Bauen

Kataster für Flächenmanagement

Das Land Schleswig-Holstein unterstützt seine Kommunen mit einer kostenlosen Web-Anwendung für das Flächenmanagement. Das Innenministerium Schleswig-Holstein stellt den Kommunen im Land das Flächenmanagementkataster Schleswig-Holstein (kurz FMK SH) als neue Web-Anwendung kostenlos zur Verfügung. Die Kommunen […]

Bauen

Oberasbach stellt Stadtentwicklungskonzept vor

Die bayerische Stadt Oberasbach hat ein integriertes Stadtentwicklungskonzept erarbeitet, das vier Entwicklungsziele für die kommenden zwölf Jahre formuliert. Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) von Oberasbach basiert nach Angaben der Stadt auf zahlreichen Bürgerbeteiligungen, einer intensiven […]

KOMMUNE 2030

Raus aus der Mitte

Wie kann der Verkehrsinfarkt der Städte abgewendet werden? Knapp gesagt durch zwei einander ergänzende Maßnahmen. Zum einen muss der öffentliche Nahverkehr ausgebaut werden, zum anderen muss die Menge des motorisierten Individualverkehrs reduziert werden. Das fordert […]

Panorama

Die Kraft aus dem Inneren

Der demografische und wirtschaftsstrukturelle Wandel trifft Kleinstädte in Randlagen Deutschlands am stärksten. Gerade sie aber haben für die Stabili­sierung der ländlichen Räume eine große Bedeutung. Wie lässt sich ihre Zukunftsfähigkeit sichern? Ein Blick nach Frauenstein […]

News

Gemeinsam urbane Innovationen entwickeln

Mit der „Morgenstadt-Werkstatt“ im September initiiert das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit der Landesmesse Stuttgart ein neues Veranstaltungskonzept. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Mobilität, Energie und wandelbares Bauen im Kontext der Digitalisierung. […]

Bauen

Hand in Hand planen

Vielen Menschen ist es nicht gleichgültig, wie sich ihr Wohnort verändert. Die Kommune erreicht eine höhere Identifikation mit Bauprojekten, wenn Bürger ihre Vorstellungen in die Planung einbringen können. Eine Ideenwerkstatt kann dazu den geeigneten Rahmen […]