In Münster gibt es derzeit ein sogenanntes „Mobiles Grünes Zimmer“ zu bestaunen. Ziel der Stadt ist es, mit der Attraktion auf die Notwendigkeit zur Klimaanpassung aufmerksam zu machen.

Grünflächen in der Stadt spenden nicht nur Schatten und bieten einen Lebensraum für Tiere, sondern tragen mit ihrem besseren Mikroklima auch zur Klimaanpassung bei. Genau darauf macht die Stadt Münster bereits seit Mitte Juni mit dem sogenannten „Mobilen Grünen Zimmer“ aufmerksam.
Nachdem die Attraktion zunächst auf dem Harsewinkelplatz zu sehen war, ist sie inzwischen weiter auf die Stubengasse gezogen, wo sie im Rahmen des Wissenschaftsfestivals „SchlauRaum“ noch bis Mitte Juli zu sehen sein wird. Dies berichtet die Stadt Münster auf ihrer Website.
Klimaanpassung in der Stadt: Was das „Mobile Grüne Zimmer“ bewirkt
„Das ‚Mobile Grüne Zimmer‘ zeigt, welche Wirkung Pflanzen in der Stadt entfalten können“, so Veit Muddemann von der Stabsstelle Klima der Stadt Münster. Begrünte Flächen erhöhen die Aufenthaltsqualität, spenden Schatten, speichern Wasser, filtern Staub und bieten Lebensraum. Außerdem wirken sie der Überhitzung von Städten entgegen. „Wer vor der bepflanzten Wand Platz nimmt, spürt sofort die kühlende und beruhigende Wirkung“, so Muddemann weiter.
Während des „SchlauRaums“ am „Mobilen Grünen Klassenzimmer“ informiert die Stabsstelle Klima in der Stubengasse über die neue Stadtklimaanalyse, die zeigt, wie sich der Klimawandel konkret auf Münster auswirkt.
Red.
Münsters Weg zur Klimastadt
Die Stadt Münster lädt ihre Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Initiativen ein, sich aktiv daran die beteiligen, die Stadt klimagerecht zu gestalten. Ob bewusster Konsum oder Dachbegrünung – Alle Interessierten können über diese Website einen einen Beitrag einreichen.