Es gibt gute Nachrichten: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet weiter voran und hat 2024 einen neuen Rekordwert erreicht. Nach Berechnungen des ZSW und des BDEW deckten die Erneuerbaren gut 55 Prozent des Bruttostromverbrauchs.
2024 konnten Solaranlagen mit einer Leistung von 13 Gigawatt zugebaut werden. Und der Ausbau macht sich bemerkbar: So wurde im Juli 2024 mit rund zehn Terawattstunden so viel Solarstrom produziert wie noch nie in einem Monat. Im laufenden Jahr sollen weitere Solaranlagen mit einem Volumen von 18 Gigawatt neu hinzukommen. Geplant ist, die Gesamtleistung der Solaranlagen bis 2030 zu verdoppeln – von derzeit 96 auf insgesamt 215 Gigawatt.
Für Städte und Gemeinden lohnt sich die Nutzung von Flächen zur Solarenergiegewinnung in zweifacher Hinsicht: Durch die klimaneutrale Energiegewinnung tragen sie zum Erreichen der Klimaziele bei und können außerdem durch die Eigennutzung des Solarstroms ihre Energiekosten erheblich senken.