
Große Entlastung durch kleine Verkehrsmittel
Bisher ist es ein Dilemma: Nach wie vor ist für viele das Auto das Verkehrsmittel Nummer eins – damit werden aber die Städte ebenso wie die Umwelt stark belastet. Ein Ansatz, um die Situation zu […]
Bisher ist es ein Dilemma: Nach wie vor ist für viele das Auto das Verkehrsmittel Nummer eins – damit werden aber die Städte ebenso wie die Umwelt stark belastet. Ein Ansatz, um die Situation zu […]
Wissenschaftler haben im Energy Lab 2.0 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen „digitalen Zwilling“ des deutschen Energiesystems aufgebaut. Damit wollen sie virtuell das Energiesystem der Zukunft mit allen Komponenten testen, unter Einbindung von Technologien […]
LED-Lampen sparen Energie- und Betriebskosten – auf Straßen und öffentlichen Plätzen spielen sie eine immer größere Rolle. Worauf Kommunen achten sollten, erläutert Lichtexperte Mehmet Yeni. Wer mit LED-Leuchten modernisieren will, sollte gut informiert sein: auch […]
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat vor Kurzem 68 Maßnahmen für den schnelleren Aufbau von Ladeinfrastruktur beschlossen. Sie sind im Masterplan Ladeinfrastruktur II festgehalten. Unter Federführung des Bundesverkehrsministeriums haben sich insgesamt rund 80 […]
Mitte November hat der erste Deutsche Schulträgerkongress (DSTK) in Düsseldorf stattgefunden. Dabei handelt es sich um ein neues Forum für Schulträger und Schulleitungen. Mit dem Deutschen Schulträgerkongress (DSTK) wollten der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB), […]
Hier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen. Zum Formular Bauen/Öffentlicher Raum Digitalisierung: BIM aus der Perspektive des Fortbildungsexperten Wohnungsbau: Vom Militärgelände zum attraktiven Wohnviertel Wiederverwertung: Alte Reifen für neue Spielplätze Stadtplanung: […]
Wie engagieren sich Kommunen in Baden-Württemberg? Antworten gibt der Statusbericht Kommunaler Klimaschutz 2022 der Landesenergieagentur KEA-BW. Auf rund 190 Seiten bietet der Statusbericht Kommunaler Klimaschutz 2022 einen Überblick über die Aktivitäten und Erfolge von Städten, […]
Kommunen und kommunale Betriebe müssen sich auf neue IT-Vorgaben einstellen: Die Rechtsanwälte Markus Heinrich und Denise Dressler-Niesler über das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und die NIS-2-Richtlinie. Ein Blick in das Bundeslagebild Cybercrime 2021 des Bundeskriminalamtes (BKA) macht […]
Hell oder dunkel – wo genau verläuft der Weg zwischen Sicherheit, Attraktivität der (Innen-) Stadt, Naturschutz und Energieeinsparung? Christoph Schmid antwortet für die Landeshauptstadt Stuttgart. Aktuell wird unser Lichtmasterplan von 2006 überarbeitet: Er soll als […]
Seit 2015 rollen Elektrobusse in Münster über die Straßen. Das Ziel: CO2- und Stickoxid-Emissionen sowie Lärm vermeiden. Und es geht weiter: Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Gäfgen erklärt, wie Schritt für Schritt in Richtung Nachhaltigkeit optimiert wird. Als […]
Viel ist erreicht, noch aber steht auch viel aus: Präsident Ingo Wortmann erklärt, was aus Sicht des Verbands der Verkehrsunternehmen (VDV) dringend erforderlich ist, damit die Mobilitätswende nicht zur Endstation Sehnsucht wird. Deutschlands Kommunen und […]
Der Didacta-Verband kritisiert, der DigitalPakt sei zu bürokratisch und ohne klare pädagogische Konzepte. Abhilfe schaffen könne ein angepasster DigitalPakt 2.0. Aus Sicht des Didacta-Verbandes müssen die strategischen Ziele zur Transformation im neuen DigitalPakt 2.0 klar […]
Wie können öffentliche Arbeitgeber sich vergewissern, ob sie attraktiv für ihre Angestellten sind? zfm-Beraterin Julia Schwick empfiehlt das Instrument der Mitarbeitendenbefragung. In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Verwaltungen wichtiger denn je, bei ihren Mitarbeitenden […]
Licht bietet Sicherheit und ist als jahrhundertealtes Kulturgut ein Wirtschaftsfaktor – zugleich schlagen Lichtverschmutzung, Stromkosten und CO2-Verbrauch zu Buch. Wie Kommunen mit den widersprüchlichen Anforderungen umgehen können, erläutert Lichtexperte Thomas Römhild. Im ersten Halbjahr 2022 […]
Bayernwerk und Regierung der Oberpfalz haben den Bürgerenergiepreis Oberpfalz verliehen. Er ist mit insgesamt 10.000 Euro Preisgeld dotiert. Geehrt wurden das Staatliche Berufliche Schulzentrum Wiesau (Landkreis Tirschenreuth), das Nachbarschaftsprojekt „Mühlbauer Wärmeerzeugung“ aus Runding (Landkreis Cham) […]
Kommunale Gebäude können mit Hilfe des Energiespar-Contractings (ESC) energetisch modernisiert werden. Was Kommunen dafür tun müssen, erläutert Energieexpertin Sarah Koch. Der Handlungsdruck beim Klimaschutz wächst – auch auf Städte und Gemeinden. Sie sind zentrale Player […]
Um sich von den Abhängigkeiten im Energiesystem zu lösen, muss in Deutschland „grüne“ Energie erzeugt werden. Für diesen Wandel ist die Batterietechnologie in Häusern, Autos und öffentlichen Gebäuden ein essenzieller Baustein, sagt Batterieexperte Maximilian Fichtner. […]
Sascha stülpt sich Socken über, Babsi badet nicht, Heiko lässt die Heizung warten: Mit lockeren Botschaften und einem Augenzwinkern ruft die Stadt Heidelberg zum Energiesparen auf. Seit September vermitteln verschiedene Anzeigenmotive in Heidelberg mit einer […]
© PVS - PRO VERLAG UND SERVICE GMBH & CO. KG 2025 WIR ÜBER UNS MEDIADATEN IMPRESSUM DATENSCHUTZ AGB KONTAKT