Die Digitalisierung stellt Kommunalverwaltungen vor große Herausforderungen – und bietet noch größere Chancen. Durch digitale Prozesse kann die öffentliche Verwaltung schlanker, günstiger und effizienter werden. Hier finden Sie Fachwissen und Best Practice zu allen wichtigen Fragen: Cyber-Sicherheit, Smarte Verwaltung, Smart City, Online-Zugangsgesetz und KI.

Digitale Souveränität

Digitale Souveränität für Kommunen: Was bringt es, unabhängig zu sein?

Noch ist die Digitalisierung nicht erledigt, da kommen schon die nächsten großen Herausforderungen. Eine davon: Kommunen sollen Open-Source-Software nutzen. Warum …
Glasfaserausbau

„Wird beim Glasfaserausbau zu viel reguliert, bleiben die Investitionen aus und Deutschland auf der Strecke“

ANZEIGE Ein Interview zum Glasfaserausbau mit Stefan Tiemann, geschäftsführender Gesellschafter der RFT Kabel Brandenburg GmbH. Stefan Tiemann ist Geschäftsführer des …
Ticketing

Kommunales Ticketing mit allen Möglichkeiten

ANZEIGE Ob städtisches Museum, öffentlicher Park, kommunale Kulturveranstaltungen oder Sitzungsanmeldung: Kommunen beschäftigen sich täglich sich mit verschiedenen Veranstaltungen, die eine …
E-Akte KI

Effizientere Prozesse, bessere Übersicht: KI-Funktionalitäten in der E-Akte nscale eGov

ANZEIGE Die E-Akte nscale eGov, vom Bielefelder Softwarehersteller und Digitalisierungspartner Ceyoniq speziell für die öffentliche Verwaltung entwickelt, ist in zahlreichen …
Schutz der kritischen Infrastruktur

Schutz der Kritischen Infrastruktur: Die Anforderungen werden komplexer

Die Anforderungen an Schutzmaßnahmen für Anlagen und Einrichtungen der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) werden zunehmend komplexer. Wichtig sind umfassende Konzepte, die …
Digitale Bildungsmedien

Digitale Bildungsmedien: Den Fokus auf die Inhalte verstärken

Digital gestütztes Leben und Lernen in der Schule? Unbedingt ja, aber mit anderen Rahmenbedingungen: Bildungsexperte Christoph Pienkoß schlüsselt auf, wo …
Beschaffung

Fünf gute Gründe für Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung

ANZEIGE Der Einkauf über elektronische Marktplätze wie Unite (ehemals Mercateo) kann in der öffentlichen Beschaffung für deutliche Entlastung und echte …
Krisenbewältigung bei Cyberangriffen

Krisenbewältigung bei Cyberangriffen: Die Vorbereitung ist entscheidend

Cyberangriffe mit ihren fatalen Folgen haben (nur) ein Gutes: Sie geben Hinweise auf die Lehren, die man aus ihnen ziehen …
Flächendeckendes WLAN in Worms

Worms installiert flächendeckendes kostenfreies WLAN in der Innenstadt

Die Stadt Worms errichtet in ihrer Innenstadt flächendeckendes kostenfreies WLAN. Das Programm ist Teil der Initiative „Worms wird WOW!“ In …
Mehr Sicherheit durch digitale Souveränität

Sicherheit durch digitale Souveränität: Diese Schritte sind notwendig

Mit einem neuen Ministerium und Open-Source-Lösungen will die neue Bundesregierung digitale Souveränität und Sicherheit vorantreiben. Experten und Verbände sehen im …

Warum der Glasfaserausbau forciert werden muss

Viel Gesprächsbedarf rund um den Glasfaserausbau: Branchenverbände kritisieren die Telekom im Kontext des Ausbaus, etwa der VATM. Aus Sicht der …

Digitalisiertes Straßennetz mit KI

Digitalisiertes Straßennetz: Mitarbeiter werden entlastet, Zeit und Kosten gespart und zugleich die Sicherheit der Straßen erhöht: Das alles gelingt einer …

Digitalisierung in Verwaltungen beschleunigen

Die Digitalisierung in Verwaltungen beschleunigen, dazu Homeoffice für Verwaltungsmitarbeitende ebenso wie für die Kolleginnen und Kollegen der IT. Wie das …

Digitalisierung: Was muss getan werden?

Von einer Volkswirtschaft mit digitalem Schönheitsfehler spricht der Verband der Unternehmerinnen: zu wenig Unterstützung für KMU, zu wenig Digitalisierung in …

Freizeitbad: Wie eine Anlage in Ulm modernisiert wird

Das Bad Blau bei Ulm soll modernisiert werden, das heißt vor allem: Einsatz erneuerbarer Energien für den Wärmebedarf und zugleich …

Cybersecurity: Immer in Alarmbereitschaft

Cyberangriffe zeigen, wie dringend notwendig umfassender Schutz für Kommunen ist. Wenn dafür IT-Fachleute und zeitliche Ressourcen fehlen, können externe Dienstleister …
polis Convention

Impulse für die Stadt der Zukunft auf der polis Convention

Ein weites und enorm wichtiges Feld: Schwammstadt und begrünte Dächer, nachhaltiges Bauen und ein gut ausgebauter ÖPNV, Bäume und Wohnraum, …
digitale Grundsteuerbescheid

Ein wichtiger Schritt für Verwaltungen: Der digitale Gewerbesteuerbescheid

Der digitale Gewerbesteuerbescheid ist ein wichtiger Mosaikstein in der Verwaltungsdigitalisierung: Kommunen, Unternehmen und Steuerberatungen profitieren von vereinfachten, beschleunigten Prozessen. Zum …
Digitale Zwillinge

Digitale Zwillinge lohnen sich auch für mittlere und kleine Städte

Eine Stadt kann mit all ihren physischen Komponenten virtuell gespiegelt werden, und das nicht nur in den großen Metropolen: Uwe …
flächendeckende Ausbau digitaler Infrastruktur

Weg in die Zukunft: Der flächendeckende Ausbau digitaler Infrastruktur

Die Kommunikationsanbindungen sollen Wettbewerbsfähigkeit und Standorte sichern – durch Glasfaserkabel ebenso wie durch Mobilfunkmasten. In beiden Bereichen geht der flächendeckende …
Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar

Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar: Schnelles Internet für alle

Abgelegen und weit weg vom Rest der Welt? Nicht mit dem Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar: 20 Kommunen und der Landkreis nehmen …
fiberdays 25

Digital- und Glasfasermesse fiberdays 25 erstmals in der Messe Frankfurt

Deutschlands Leitmesse rund um Glasfaserausbau und Digitalisierung findet in diesem Jahr am 2. und 3. April 2025 erstmals in der …
Verwaltungs-Apps

Mit Verwaltungs-Apps Abläufe effizienter gestalten

Eine Softwarelösung für verschiedene Verwaltungs-Apps: Die Stadt Jever nutzt sie für Kontrollen vor Ort – für Spielplatz- und Straßensicherheit sowie …
fiberdays

Impulse für den weiteren Glasfaserausbau auf den fiberdays 25

In den Kommunen geht es mit dem Glasfaserausbau voran: Das streicht der Branchenverband BREKO heraus. Doch wie steht es insgesamt …

Mit „openDesk“ wird die öffentliche Verwaltung digital souverän

Der Startschuss für den Souveränen Arbeitsplatz openDesk fiel auf der Smart Country Convention 2024. Damit steht für 2025 ein digitaler …
Smart City Etteln

Smart City Etteln macht international Furore

Ende Oktober 2024 hat eine deutsche Dorfgemeinschaft die digitale Welt erobert: Noch vor Hongkong wurde Etteln als beste „Smart City“ …
Cybersicherheit

Cybersicherheit muss weiter ausgebaut werden

Bürgergeld, Energie, Trink- und Abwasser, medizinische Versorgung und vieles mehr: Verwaltungen sowie kommunale Unternehmen sind besonders wichtig für das Gemeinwesen …
Beitritt der Telekom zum BUGLAS

Branchendebatte um Beitritt der Telekom zum Bundesverband Glasfaseranschluss

Der Beitritt der Telekom zum Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) ruft starke Reaktionen hervor: scharfe Kritik ebenso wie Zustimmung. Wer befürwortet die …
Glasfaserausbau

Mehr Tempo beim Glasfaserausbau in Deutschland

Wo steht Deutschland aktuell, und wie wird der Glasfaserausbau voraussichtlich weitergehen? Antworten gibt die BREKO-Marktanalyse 2024. Für den Verband ordnet …
Netzentgeltkalkulation

Tools für die transparente Kalkulation von
Open-Access-Netzentgelten

Sobald Glasfasernetze allen Anbietern offen stehen, sollten sich kommunale Netzgesellschaften mit dem Thema Kosten auseinandersetzen: Die Netzentgeltkalkulation muss transparent und …