Hochwasser
Digitalisierung

Intelligentes Hochwasserwarnsystem

Nordrhein-Westfalen fördert ein modernes Hochwasserwarnsystem im Bergischen Land mit 2,8 Millionen Euro. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz soll drohendes Hochwasser früher erkannt werden. Drohendes Hochwasser entlang von Flüssen früher erkennen und so Leben retten und Schäden […]

Baum, Haus, Stadt, Straße
Highlight

Mit vitalen Bäumen für ein gutes Stadtklima

Urbane Räume werden im Sommer immer öfter zu Hitzespots – Stadtbäume aber können dagegenhalten. Damit sie effizient kühlen können, hält Grünexperte Hartmut Neidlein ein ausgefeiltes Konzept für notwendig. Er erklärt, worauf es für ein gutes […]

Nachhaltigkeit, Ernährungswirtschaft
News

Leitfaden für Ernährungswirtschaft vorgestellt

Forschende der Universität Freiburg haben einen Praxisleitfaden entwickelt, der Städten und Gemeinden bei der nachhaltigen Gestaltung ihrer lokalen Ernährungswirtschaft helfen soll. Den Praxisleitfaden „Kommunale Instrumente für eine nachhaltige Lebensmittelwirtschaft“ haben Dr. David Sipple und Prof. Dr. […]

News

Fortbildungsinitiative für nachhaltige Beschaffung

Das Bundesinnenministerium und vier Bundesländer haben eine Verwaltungsvereinbarung geschlossen. Deren Ziel ist es, die Nachhaltigkeit im öffentlichen Einkauf durch gezielte und abgestimmte Schulungen der zuständigen Beschäftigten voranzubringen und dem Motto „Nachhaltige Beschaffung ist das neue […]

Energie

Recycling plus Energiegewinnung

Noch ist Zeit für Umstellungen — 2029 rückt aber näher: Dann ändern sich die Regeln für den Umgang mit Phosphor. Inwiefern ein neues Klärschlammkraftwerk im Rheinischen Revier darauf antwortet und womit die Anlage außerdem punkten […]

Stadtreinigung, Nachhaltigkeit
News

„Saubermacher-Städte 2023“ ausgezeichnet

Die Städte Bedburg und Heppenheim, die Gemeinde Rheurdt und die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues sind die „Saubermacher-Städte 2023“. Die Auszeichnung erhalten Kommunen für einen vorbildlichen Bürgerservice. Das Unternehmen wer denkt was GmbH hat die Auszeichnung „Saubermacher-Stadt 2023“ […]

Artenvielfalt, urbanes Grün, Klimaanpassung
News

Biologische Vielfalt im Landkreis München

Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt startet das neue Projekt „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“. Das Projekt „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ soll rund um die bayerische Landeshauptstadt für mehr biologische Diversität sorgen. Artenarme Flächen […]

Energieeffizienz
Mobilität

Heidelberg erhält Preis für Energieeffizienz

Die Stadt Heidelberg hat den „Leitstern Energieeffizienz“ des Landes Baden-Württemberg für klimafreundliche Mobilität verliehen bekommen. Heidelberg wurde kürzlich für Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz geehrt. Baden-Württembergs Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker überreichte der […]

Kinder- und Jugend-Umweltpreis Jena
News

Jena verleiht Kinder- und Jugend-Umweltpreis

Für Projekte unter dem Motto „Wasser ist wertvoll“ wurden Kindergärten und Schulklassen in Jena mit dem Kinder- und Jugend-Umweltpreis ausgezeichnet.   Anlässlich des 6. Kinder- & Jugend-Umweltpreises zeichneten Jenas Bürgermeister Christian Gerlitz und André Sack, […]

Landstrom für Schiffe
Bauen

Mehr Ladesäulen für Binnenschiffe geplant

Duisburg will mehr Liegeplätze in seinem Hafengebiet mit Ladesäulen ausstatten. Mehr Landstrom soll für weniger Emissionen sorgen. Deutlich mehr Binnenschiffe an den Liegeplätzen im Duisburger Hafen sollen künftig über moderne Ladesäulen mit Energie versorgt werden, […]

Windpark
Energie

Stadtwerke Tübingen planen interkommunalen Windpark

Die Weichen für einen interkommunalen Windpark in unmittelbarer Umgebung von Tübingen sind gestellt. Drei Windkraftanlagen sollen entstehen. Die Stadtwerke Tübingen (SWT) planen den interkommunalen Windpark Großholz in direkter Nachbarschaft der baden-württembergischen Universitätsstadt. Drei Windkraftanlagen sollen […]

News

Metropolregion Nordwest fördert Trinkwassereinsparung

Das Projekt „TrinkwasserEinsparPotenzial“ (TEP) erhält den Zuschlag für Fördergelder aus dem Förderfonds der Metropolregion Nordwest. Steigende Nutzungskonkurrenzen und die Folgen des Klimawandels haben signifikante Auswirkungen auf verfügbare Trinkwasserressourcen. Dadurch stehen Wasserversorgungsunternehmen sowie Kommunen vor zunehmenden […]

Straßenbahn erfasst Klimadaten
Digitalisierung

Straßenbahn sammelt Klimadaten

Klimadaten werden in Mannheim auf ausgewählten Strecken testweise von der Straßenbahn erfasst. Das Projekt dient dem Aufbau eines engmaschigen Klimamessnetzes. Mannheim will ein engmaschiges Klimamessnetz aufbauen. Nach Angaben der Stadt soll es dabei helfen, klimatische […]

Klimaschutz
News

Kommunale Klimaschutzprojekte europaweit ausgezeichnet

Das europäische Städtenetzwerk Klima-Bündnis hat für kommunale Klimaschutzprojekte die Climate-Star-Awards vergeben. Fünf Auszeichnungen gehen nach Deutschland. Die Städte Braunschweig, Korschenbroich, Monheim am Rhein, der Rems-Murr-Kreis und das Kompetenznetz KlimaMobil aus Baden-Württemberg sind die fünf deutschen […]

News

Regenwasser: Kühlen und schützen

Um künftig besser gegen Starkregen und Hochwasser durch Regenwasser, aber auch Hitze und Dürre gewappnet zu sein, gestaltet Bochum mehrere öffentliche Flächen nach dem Prinzip der Schwammstadt um. Die Stadt Bochum (Nordrhein-Westfalen) hat eine ehemalige […]

Highlight

Trinkwasser ist kostbar und bedroht

Die „Nationale Wasserstrategie“ wird wegweisend sein, ihre Umsetzung wird aber Zeit brauchen, sagt Durmus Ünlü. Kommunen empfiehlt der Wasserexperte, sich in Sachen Trinkwasser bereits jetzt mit deren Anliegen auseinanderzusetzen. Klimawandel, zunehmende Trockenheit, Verunreinigungen der Wasserressourcen, […]

News

Seilbahnen in Städten

In den Bergen sind sie längst erprobt, in urbanen Räumen sollten sie ebenfalls eingesetzt werden: Warum das Bundesverkehrsministerium Kommunen beim Betrieb von Seilbahnen unterstützen will, erklärt Johannes Wieczorek. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) […]

News

Umweltschonender Umgang mit Giften

Das vieldiskutierte Gift PFAS ist nicht das einzige, das dauerhaft Mensch und Natur schädigt. Auch bei der Rattenbekämpfung gelangen weiterhin gefährliche Stoffe in die Umwelt. Tatsächlich geht es aber auch anders – Tillmann Braun erklärt, […]

Highlight

Vorbereitet auf die Flut

Aus den Erfahrungen des Hochwassers 2002 wurde der Hochwassernachrichtendienst in Sachsen grundlegend überarbeitet und zentralisiert. Uwe Müller und Kristina Rieth erzählen, wie der Freistaat Sachsen Kommunen und Bürger auf den Klimawandel einstellt. In Sachsen wurde […]

Highlight

Mobilitätswende im öffentlichen Raum

Die Studienlage erscheint unübersichtlich − aus Sicht der Wissenschaft ist dennoch klar, wohin die Reise gehen sollte, sagt Mobilitätsforscher Claus Doll. Er ordnet die Möglichkeiten für (kleine) Kommunen ein, die sich auf den Weg machen […]

Highlight

Hochwasserrisiko in Sachsen

Für Sachsen war das extreme Hochwasser 2002 ein einschneidendes Ereignis: Weitreichende Konsequenzen folgten. Uwe Müller und Kristina Rieth erzählen, wie der Freistaat Sachsen betroffen war. Nach dem extremen Hochwasser von 2002 hat Sachsen mit einer […]

Bauen

Katastrophenschutz durch Stadtbegrünung

Dürre und Starkregen, Hochwasser und Sturmfluten: Der Klimawandel trifft die dicht bebauten, überwiegend versiegelten urbanen Räume stark. Welche Gegenmaßnahmen das Umweltbundesamt empfiehlt, erklärt Andreas Vetter. Städte sind nicht nur wesentliche Treiber des Klimawandels, sie sind […]

Highlight

Deutschland-Ticket ab Mai

Am 1. Mai geht es los mit dem Deutschland-Ticket für 49 Euro: Ingo Wortmann erklärt, warum er es für einen „Gamechanger“ hält − und welche Weichen aus Sicht des VDV-Präsidenten dennoch neu gestellt werden sollten. […]