Photovoltaik-Ausbau in Deutschland: Zwischen Fortschritt und Herausforderung

Der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland ist auf einem guten Weg. Doch mit Blick auf die zu erreichenden Ziele zur klimaneutralen Stromerzeugung ist noch einiges zu tun. Wo das Land aktuell steht zeigen einige Zahlen aus der Statista Datenbank.

Photovoltaik-Ausbau: Solarzellen werden auf einem Hausdach montiert.
Der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland ist in den vergangenen Jahren gut vorangekommen. Auf dem Weg zur Klimaneutralität gibt es aber noch viel zu tun. Foto: AdobeStock/anatoliy_gleb

Der Photovoltaik-Ausbau hat in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchlaufen und spielt bei der Energiewende des Landes eine zentrale Rolle. Zuletzt gehörte Deutschland im weltweiten Vergleich neben China, den USA, Japan und Indien zu den führenden Ländern bei der Nutzung von Photovoltaik zur Stromerzeugung. Allein im vergangenen Jahr lag die Menge der durch den Einsatz von Photovoltaik vermiedenen Treibhausgas-Emissionen laut Statista in Deutschland bei rund 49,6 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten.

Um die positive Entwicklung fortzusetzen und die geplanten Klimaziele zu erreichen, ist der kontinuierliche, weitere Ausbau erneuerbarer Energien von elementarer Bedeutung. Dazu gehört eine weitgehend klimaneutrale Stromversorgung bis 2035.

Statistik zum Photovoltaik-Ausbau in Deutschland mit deutlicher Wachstumskurve von 2002 bis 2024
Kontinuierlich hat der Anteil der Photovoltaik an der Bruttostromerzeugung in Deutschland in den vergangenen Jahren zugenommen. Im vergangenen Jahr lag er bei fast 15 Prozent. Grafik: Statista

Steiler Anstieg beim Photovoltaik-Ausbau

Seit Beginn des Jahrhunderts hat die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland kontinuierlich zugenommen. So waren im Jahr 2023 in Deutschland Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 82 Gigawattpeak installiert. Der Ausbaupfad für das vergangene Jahr lag bei einer Gesamtleistung von 88 Gigawatt. Doch mit Blick auf die Ziele des deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes gibt es noch viel zu tun: Dieses sieht bis 2030 eine installierte Leistung von 215 Gigawatt vor. Ende 2024 waren 46 Prozent dieses Ausbauziels erreicht.

Nach einem zwischenzeitlichen Tiefpunkt zwischen 2014 und 2017, während dem der jährliche Zubau der installierten Leistung auf knapp 1100 Megawatt zurückgegangen war, stieg der Ausbau 2024 auf mehr als 15.000 Megawatt an. Im vergangenen Jahr belief sich damit die Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen in Deutschland auf 74,1 Terawattstunden Strom. Dabei liegen die größten Kapazitäten zur Erzeugung von Solarstrom im Süden Deutschlands. Bayern ist aktuell das Bundesland mit den größten Kapazitäten, gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Photovoltaik-Ausbau
Der größte Teil der erneuerbaren Energien wird hierzulande aus Onshore-Windanlagen gewonnen. Gefolgt von Photovoltaik auf dem zweiten Platz. Grafik: Statista

Aber trotz des starken Zuwachses an Anlagen innerhalb der vergangenen Jahre macht die Photovoltaik bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland noch immer einen vergleichsweise geringen Anteil aus: Nur gut ein Viertel des Stroms aus erneuerbaren Energien werden hierzulande mithilfe von Photovoltaik produziert. Damit liegt sie im Ranking der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf Platz zwei, hinter der Onshore-Windkraft. Der Anteil von Photovoltaik an der gesamten Stromerzeugung lag 2024 bei etwa 15 Prozent.

red.

Mehr zum Thema

Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden

Sonnige Aussichten für Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden

Die Dächer sind da, werden aber von der öffentlichen Hand kaum genutzt: Das ist die Zwischenbilanz aus der Solarwirtschaft. Tatsächlich …
Photovoltaik in Kommunen

So können Kommunen Solarenergie sinnvoll nutzen und finanziell profitieren

Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg informiert in seinem aktualisierten Leitfaden „Photovoltaik in Kommunen“ über gesetzliche Neuerungen, gibt praktische Tipps und stellt erfolgreiche …
Farbige Photovoltaikmodule

Farbige Photovoltaikmodule für mehr Ästhetik

Die weltweite Energiewende sorgt für eine große Nachfrage nach Photovoltaikmodulen. Neben einem hohen Energieertrag spielen dabei auch Ästhetik und Akzeptanz …