Wärmewende, Energieversorgung
Energie

Moor-Biomasse zur nachhaltigen Wärmeversorgung

Das Forschungsprojekt BonaMoor hat am Beispiel des Niedermoorbiomasse-Heizwerks Malchin analysiert, wie gut sich die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren als Brennstoff für die Versorgung von Wärmenetzen eignet. Süß- und Sauergräser, die die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren prägen, […]

Energie

Recycling plus Energiegewinnung

Noch ist Zeit für Umstellungen — 2029 rückt aber näher: Dann ändern sich die Regeln für den Umgang mit Phosphor. Inwiefern ein neues Klärschlammkraftwerk im Rheinischen Revier darauf antwortet und womit die Anlage außerdem punkten […]

Energie

Frische Energie-Brise durch Wasserstoff

Von Kiel über Hamburg bis nach Schwerin, von Wasserstoff- und Windkraftakteuren über die Stadtreinigung bis zum Forschungsinstitut – das ist das Norddeutsche Reallabor. Ziel der länderübergreifenden Allianz: die Energiewende vorantreiben. Eine der größten und dringlichsten […]

Energie

Dialogformate zur Windkraft

Verschiedene Konzepte können zur Umsetzung von Bürgerbeteiligungen und zum Ausbau von Windkraft führen. Zum Beispiel Schorndorf und Winterbach: Die beiden Gemeinden kamen mit Hilfe einer Planungswerkstatt ins Ziel. Technisch ist der Ausbau der Windkraft schnell […]

Windpark
Energie

Stadtwerke Tübingen planen interkommunalen Windpark

Die Weichen für einen interkommunalen Windpark in unmittelbarer Umgebung von Tübingen sind gestellt. Drei Windkraftanlagen sollen entstehen. Die Stadtwerke Tübingen (SWT) planen den interkommunalen Windpark Großholz in direkter Nachbarschaft der baden-württembergischen Universitätsstadt. Drei Windkraftanlagen sollen […]

Energie

Kommunales Energiemanagement

In welchen Bereichen können Städte und Gemeinden Energie einsparen? Welche kurz- und mittelfristigen Maßnahmen kommen in Frage? Eine Hilfestellung liefern die Landesenergieagenturen, zum Beispiel die von Sachsen. SAENA-Mitarbeiter Gregor Hillebrand-Kandzia streicht heraus, worauf es ankommt. […]

Bauen

Praxisleitfaden Kommunale Wärmeplanung

Der Praxisleitfaden Kommunale Wärmeplanung formuliert Mindeststandards für die Erstellung von Wärmeplänen für Städte und Gemeinden und gibt Hilfestellung für die Umsetzung vor Ort. Zur Unterstützung der kommunalen Wärmewende ist ein Praxisleitfaden für die kommunale Wärmeplanung […]

Energie

Energiespartipps eines IT-Experten

Die Geräte von Rechenzentren fressen geradezu Energie – sie einfach nur auszuwechseln, ist aber nicht unbedingt die beste Idee. Natürlich zahlt das Sparen von Energie auf das Konto von Nachhaltigkeitsinitiativen ein. Oft lenken Kommunen und […]

Energie

Pforzheim spart Energie mittels Sensortechnik

Sensortechnik hilft der Stadt Pforzheim in Baden-Württemberg beim Energiesparen. Sowohl die Beleuchtung als auch die Beheizung von Räumen wird über Sensoren automatisch gesteuert. Neben Unternehmen und privaten Haushalten sind auch Kommunen dazu angehalten, Energie zu […]

Bauen

Bahn frei für Energie

Anpassen, optimieren, umbauen, sanieren: Viele Wege führen zu niedrigerem Verbrauch. Klimaschutzexperte Christoph Linden nennt zahlreiche Beispiele, wie Kommunen sparen können – vom Heizkessel bis zum Schwimmbad. Deutschland ist in hohem Maße abhängig von Energieimporten – […]

Energie

Energiewende gemeinsam umsetzen

Der Energiedialog 2023, die Jahresauftaktveranstaltung der Erneuerbaren Energiewirtschaft, sendet ein Aufbruchssignal. „2023 wird das Jahr der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Der Grundstein ist mit der Arbeit der Regierung im ersten Jahr gelegt. Jetzt […]

DIE BESTEN – Produkte und Dienstleistungen für Kommunen

Segen von oben

Kommunale und kirchliche Gebäude können für die Stromgewinnung mit Photovoltaikanlagen genutzt werden. Dabei gilt es allerdings einiges zu beachten. Die Dächer von Kirchen oder anderen älteren kommunalen Gebäuden mit einer Photovoltaikanlage auszurüsten, erfordert etwas mehr […]

Energie

Stadt voller Energie

– ANZEIGE – Die Zukunft der Energieversorgung ist lokal und dezentral. Der weltmarktführende Technologiekonzern Siemens entwickelt dezentrale Energiesysteme für Kommunen und Städte. Durch die Umrüstung steigern sie ihre Attraktivität und Nachhaltigkeit. Die weißen Rotorblätter der […]

Digitalisierung

Informationsdrehscheibe für Mecklenburg-Vorpommern

Das Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) in Neustrelitz informiert auch rund um die Elektromobilität. Jüngst demonstrierte dort ein E-Biker die Leistungsfähigkeit seiner Maschine in einer 24-Stunden-Fahrt. Das Kompetenzzentrum E-Mobilität Mecklenburg-Vorpommern hat jüngst mit einem […]

Digitalisierung

Den Wert des Kunden erkennen

Der Wandel der Energiewirtschaft verlangt von den Versorgungsunternehmen, neue Geschäftsmodelle zu schaffen. Der Vertrieb muss die Schnittstelle zum Kunden ständig weiterentwickeln. Dafür werden Mitarbeiter benötigt, die das Silo-Denken überwinden und mit externen Partnern kooperieren können. […]

Digitalisierung

Kommunale Schrittmacher der Smart City

Der effiziente Umgang mit Energie zählt zum Kern aller Smart-City-Ansätze. Das betrifft sowohl Erzeugung und Speicherung wie auch Verteilung und Nutzung. Musterhaft dafür steht der Bereich der Mobilität. Ob E-Fahrzeuge, Carsharing oder Bioerdgasantrieb – die […]