Fernwärme Preistransparenz
Energie

Plattform für Preistransparenz von Fernwärme

Eine neue Plattform für die Preistransparenz von Fernwärme bietet Verbrauchern künftig eine Übersicht über Preise, Erzeugungsquellen, den Anteil an Erneuerbaren Energie und viele weitere Informationen rund um das Thema Fernwärme. Aktuell deckt die Plattform etwa […]

Energie

Wertheim startet mit Entwicklung eines Wasserstoffprojekts

Im Gewerbegebiet Almosenberg soll Wertheims erstes Wasserstoffprojekt mit einer H2-Elektrolyseanlage, einer Wasserstofftankstelle sowie einer sogenannter Trailer-Abfüllanlage für den Einsatz in der Mobilität und den Vertrieb an gewerbliche Kunden entstehen. Die Stadtwerke Wertheim entwickeln in Zusammenarbeit […]

Energie

Kommunen im Süden werden klimaneutral

Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste vom Land geförderte Maßnahmen: Denzlingen, Ludwigsburg, Freiburg und der Landkreis Calw haben Förderbescheide vom Umweltministerium erhalten. Bereits 2035 wollen Denzlingen, Ludwigsburg, Freiburg im Breisgau und der Landkreis Calw in […]

Freibad; Photovoltaik; Bayreuth
Energie

Freibad mit Photovoltaik

Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Bayreuther Stadtwerke, um das Klima zu schonen: Wenn an Sommertagen Abkühlung und Badespaß gesucht werden, ist oben auf dem Dach des Kreuzsteinbads eine Photovoltaikanlage bereit – bei bestem Wetter […]

Energie

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) novelliert

Der VKU sieht die EnWG-Novelle als positives Signal für die Energiewende. Der Bundestag hat am 12. April die 3. Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Das Gesetz bildet den Rechtsrahmen für die Entwicklung einer nationalen Wasserstoffinfrastruktur. […]

Energie

Aktueller Stand beim Zubau der Solarenergie

Eine Auswertung der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Beim Zubau der Solarenergie besteht in vielen Großstädten Nachholbedarf. Die meisten deutschen Großstädte hängen beim Ausbau der Solarenergie massiv hinterher. Das belegt nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ein […]

Energie

Nachhaltige Bauleitplanung in Selters

Die Stadt Selters will im Neubaugebiet „Am Sonnenbach“ Anpassung an den Klimawandel und Lebensqualität miteinander kombinieren, mit Hilfe eines Kalten Nahwärmenetzes. Straßen, Entwässerung, Begrünung, Freiflächen, Bachlauf und Teich – all das wird in der Stadt […]

Energie

Baustart für die größte Solarthermieanlage

In Leipzig-Lausen bauen die Leipziger Stadtwerke die deutschlandweit größte Solarthermieanlage. Bagger und Bauleute haben ihre Arbeit begonnen: In Leipzig-Lausen soll Deutschlands größte Solarthermieanlage entstehen. Bei der Solaranlage mit 41 MW Leistung setzen die Leipziger Stadtwerke […]

Energie

Windenergie: Bürger einbinden

Windenergieanlagen stoßen häufig auf heftigen Gegenwind. Mediatorin Gisela Wachinger plädiert für Dialog und Information – und erklärt, wie man gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern in ruhiges Fahrwasser kommen kann. Sie waren bereits oft vor Ort […]

Photovoltaik
Energie

Ingolstadt treibt Ausbau der Photovoltaik voran

Mit einem groß angelegten Programm und der Gründung der eigenen Gesellschaft SWI Stadtenergie will Ingolstadt den Ausbau von Photovoltaik auf städtischen Dachflächen beschleunigen.   Stadtverwaltung und kommunale Unternehmen sollen in Ingolstadt bis 2030 klimaneutral werden. […]

Energie

Solarenergie für das Bayreuther Freibad

Für rund 200.000 Euro statten die Stadtwerke Bayreuth das Kreuzsteinbad mit einer großen Photovoltaikanlage aus. Sie soll pro Jahr rund 240.000 Kilowattstunden nachhaltigen Strom erzeugen und rund 140 Tonnen CO2 vermeiden. Noch vor dem Beginn […]

Windkraft; Windrad; Meer; Strom; Infrastruktursysteme
Energie

Forschung zu Infrastruktursystemen

Die Welt ist spürbar verletzlich(er) geworden: durch den Klimawandel, Terroranschläge, Pandemien, Cyberangriffe. Essenziell dabei sind die Komplexität und die Interdependenz der Infrastruktursysteme. Das alles untersuchen junge Forscher in Darmstadt – Professor Jens Ivo Engels stellt […]

Energie

Klug eingesetzte Leuchten

Das richtige Licht zur richtigen Zeit, zum Beispiel mit kühlen Lichtfarben und hohen Beleuchtungsstärken: Sie bringen den Frischekick am Morgen und helfen aus dem Müdigkeitstief nach der Mittagszeit. Welchen Unterschied klug eingesetzte Leuchten machen, erklärt […]

Energie

Wasserstofftankstellen in Kommunen im Südwesten

Das Land Baden-Württemberg fördert Wasserstofftankstellen in drei Gemeinden mit mehr als sieben Millionen Euro. Der Aufbau einer Wasserstofftankinfrastruktur für Nutzfahrzeuge soll die Energiewende im Straßenverkehr vorantreiben. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, ist unter […]

Energie

Unterstützung bei der Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes

Der Branchenverband vedec präsentiert eine neue Internetseite, die Gebäudeeigentümer bei der Suche nach einer neuen Heizungsanlage unterstützen soll. Der Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. (vedec) unterstützt Gebäudeeigentümer, die nach der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes […]

Energie

Energieversorgung der Zukunft

Der Entwurf für das Wasserstoff-Kernnetz steht: ein Netz, das sich durch ganz Deutschland ziehen soll. Erarbeitet haben ihn die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB). Das Konzept erklärt FNB Gas-Geschäftsführerein Barbara Fischer – und streicht die Bedeutung für den […]

Rhein bei Köln
Energie

Rhein soll Köln mit Wärme versorgen

Das Unternehmen Rheinenergie plant, eine Flusswasser-Wärmepumpe zu errichten, um bis zu 50.000 Haushalte in Köln mit umweltfreundlicher Fernwärme zu versorgen. Der Rhein könnte künftig eine bedeutende Rolle für die Wärmeversorgung von Köln spielen. Wie der […]

Energie

Bürger werden Wärmebotschafter

Wie kann es gelingen, auch von zu Hause aus die Energiewende voranzutreiben – zumal viele Ideen und Angebote durch die Luft schwirren? In Neuwied helfen Solar- und jetzt neu auch Wärmebotschafter. Die Energiewende voranbringen und […]

Energie

Kompass für die Wärmewende

Heizen muss klimafreundlicher werden: eine enorm komplexe Aufgabe für Kommunen. Worauf es ankommt und warum jetzt wichtige Weichen gestellt werden sollten, erläutern Veit Bürger und Benjamin Köhler vom Öko-Institut. Am 17. November 2023 hat der […]