Digitalisierung

Sicherheit dank elektronischer Zutrittslösungen

Mehr als Zutrittssteuerung: Elektronische Lösungspakete können langfristig Kosten senken, die Flexibilität bei der Raumnutzung sowie den Schutzfaktor erhöhen und den Anwendungskomfort steigern. In öffentlichen Einrichtungen sind noch immer viele Türen mit mechanischen Schließsystemen ausgestattet. In […]

Digitalisierung

Studie zur Effizienz digitaler Verwaltungsangebote

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e. V. (Vitako) hat eine aktuelle Studie veröffentlicht. Demnach steigern digitale Verwaltungsangebote die Effizienz von Verwaltungsprozessen. Zudem führen sie zu Kosteneinsparungen von 5,1 Milliarden Euro pro Jahr. Für die Studie […]

Bauen

Digitaler Zwilling erleichtert Stadtplanung

Wie lassen sich Bürger für neue Bauprojekte begeistern oder Umweltveränderungen vorhersagen? Mit dem Einsatz eines digitalen Zwillings. Das HLRS hat einen Doppelgänger für die Stadt Herrenberg erstellt. Aufgrund der Komplexität von Stadtplanung haben Forscher des […]

Breitband

Kempten wird zur Smart City

Die Bundesregierung fördert die Entwicklung smarter Städte. Kempten hat in der dritten Förderrunde den Zuschlag bekommen und will sich mit vier erklärten Zielen auf den Weg in die Zukunft begeben. Mit dem Förderprogramm „Modellprojekte Smart […]

Beleuchtung

Smartes LED-Beleuchtungskonzept

Moderne Beleuchtungskonzepte können mehr als nur Licht spenden. In Heilbronn kommen multifunktionale Lichtstelen zum Einsatz, die dank LED-Technologie nicht nur Kosten und Energieverbrauch senken, sondern durch Zusatzmodule auch öffentliches WLAN, umfassende Umweltsensorik sowie Lademöglichkeiten für […]

Digitalisierung

IT-Sicherheit in der Kommune gewährleisten

Immer mehr Hackerangriffe haben Verwaltungen zum Ziel – mit teilweise dramatischen Folgen. Auf welche Risiken sich Kommunen einstellen müssen, wie sie für mehr Sicherheit sorgen können und welche rechtlichen Pflichten zu erfüllen sind, erläutert Dr. […]

Breitband

Wie werden unsere Kommunen zu Smart Cities?

Wie kann der Breitbandausbau in den Kommunen noch schneller vorankommen? Laut BREKO sind dafür unter anderem digitale Genehmigungsverfahren und der Einsatz alternativer Verlegemethoden entscheidend. Viele Smart-City-Anwendungen sind auf hohe, zuverlässige Bandbreiten im Down- und Upstream […]

Bauen

Smart City: Verändern, um zu bewahren

Welche Herausforderungen kommen in Zukunft auf die Kommunen zu und wie können sie diese bewältigen? Smart-City-Expertin Prof. Dr. Chirine Etezadzadeh liefert Antworten und erklärt, welche Rolle Technologien wie Künstliche Intelligenz dabei spielen werden.   Frau […]

Digitalisierung

Smart City: Sprechende Gebäude

Wie lassen sich Städte in Zukunft intelligenter mit Energie versorgen? Und wie lässt sich das optimal steuern? Antworten auf diese und weitere Fragen will ein großangelegtes Forschungsprojekt in Wien liefern, in dem die smarte City […]

Bauen

Stadtentwicklung: Auf einem guten Weg?

Im Mai ist der aktuelle Nationale Fortschrittsbericht zur Umsetzung der „New Urban Agenda“ erschienen. Er zeigt: Die Aktivitäten und Förderangebote für mehr Nachhaltigkeit in den Kommunen nehmen zu. Trotzdem ist noch viel zu tun. Bis […]

Bauen

Smart City: Jena for future

Unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt – Stadtnetzwerk“ hat das Bundesinnenministerium in der zweiten Förderstaffel 32 Kommunen als Smart-City-Modellstädte ausgewählt. Eine davon ist Jena. Chief Digital Officer Manuela Meyer berichtet im Interview, welche Ziele sich […]

Das Ausbaugebiet des kostenlosen Drahtlosnetzwerks erstreckt sich bis zum Rathaus der Gemeinde Bous.
Breitband

WLAN: Mobil surfen im Ort

Vor drei Jahren startete die Europäische Union ein Förderprogramm, um Kommunen zu unterstützen, die in ihrem Gebiet ein kostenfreies WLAN für alle umsetzen wollten und vergab Gutscheine in Höhe von 15.000 Euro. Die 7.000-Einwohner-Kommune Bous […]

Digitalisierung

Stadtentwicklungsbericht 2020 der Bundesregierung

Der Trend zur Verstädterung national wie international ist weiterhin ungebrochen, so heißt es im gerade vorgestellten Bericht der Bundesregierung zur Lage deutscher Kommunen. Eine Vielzahl der 80 deutschen Großstädte wächst seit rund 15 Jahren deutlich. […]

Bauen

Stadtwerke machen Kommunen smart

Intelligente Stadtkonzepte sind wichtig, damit sich Gemeinden an die aktuellen Herausforderungen anpassen können. Dafür brauchen sie die 
Hilfe von Partnern wie den lokalen Energieversorgungsunternehmen,
 die als Utilities 4.0 bekannt sind. Die Herausforderungen des Klimawandels, der […]

Digitalisierung

So gewinnt die Stadt Meckenheim Fachkräfte

Um neue Bewerber anzuziehen, hat die Stadt Meckenheim ihr Personalentwicklungskonzept modernisiert. Holger Jung, designierter Bürgermeister, erläutert im Interview, wie das neue Konzept aussieht. Was war bei der Erstellung des Personalentwicklungskonzepts besonders wichtig? Holger Jung: Das […]

Digitalisierung

Landkreis Cochem-Zell: Chancen nutzen

Der Landkreis Cochem-Zell hat früh den Weg der Digitalisierung beschritten. Landrat Manfred Schnur schildert in seinem Beitrag die Projekte im Bereich von Mobilität, Breitbandausbau und Verwaltung. Wohl alle Menschen wünschen sich, auch bei eingeschränkter Mobilität […]

Digitalisierung

Dorothee Bär: „Ich bin die Schnittstelle“

Vernetzung ist ein zentrales Merkmal der Smart City. Das gilt für technische Bereiche wie auch für die Aufgaben und Services der öffentlichen Verwaltung. „Es geht voran“, sagt Dorothee Bär, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für […]

Digitalisierung

Den Zähler immer dabei

Ein mobiles Kabel mit integriertem Stromzähler bildet das innovative Mittelstück der E-Mobil-Ladeinfrastruktur in Iserlohn. Knapp 20 Punkten in der Stadt können die Kunden laden. Abgerechnet wird verbrauchsgenau am Monatsende. In den meisten Kommunen ist der […]

Digitalisierung

Kongress zur Smart-City-Logistik in Weimar

Das in Erfurt angesiedelte Projekt Smart City Logistik veranstaltet am 25. und 26. Juni 2018 auf Schloss Ettersburg in Weimar den fünften SCL-Kongress. Das Programm sieht Vorträge, Fahrzeugpräsentationen, Erfahrungsberichte und Workshops vor. Als Besonderheit sind […]

Digitalisierung

Informationsdrehscheibe für Mecklenburg-Vorpommern

Das Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) in Neustrelitz informiert auch rund um die Elektromobilität. Jüngst demonstrierte dort ein E-Biker die Leistungsfähigkeit seiner Maschine in einer 24-Stunden-Fahrt. Das Kompetenzzentrum E-Mobilität Mecklenburg-Vorpommern hat jüngst mit einem […]

Digitalisierung

Wohnviertel 4.0 in Königs Wusterhausen

Ein neues Wohngebiet in Königs Wusterhausen soll dank vernetzter Strukturen klimaneutral versorgt werden. Im ersten Bauabschnitt sind 215 Wohnungen, ein Kindergarten und zwei Gewerbeeinheiten geplant. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt das Modellprojekt mit 650.000 Euro. […]

Digitalisierung

Hannover will Hauptstadt der E-Mobilität werden

Für eine klima- und umweltschonende Stadtentwicklung braucht es neben der Energiewende auch eine Mobilitätswende, sagt der Oberbürgermeister von Hannover, Stefan Schostok. Elektrofahrzeuge spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Versorger Enercity investiert in den Aufbau der […]

Digitalisierung

Altmarkkreis Salzwedel entwickelt digitalen Abfallkalender

Der Altmarkkreis Salzwedel hat sein Informationsangebot in der Abfallwirtschaft digital erweitert. Die Abfall-App informiert über Leerungstermine und das Entsorgungsangebot im Landkreis. Damit die Abfallressourcen im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt) künftig besser genutzt werden können, hat das […]

Digitalisierung

Wasserwirtschaftliche Daten auf einen Blick

Für vernetzte Lösungen gibt es in der Wasserwirtschaft viele Einsatz­möglich­keiten. Stehen etwa in der Klärtechnik Investitionen an, sollten diese heute in smarte Maschinen getätigt werden. Diese Technologien sind ein idealer Start in die Digitalisierung und […]