Bauen

TRACTO: Glasfaserausbau mit grabenloser Technologie

– ANZEIGE – Grabenlose Technologie von TRACTO ermöglicht Kommunen einen wirtschaftlichen Glasfaserausbau, der zugleich schnell und umweltschonend ist. Kommunale Budgets setzen oft enge Grenzen, sodass auch bei Pflichtaufgaben wie dem Glasfaserausbau die Finanzierung genau überlegt […]

Modulbau
Bauen

FAGSI: Neue Grundschul-Mensa in zwei Wochen

– ANZEIGE – Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde durch die Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 schwer getroffen. Riesige Wassermassen verwüsteten große Teile der Stadt. Zahlreiche Menschen kamen dabei ums Leben, Infrastruktur, Wohn- und […]

Bauen

Zukunftsfähige Schulgebäude

Eine zeitgemäße Pädagogik braucht zukunftsfähige Schulgebäude: Dafür plädiert Barbara Pampe. Die Architektin berichtet von überholten Regularien, aber auch davon, dass vieles möglich und manches in Bewegung ist. Wir alle wissen, wie eine Schule aussieht, schließlich […]

Bauen, Nachhaltigkeit, Klimadecke
Bauen

Natur-Klimadecken von ArgillaTherm – förderfähig und UPD-zertifiziert

– ANZEIGE – Das Klimatisierungssystem von ArgillaTherm für nachhaltige und energieeffiziente Gebäudekonzepte ermöglicht eine optimale Feuchteregulierung ohne Zwangslüftungsanlage. Bis zu 60 Prozent Förderung sind möglich. Multifunktionale Natur-Klimadecken für energieeffizientes Kühlen und Heizen, optimale Raumluft-Feuchteregulierung sowie Luftreinigung: […]

Bauen

Citytransformation: Alles bleibt im Wandel

Abnehmende Frequenz, Leerstand, verödete Straßenzüge – und jetzt auch noch weitere Galeria-Schließungen. Damit sind die Innenstädte aber längst nicht am Ende: Es gibt bereits gute Erfahrungen mit neuen Nutzungskonzepten. Jede Innenstadt ist anders, dementsprechend werden […]

Bauen

Herausforderungen für Schwimmbäder

Badeorte werden reihenweise geschlossen, vermelden die Medien − oft allerdings nicht dauerhaft, sagt DGfdB-Verbandsgeschäftsführer Christian Mankel. Er ordnet ein und erklärt, welche Herausforderungen zu meistern sind. Die Corona-Pandemie war für viele Kommunen ein herber Rückschlag, […]

Landstrom für Schiffe
Bauen

Mehr Ladesäulen für Binnenschiffe geplant

Duisburg will mehr Liegeplätze in seinem Hafengebiet mit Ladesäulen ausstatten. Mehr Landstrom soll für weniger Emissionen sorgen. Deutlich mehr Binnenschiffe an den Liegeplätzen im Duisburger Hafen sollen künftig über moderne Ladesäulen mit Energie versorgt werden, […]

Bauen

Spielplatzgeräte für die ganze Welt

– ANZEIGE – Hally-Gally-Geräte sind Spielplatzgeräte der besonderen Art. Sie sind ein echter Blickfang und bereiten sogar Kindern in Japan und Neuseeland enorm viel Spaß. Hally-Gally stellt Trampoline, Geräte mit Dreh-Wipp-Mechanik, Karussells, Schaukeln und Klettergeräte […]

Bauen

Sanierung: Altes wird zeitgemäß

Neustart statt Leer- und Stillstand, zum Beispiel Zwickau: In der sächsischen Stadt wird das Traditionskaufhaus Schocken saniert und umgebaut. Einst Prachtstraße, lange Zeit Sorgenkind: die Hauptstraße in der historischen Altstadt. Neben den allgemeinen Entwicklungen und […]

Bauen

Neue Unterkunft für Geflüchtete in Heilbronn

Für die Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine geht in Heilbronn eine neue Gemeinschaftsunterkunft im SLK-Altbau in Betrieb. Aufgrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine rechnet die Stadt Heilbronn (Baden-Württemberg) nach eigenen Angaben in der […]

Bauen

Durch Leitsysteme sicher in der Stadt unterwegs

Die Stadt Baunatal räumt mit dem Programm „Barrierefreies Bauen“ Hindernisse aus dem Weg. Von Bordsteinabsenkungen, gepaart mit Leitsystemen, profitieren nicht nur geh- und sehbehinderte Menschen. Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen: Das ist […]

Bauen

Oberasbach stellt Stadtentwicklungskonzept vor

Die bayerische Stadt Oberasbach hat ein integriertes Stadtentwicklungskonzept erarbeitet, das vier Entwicklungsziele für die kommenden zwölf Jahre formuliert. Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) von Oberasbach basiert nach Angaben der Stadt auf zahlreichen Bürgerbeteiligungen, einer intensiven […]

Bauen

Praxisleitfaden Kommunale Wärmeplanung

Der Praxisleitfaden Kommunale Wärmeplanung formuliert Mindeststandards für die Erstellung von Wärmeplänen für Städte und Gemeinden und gibt Hilfestellung für die Umsetzung vor Ort. Zur Unterstützung der kommunalen Wärmewende ist ein Praxisleitfaden für die kommunale Wärmeplanung […]

Bauen

Klärschlamm: Duisburgs innovatives Abwassernetz

Digitalisierung und KI-gestützte Überwachung: Das Forschungsvorhaben RIWWER soll helfen, humanitäre und klimatische Katastrophen mit Klärschlamm einzudämmen. Andreas Goetsch und Michael Rüscher stellen das Projekt vor. Das Abwasser von Duisburgs Haushalten und Industrie kann im Regelfall […]

Bauen

Katastrophenschutz durch Stadtbegrünung

Dürre und Starkregen, Hochwasser und Sturmfluten: Der Klimawandel trifft die dicht bebauten, überwiegend versiegelten urbanen Räume stark. Welche Gegenmaßnahmen das Umweltbundesamt empfiehlt, erklärt Andreas Vetter. Städte sind nicht nur wesentliche Treiber des Klimawandels, sie sind […]

Bauen

Raumkonzepte für Ganztagsschulen

Ganztagsangebote brauchen Raum – wie aber kann der Flächenbedarf für Unterricht und Betreuung effektiv abgedeckt werden? Schulexperte Otto Seydel bewertet drei Konzepte. Die räumliche Umsetzung eines Ganztags bedeutete in den vergangenen Jahren oft Mangelverwaltung: Wie […]

Bauen

So mobilisieren Kommunen Bauland

Eine neue Studie zeigt, dass Kommunen zunehmend städtebaurechtliche Instrumente einsetzen, um dem Wohnungsmangel zu begegnen. Wie knapp ist das Bauland in deutschen Städten? Wie viele Kommunen verkaufen ihre Flächen noch zu Höchstpreisen? Wie verbreitet sind […]

Bauen

Bremen ermöglicht digitale Bauanträge

Bremen hat zu Beginn dieses Jahres digitale Baugenehmigungen eingeführt und testet das Verfahren seither im Pilotbetrieb. Der neue Prozess soll Genehmigungsverfahren transparenter und schneller machen. Begonnen hat der Prozess nach Angaben der Freien Hansestadt Bremen […]

Bauen

Bahn frei für Energie

Anpassen, optimieren, umbauen, sanieren: Viele Wege führen zu niedrigerem Verbrauch. Klimaschutzexperte Christoph Linden nennt zahlreiche Beispiele, wie Kommunen sparen können – vom Heizkessel bis zum Schwimmbad. Deutschland ist in hohem Maße abhängig von Energieimporten – […]

Bauen

Fahrradparkmanagement: Nachhaltig mobil

– ANZEIGE – Ein optisches Sensorsystem hilft dabei, die Stellplatzauslastung von Fahrradparkanlagen zu steuern. Das Fahrraderkennungs- und Leitsystem von Lumiguide ist nach Angaben des Unternehmens das weltweit erste optische Sensorsystem zur Steuerung der Stellplatzauslastung von Fahrradparkanlagen. […]