
Sonderheft „Kritische Infrastrukturen“ 2023
Bestellungen Hier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen. Zum Formular Lesen Sie hier kostenfrei die komplette Ausgabe Zum kostenlosen E-Paper
Bestellungen Hier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen. Zum Formular Lesen Sie hier kostenfrei die komplette Ausgabe Zum kostenlosen E-Paper
Zwei Forschungsprojekte untersuchen, welche positiven Effekte Fassadenbegrünungen im urbanen Raum auf die Artenvielfalt haben können. Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eine der größten Bedrohungen für den Menschen, darauf wiesen Experten der […]
Die Stadt Trier hat einen Digitalen Zwilling in 3D erstellt. Die Einführung ist ein weiterer Baustein der Smart-City-Strategie. Neue Bauvorhaben, Stadtbegrünung, Katastrophenschutz – für viele Bereiche werden gute Analysewerkzeuge und realitätsnahe Visualisierungen benötigt. Hierfür hat […]
Computer, Bürostühle, Strom: Was und wie soll man einkaufen? Kommunale Akteure können sich für die zunehmend komplexer werdenden Entscheidungen Unterstützung suchen. Wer in der öffentlichen Verwaltung kennt es nicht: Bei jedem Handeln mit Steuergeldern muss […]
INSPIRE ist das Vorhaben der Europäischen Union für eine gemeinsame Geodateninfrastruktur. Sie will damit die grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa erleichtern, insbesondere um gemeinschaftliche umweltpolitische Entscheidungen zu unterstützen. Eine Expertengruppe hat INSPIRE-konforme Rasterdaten erarbeitet, […]
In der Gemeinde Bundorf entsteht ein Energiedorf mit Photovoltaik, Fernwärme und E-Mobilität. In Kürze geht dort einer der größten Solarparks Deutschlands ans Netz. In der unterfränkischen Gemeinde Bundorf laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren: In wenigen […]
Mehr als nur ein Online-Stadtplan: Das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg zeigt eine Fülle von Infos auf einer Karte. Wo genau verlaufen eigentlich die Stadtteilgrenzen? Wie sieht mein Wohngebiet von oben aus? Welcher Bebauungsplan gilt […]
Wo die Ruhr in den Rhein mündet: Duisburgs Binnenhafen ist ein wichtiger Umschlagknotenpunkt für die Logistik. Um die Klimaziele einhalten zu können, sollen die Transportwege Straße, Wasser und Schiene neu gedacht und befahren werden. Dafür […]
Seit August setzt die Stadt Hannover für Baumkontrollen erstmals ein Lastenrad mit Elektromotor ein, um Fahrten mit dem Auto zu ersetzen. Die Stadt Hannover hat ihre Fahrzeugflotte um ein E-Lastenfahrrad erweitert. Es kommt für städtische […]
Die Stadtwerke Münster haben Anträge für zwei Windenergieanlagen eingereicht. Entstehen sollen sie in Dülmen. Die Stadtwerke Münster haben einen Antrag für ein Windenergieprojekt in Dülmen beim Kreis Coesfeld eingereicht. Geplant sind zwei Windenergieanlagen des Herstellers […]
Ein Gesetzesentwurf des Bundesbauministeriums sieht vor, dass Städte und Gemeinden – je nach Größe – bis 2026 oder bis 2028 ihre Wärmeplanung vorlegen müssen. Die Anwälte Dominik Lück und Maximilian Dombert erläutern, was auf Kommunen […]
Um die Wärmewende in voranzutreiben, entsteht ein neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Bei der Wärmeversorgung Kölns setzt das Unternehmen Rheinenergie eigenen Angaben zufolge seit jeher auf Fernwärme in Kombination mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. Neben dem […]
Bayreuths Busse sollen künftig keine Treibhausgase mehr ausstoßen. Derzeit testen die Stadtwerke Bayreuth einen Wasserstoffbus. Der emissionsfreie Stadtbusverkehr nimmt in Bayreuth immer mehr Gestalt an, wie die Stadt mitteilt. Derzeit werde ein Wasserstoffbus des polnischen […]
Carsten Gabbert war 16 Jahre lang Bürgermeister und weiß, wie Verwaltung tickt: Er schlüsselt auf, welche Rolle Studium und Weiterbildung für Digitalisierung spielen könnten – und macht sich für Veränderungen im Denken und für neue […]
Die Stadt Künzelsau trägt weiterhin den Titel Fairtrade-Stadt und will ihr Engagement in diesem Bereich weiter ausbauen. Künzelsau in Baden-Württemberg erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel […]
Der komplexe Weg zur Smart City: Um ihn geht es beim Projekt Connected Urban Twins (CUT). Beteiligt sind die Städte Hamburg, Leipzig und München. Die Ergebnisse werden allen interessierten Kommunen zur Verfügung stehen. Mit eigenen […]
Die öffentliche Hand kann Berechnungen zufolge ein Drittel Büroflächen einsparen. Allein beim Bund seien Einsparungen von über 450 Millionen Euro Kaltmiete jährlich möglich. Durch Konsolidierung und Modernisierung öffentlicher Büroflächen sind massive Einsparungs- und Klimaschutzpotenziale möglich. […]
Malchin verbindet Klima- und Moorbodenschutz mit der Wärmeversorgung – die 7000-Einwohner-Stadt nutzt den Aufwuchs revitalisierter Niedermoore als Energieträger für das städtische Fernwärmenetz. Bürgermeister Axel Müller erklärt das Konzept für die autarke Wärmeversorgung. Wie ist die […]
Cyber-Attacken auf Kommunen nehmen zu. Mit fünf Maßnahmen können öffentliche Verwaltungen ihre Cyber-Resilienz stärken. Immer schneller sollen Landkreise, Städte und Gemeinden ihre Digitalisierung vorantreiben, doch das wird schnell zum Fluch, wenn Cyber-Attacken die Kommunen lahmlegen. […]
Versiegelte Flächen in urbanen Räumen speichern viel Hitze. Abhilfe können Grünanlagen und Freiflächen schaffen, die das Mikroklima in Quartieren verbessern. Nach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus war der Juli weltweit der heißeste Monat aller Zeiten. In […]
Kommunen brauchen qualifizierte Mitarbeitende, die auf die enormen Herausforderungen unserer Zeit eingestellt sind. Hochschulen reagieren darauf und passen ihre Studiengänge an. Zum Beispiel die DUV Speyer. Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer ist eine […]
Auf dem Weg in die Klimaneutralität legt die Stadt Ludwigshafen mit der kommunalen Wärmeplanung das Fundament für den Umstieg auf erneuerbare Energien. Im Herbst soll in Ludwigshafen der offizielle Startschuss für die kommunale Wärmeplanung fallen. […]
Für eine klimafreundliche Energieerzeugung kann die Wasserwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten. Gerold Ebert und Sebastian Gob nennen Einsatzfelder: Kläranlagen ebenso wie Trinkwassertransportleitungen. Klimaschutzmaßnahmen in der Wasserwirtschaft können sehr vielseitig sein. Wenn beispielsweise die Strom- und […]
Die Stadt Nürnberg sammelt im Rahmen des EU-geförderten Innenstadt-Projekts „twi.N City“ erste Erfahrungen im Aufbau und Einsatz eines Digitalen Zwillings. Mit dem von der Europäischen Union geförderten Projekt „twi.N City“ macht die Stadt Nürnberg erste […]
Die Stadtwerke Tübingen erproben gemeinsam mit einem Bauunternehmen, wie eine Baustelle durch elektrisch betriebene Maschinen klimafreundlicher werden kann. Auf einer aktuellen Baustelle in der Tübinger Altstadt erproben die Stadtwerke Tübingen (SWT) gemeinsam mit der Bauunternehmung […]
Bei Koblenz wird eine Wasserleitung unter dem Rhein hindurch verlegt, um die Versorgungsicherheit mit Trinkwasser zu verbessern. Auf beiden Seiten des Rheins laufen derzeit die Vorarbeiten für ein nicht alltägliches Bauprojekt: Wie die Energieversorgung Mittelrhein […]
Die Stadt Monheim am Rhein will eine Mobilitätsplattform aufbauen. Für die Implementierung wurde das Unternehmen Hansecom beauftragt. Die Bahnen der Stadt Monheim GmbH (BSM) hat Hansecom mit der Implementierung seiner Mobilitätsplattform beauftragt, wie das Unternehmen […]
Was kann man tun, wenn (Innen-)Städte veröden? Antworten von Cordelia Polinna auf die nicht neue, aber brennende Frage: Die Stadtforscherin hat zahlreiche Projekte angestoßen, in Metropolen wie im ländlichen Raum. Geschäfte schließen oder haben bereits […]
Bestellungen Hier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen. Zum Formular TOP Studienführer Digitalisierung: Studium als Transformationsverstärker für die Verwaltung Studienangebote: Anpassung an die großen Herausforderungen unserer Zeit Personalmanagement: Unterstützung beim berufsbegleitenden Studium
Urbane Seilbahnen können einen Beitrag zu einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt leisten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind Seilbahnen ein alternatives Verkehrsmittel für den öffentlichen Nahverkehr? Und welche […]
© PVS - PRO VERLAG UND SERVICE GMBH & CO. KG 2023 WIR ÜBER UNS MEDIADATEN IMPRESSUM DATENSCHUTZ AGB KONTAKT