawikurs Fließgewässer
ANZEIGE wawikurs Fließgewässer Zielgruppe: Planungs-/Ingenieurbüros, Öffentlicher Dienst Termin:08. - 09.10.2025Veranstaltungsart: Tagung (vor Ort) Veranstaltungsort:La Strada Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbH34121 Kassel Zur Website des Veranstalters
DeichTage
ANZEIGE DeichTage Inhalte: Vertiefen der Kenntnisse bei Planung, Bau und Betrieb von Deichen an Fließgewässern mit Bezug zu Dichtungssystemen und Bauwerken in Deichen Kennenlernen von Sanierungsmöglichkeiten alter und/oder schadhafter Deiche Erläuterung von DWA-M 512-1 „Dichtungssysteme [...]
eVergabe und Vergabemanagement – Digitale Optimierung Ihrer Vergaben
ANZEIGE eVergabe und Vergabemanagement – Digitale Optimierung Ihrer Vergaben Sie möchten Ihre Vergabeprozesse effizienter gestalten? Finden Sie es auf unserer kostenfreien Veranstaltung in Ihrer Region heraus.Entdecken Sie die Vorteile eines modernen Vergabemanagementsystems und tauschen Sie [...]
Berichtspflichten für Gewässerschutzbeauftragte – gesetzliche Anforderungen und die Realisierung
ANZEIGE Berichtspflichten für Gewässerschutzbeauftragte - gesetzliche Anforderungen und die Realisierung Inhalte: Überblick über die Rechte, Pflichten und Aufgaben eines Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz Erstellung und Ausgestaltung des Jahresberichts Bedeutung des Berichts für den Anlagenbetreiber Entscheidungsfindung mit [...]
Welche Vorteile bietet der Branchenstandard | Web-Reihe Cyber-Sicherheit
ANZEIGE Welche Vorteile bietet der Branchenstandard | Web-Reihe Cyber-Sicherheit Sie suchen einen kompakten Einstieg zum Thema Cyber-Sicherheit? Mit unserer neuen Web-Reihe bieten wir ab 2024 ein vierteiliges Kompakt-Format an, das einen niedrigschwelligen Einstieg zum Thema [...]
eVergabe und Vergabemanagement – Digitale Optimierung Ihrer Vergaben
ANZEIGE eVergabe und Vergabemanagement – Digitale Optimierung Ihrer Vergaben Sie möchten Ihre Vergabeprozesse effizienter gestalten? Finden Sie es auf unserer kostenfreien Veranstaltung in Ihrer Region heraus.Entdecken Sie die Vorteile eines modernen Vergabemanagementsystems und tauschen Sie [...]
AbwasserwärmeTag
ANZEIGE AbwasserwärmeTag Inhalte: Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Praxisbeispiele Abwasserwärmenutzung Aktuelle technische Entwicklungen Zielgruppe:Betreiber, Fachkräfte, Führungskräfte, Planungs-/Ingenieurbüros, Verbände/Organisationen, Öffentlicher Dienst Termin:05.11.2025Veranstaltungsart: Tagung (vor Ort) Veranstaltungsort:Hotel Essener Hof45127 Essen Zur Website des Veranstalters
KARL-Sprechstunde
ANZEIGE KARL-Sprechstunde Die EU hat mit der Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) neue, deutlich verschärfte Anforderungen an die Abwasserwirtschaft verabschiedet. Sie umfassen striktere Grenzwerte für Phosphor und Stickstoff, erstmalig Maßnahmen zur Mikroplastik- und Arzneimittelrückstandsreduktion sowie als [...]
Notfall- und Krisenmanagement auf der Kläranlage
ANZEIGE Notfall- und Krisenmanagement auf der Kläranlage Inhalte: Verständnis für die Bedeutung eines personalverträglichen und rechtlich nachvollziehbaren Notfall- und Krisenmanagements Einstieg in die Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen und in die Erstellung von Anweisungen und Checklisten bei [...]
Best Practice für den Einstieg zu Maßnahmen der Cyber-Sicherheit | Web-Reihe Cyber-Sicherheit
ANZEIGE Best Practice für den Einstieg zu Maßnahmen der Cyber-Sicherheit | Web-Reihe Cyber-Sicherheit Sie suchen einen kompakten Einstieg zum Thema Cyber-Sicherheit? Mit unserer neuen Web-Reihe bieten wir ein vierteiliges Kompakt-Format an, das einen niedrigschwelligen Einstieg [...]
wawikurs Entwässerungssysteme
ANZEIGE wawikurs Entwässerungssysteme Der wawikurs richtet sich vorrangig an Ingenieure aus der Praxis, die ihr an einer Fachhochschule oder Universität erworbenes Fachwissen aktualisieren wollen. Sie sind aber auch für Einsteiger geöffnet, da in den Kursen [...]
Flussgebietsmanagement, 26. Workshop
ANZEIGE Flussgebietsmanagement, 26. Workshop Inhalte: Bewirtschaftungsplanung Risikomanagement Ressourcenschutz Zielgruppe: Ausbildendes Personal, Führungskräfte, Planungs-/Ingenieurbüros, Sachverständige/Berater*innen, Studierende, Verbände/Organisationen, Öffentlicher Dienst Termin:11.11.2025 09:45 Uhr - 12.11.2025 13:00 UhrVeranstaltungsart: Tagung (vor Ort) Veranstaltungsort:Universität Duisburg-Essen Zentrum für Wasser- und Umweltforschung45141 [...]
eVergabe und Vergabemanagement – Digitale Optimierung Ihrer Vergaben
ANZEIGE eVergabe und Vergabemanagement – Digitale Optimierung Ihrer Vergaben Sie möchten Ihre Vergabeprozesse effizienter gestalten? Finden Sie es auf unserer kostenfreien Veranstaltung in Ihrer Region heraus.Entdecken Sie die Vorteile eines modernen Vergabemanagementsystems und tauschen Sie [...]
Wie kann ich einen Sicherheitsprozess umsetzen? | Web-Reihe Cyber-Sicherheit
ANZEIGE Wie kann ich einen Sicherheitsprozess umsetzen? | Web-Reihe Cyber-Sicherheit Sie suchen einen kompakten Einstieg zum Thema Cyber-Sicherheit? Mit unserer neuen Web-Reihe bieten wir ein vierteiliges Kompakt-Format an, das einen niedrigschwelligen Einstieg zum Thema Cyber-Sicherheit [...]
HochwasserTag
ANZEIGE HochwasserTag Zielgruppe:Führungskräfte, Planungs-/Ingenieurbüros, Studierende, Öffentlicher Dienst Termin:25.11.202509:00 Uhr - 16:30 UhrVeranstaltungsart: Tagung (vor Ort) Veranstaltungsort:Stadthaus Köln-Deutz Westgebäude50679 Köln Zur Website des Veranstalters
Inspektions- und SanierungsTage
ANZEIGE Inspektions- und SanierungsTage Termin:25. - 26.11.2025Veranstaltungsart: Tagung (vor Ort) Veranstaltungsort:Kongress Dortmund GmbH44139 Dortmund Zur Website des Veranstalters
Nachhaltigkeit im kommunalen Garten- und Landschaftsbau – Umweltkriterien bei Liefer- und Dienstleistungen
ANZEIGE Nachhaltigkeit im kommunalen Garten- und Landschaftsbau – Umweltkriterien bei Liefer- und Dienstleistungen Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement schließt den Garten- und Landschaftsbau mit ein. Bei der Beschaffung von Produkten und der Auftragsvergabe an Dienstleister können hier entscheidende [...]
Aufbaukurs Der Gewässerschutzbeauftragte
ANZEIGE Aufbaukurs Der Gewässerschutzbeauftragte Lernziele: Anforderungen an die Tätigkeit des Gewässerschutzbeauftragten mit praktischen Umsetzungsvorschlägen Informationen zum aktuellen Stand des Wasserrechts auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene Vertiefung des Umgangs mit wasserrechtlichen Zulassungsverfahren Blackout - Anforderungen [...]
ZKS-Berater Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater Modul 4 – Planung und Ausschreibung
ANZEIGE ZKS-Berater Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater Modul 4 - Planung und Ausschreibung Lernziele: Erstellung von Ausschreibungsunterlagen: Lernen, Ausschreibungsunterlagen zu entwickeln, um die Grundlage für eine erfolgreiche Projektierung zu schaffen. Planungsinhalte erfassen: Die relevanten Lernziele der verschiedenen Planungsschritte [...]
Konferenz Windenergie & Artenschutz
ANZEIGE Konferenz Windenergie & Artenschutz Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der artenschutzfachlichen Debatte. Diskutieren Sie mit Expert*innen und Fachkolleg*innen! In den Pausen und bei der Abendveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und [...]
Weitergehende Abwasserreinigung im Hinblick auf die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL)
ANZEIGE Weitergehende Abwasserreinigung im Hinblick auf die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) Inhalte: Einführung in die Thematik der weitergehenden Abwassereinigung und die Bedeutung der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie Verfahren zur Spurenstoffentfernung auf Kläranlagen werden anhand der DWA-M 285-Reihe verstanden, verglichen [...]
EnergieTag
ANZEIGE EnergieTag Zielgruppe:Ausbildendes Personal, Berufseinsteiger*innen, Betreiber, Betriebspersonal, Fachkräfte, Führungskräfte, Hersteller/Produzenten, Planungs-/Ingenieurbüros, Sachverständige/Berater*innen, Studierende, Verbände/Organisationen, Öffentlicher Dienst Termin:03.12.2025 09:00 Uhr - 17:00 UhrVeranstaltungsart: Tagung (vor Ort) Veranstaltungsort:NH Frankfurt Airport65451 Kelsterbach Zur Website des Veranstalters
KARL-Sprechstunde
ANZEIGE KARL-Sprechstunde Die EU hat mit der Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) neue, deutlich verschärfte Anforderungen an die Abwasserwirtschaft verabschiedet. Sie umfassen striktere Grenzwerte für Phosphor und Stickstoff, erstmalig Maßnahmen zur Mikroplastik- und Arzneimittelrückstandsreduktion sowie als [...]
Green Meetings: Veranstaltungen nachhaltig organisieren
ANZEIGE Green Meetings: Veranstaltungen nachhaltig organisieren In dem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Grundlagen und Handlungsfelder nachhaltiger Veranstaltungsorganisation. Dabei werden Themen wie Mobilität, Veranstaltungsorte, Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Beschaffung und Abfallmanagement behandelt. Für öffentliche [...]