Modulbau
Bauen

FAGSI: Neue Grundschul-Mensa in zwei Wochen

– ANZEIGE – Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde durch die Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 schwer getroffen. Riesige Wassermassen verwüsteten große Teile der Stadt. Zahlreiche Menschen kamen dabei ums Leben, Infrastruktur, Wohn- und […]

Wärmewende, Energieversorgung
Energie

Moor-Biomasse zur nachhaltigen Wärmeversorgung

Das Forschungsprojekt BonaMoor hat am Beispiel des Niedermoorbiomasse-Heizwerks Malchin analysiert, wie gut sich die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren als Brennstoff für die Versorgung von Wärmenetzen eignet. Süß- und Sauergräser, die die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren prägen, […]

Highlight

Webinar: So klappt der Anschluss

Die Verkehrswende kommt nur dann, wenn genügend öffentliche Ladesäulen für E-Autos zur Verfügung stehen. Bis 2030 sollen eine Million Ladepunkte entstehen. Ein Webinar klärt auf, wie dies Kommunen stemmen können. Im von Bundesverkehrsminister Volker Wissing […]

Energie

Recycling plus Energiegewinnung

Noch ist Zeit für Umstellungen — 2029 rückt aber näher: Dann ändern sich die Regeln für den Umgang mit Phosphor. Inwiefern ein neues Klärschlammkraftwerk im Rheinischen Revier darauf antwortet und womit die Anlage außerdem punkten […]

Bauen

Zukunftsfähige Schulgebäude

Eine zeitgemäße Pädagogik braucht zukunftsfähige Schulgebäude: Dafür plädiert Barbara Pampe. Die Architektin berichtet von überholten Regularien, aber auch davon, dass vieles möglich und manches in Bewegung ist. Wir alle wissen, wie eine Schule aussieht, schließlich […]

Onlinezugangsgesetz, digitale Verwaltung
Digitalisierung

Änderung des Onlinezugangsgesetzes beschlossen

Am 24. Mai hat die Bundesregierung im Kabinett ein von Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorgelegtes Paket für die digitale Verwaltung beschlossen: Der Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG 2.0) soll den Rahmen für die weitere Digitalisierung der Verwaltung sowie […]

Stadtreinigung, Nachhaltigkeit
News

„Saubermacher-Städte 2023“ ausgezeichnet

Die Städte Bedburg und Heppenheim, die Gemeinde Rheurdt und die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues sind die „Saubermacher-Städte 2023“. Die Auszeichnung erhalten Kommunen für einen vorbildlichen Bürgerservice. Das Unternehmen wer denkt was GmbH hat die Auszeichnung „Saubermacher-Stadt 2023“ […]

Kommunalhaushalt, Finanzen
News

Ergebnisse des KfW-Kommunalpanels 2023 liegen vor

Mitte Mai hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) die Ergebnisse des KfW-Kommunalpanels veröffentlicht. Sie zeigen: Trotz andauernder finanzieller Belastungen steigt der Investitionsrückstand nur moderat auf 165,6 Milliarden Euro. Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energiekrise: […]

Ausgaben

der gemeinderat 05/23

Hier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen. Zum Formular Politik & Gesellschaft Kommunalpolitik: Der „grüne Braun“ blickt auf 32 Jahre Bürgermeisteramt zurück Digitale Kommune Innenentwicklung: Wie kommt wieder Leben in die Stadt? […]

Artenvielfalt, urbanes Grün, Klimaanpassung
News

Biologische Vielfalt im Landkreis München

Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt startet das neue Projekt „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“. Das Projekt „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ soll rund um die bayerische Landeshauptstadt für mehr biologische Diversität sorgen. Artenarme Flächen […]

Bauen, Nachhaltigkeit, Klimadecke
Bauen

Natur-Klimadecken von ArgillaTherm – förderfähig und UPD-zertifiziert

– ANZEIGE – Das Klimatisierungssystem von ArgillaTherm für nachhaltige und energieeffiziente Gebäudekonzepte ermöglicht eine optimale Feuchteregulierung ohne Zwangslüftungsanlage. Bis zu 60 Prozent Förderung sind möglich. Multifunktionale Natur-Klimadecken für energieeffizientes Kühlen und Heizen, optimale Raumluft-Feuchteregulierung sowie Luftreinigung: […]

Bauen

Citytransformation: Alles bleibt im Wandel

Abnehmende Frequenz, Leerstand, verödete Straßenzüge – und jetzt auch noch weitere Galeria-Schließungen. Damit sind die Innenstädte aber längst nicht am Ende: Es gibt bereits gute Erfahrungen mit neuen Nutzungskonzepten. Jede Innenstadt ist anders, dementsprechend werden […]

Mobilitätswende, Verkehrswende, Mobilitätskonzepte, kommunale Verkehrssysteme
Mobilität

60 Millionen Euro für die kommunale Verkehrswende

Am 22. Mai hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen neuen Förderaufruf für das Programm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ (DkV) gestartet. Für die Entwicklung digitaler Mobilitätslösungen stehen 60 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden unter […]

Energieeffizienz
Mobilität

Heidelberg erhält Preis für Energieeffizienz

Die Stadt Heidelberg hat den „Leitstern Energieeffizienz“ des Landes Baden-Württemberg für klimafreundliche Mobilität verliehen bekommen. Heidelberg wurde kürzlich für Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz geehrt. Baden-Württembergs Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker überreichte der […]

Digitalisierung

Turbo-Digitalisierung

Glasfaser ist das eine, zudem spielt LoRaWAN zunehmend eine Rolle, etwa für das Grünflächen- oder Abfallmanagement. So in Neu-Ulm: eine Modellkommune, die mit ihrer umfassenden Digitalisierung vom Land Bayern gefördert wird. Die Stadt Neu-Ulm (rund […]

Behördennummer 115
News

Wiesbaden führt Behördennummer 115 ein

Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden will bürgerfreundlicher werden und führt die Behördennummer 115 ein. Der Ausschuss für Wirtschaft, Digitalisierung und Gesundheit von Wiesbaden hat beschlossen, dem 115-Verbund beizutreten und die Behördennummer 115 einzuführen. Nach Angaben der […]

Bauen

Herausforderungen für Schwimmbäder

Badeorte werden reihenweise geschlossen, vermelden die Medien − oft allerdings nicht dauerhaft, sagt DGfdB-Verbandsgeschäftsführer Christian Mankel. Er ordnet ein und erklärt, welche Herausforderungen zu meistern sind. Die Corona-Pandemie war für viele Kommunen ein herber Rückschlag, […]

Kinder- und Jugend-Umweltpreis Jena
News

Jena verleiht Kinder- und Jugend-Umweltpreis

Für Projekte unter dem Motto „Wasser ist wertvoll“ wurden Kindergärten und Schulklassen in Jena mit dem Kinder- und Jugend-Umweltpreis ausgezeichnet.   Anlässlich des 6. Kinder- & Jugend-Umweltpreises zeichneten Jenas Bürgermeister Christian Gerlitz und André Sack, […]

Energie

Frische Energie-Brise durch Wasserstoff

Von Kiel über Hamburg bis nach Schwerin, von Wasserstoff- und Windkraftakteuren über die Stadtreinigung bis zum Forschungsinstitut – das ist das Norddeutsche Reallabor. Ziel der länderübergreifenden Allianz: die Energiewende vorantreiben. Eine der größten und dringlichsten […]

Landstrom für Schiffe
Bauen

Mehr Ladesäulen für Binnenschiffe geplant

Duisburg will mehr Liegeplätze in seinem Hafengebiet mit Ladesäulen ausstatten. Mehr Landstrom soll für weniger Emissionen sorgen. Deutlich mehr Binnenschiffe an den Liegeplätzen im Duisburger Hafen sollen künftig über moderne Ladesäulen mit Energie versorgt werden, […]

Energie

Dialogformate zur Windkraft

Verschiedene Konzepte können zur Umsetzung von Bürgerbeteiligungen und zum Ausbau von Windkraft führen. Zum Beispiel Schorndorf und Winterbach: Die beiden Gemeinden kamen mit Hilfe einer Planungswerkstatt ins Ziel. Technisch ist der Ausbau der Windkraft schnell […]

Bauen

Spielplatzgeräte für die ganze Welt

– ANZEIGE – Hally-Gally-Geräte sind Spielplatzgeräte der besonderen Art. Sie sind ein echter Blickfang und bereiten sogar Kindern in Japan und Neuseeland enorm viel Spaß. Hally-Gally stellt Trampoline, Geräte mit Dreh-Wipp-Mechanik, Karussells, Schaukeln und Klettergeräte […]

Digitale Schulausstattung
Digitalisierung

Digitale Schulausstattung verbessern

Die Stadt Halle (Saale) beantragt Förderung für digitale Schulausstattung, um die Bildungs-Infrastruktur weiter zu verbessern. Interaktive Tafeln, mobile Endgeräte und Servertechnik– wie die Stadt Halle (Saale) mitteilt, will sie die digitale Bildungs-Infrastruktur an ihren Schulen […]

Digitalisierung

Highspeed-Internet hoch im Norden

Die norddeutsche Stadt Handewitt hat ihr Gigabitnetz in Betrieb genommen. Gefördert wurde das Projekt für Highspeed-Internet zur Hälfte vom Programm „Weiße Flecken“ des Bundes. Das Besondere: Tiefbauarbeiten konnten zu einem großen Teil unterirdisch verlegt werden, […]