Kein Bild
Infektionsschutz

Abwassermonitoring zur Pandemiebekämpfung

Abwassermonitoring bietet viele Vorteile, ist mittlerweile fester Bestandteil des Pandemieradars des RKI, der weitere Ausbau auf rund 200 Kläranlagen ist bis zum Frühjahr seitens des RKI vorgesehen. Fragen zur langfristigen Finanzierung sind aber noch offen, […]

Kein Bild
Highlight

Die Chancen von Abwassermonitoring

Mit Hilfe von Abwassermonitoring kann man Trends im Rahmen eines Infektions-geschehens bis zu zehn Tage vorhersagen. Was das bringt, erklären die Molekularbiologen Markus Landthaler und Emanuel Wyler. Sie sind im Bereich der Hoch-Durchsatz-Sequenzierung tätig und […]

Kein Bild
Infektionsschutz

„Klimapakt Gesundheit“ beschlossen

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat Mitte Dezember gemeinsam mit Vertretern der Länder, der kommunalen Spitzenverbände und der Spitzenorganisationen im Gesundheitswesen den „Klimapakt Gesundheit“ unterzeichnet. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO stellt der Klimawandel die größte […]

Kein Bild
Bildung & Wissen

Wie belastet ist unser (Ab-) Wasser?

Was kann und muss gegen Antibiotika-resistente Krankheitserreger in Gewässern getan werden? Die Wissenschaftler Thomas Schwartz und Martin Exner präsentieren Forschungsergebnisse und erläutern, welche Konsequenzen daraus folgen sollten. Interdisziplinäre Forschungspartner haben sich in einem Verbundvorhaben zum […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Bundesregierung plant deutschlandweit Gesundheitskioske

Bundesweit sollen neue Beratungsangebote für Patienten in sozial benachteiligten Regionen aufgebaut werden. Das ist Ziel einer Gesetzesinitiative, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kürzlich vorgestellt hat. Initiiert werden sollen die Anlaufstellen von den Kommunen, finanziert mehrheitlich von […]

Kein Bild
Highlight

Wandbegrünung hilft gegen Schadstoffe und Lärm

Wandbegrünung im Citytunnel Darmstadt: Ohne Tageslicht wurden dort Pflanzen als natürliche Luftfilter und als Lärmschutz getestet. Der Biologe und Grünfassadenexperte Kilian Lingen erklärt das einzigartige Modellprojekt. Die Idee stammte von der Initiative Essbare Stadt Darmstadt […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Studie untersucht Effektivität der Corona-Maßnahmen

Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IFW) hat die Wirksamkeit der sogenannten nicht-pharmazeutischen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie untersucht. Das Ergebnis: Am effektivsten waren bisher Schulschließungen und öffentliche Informationsveranstaltungen. Laut einer Studie des IFW Kiel senkten […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Offenbacher Schulen setzen auf Luftfiltergeräte

Um das Ansteckungsrisiko in Klassenzimmern und Kindertagesstätten zu reduzieren, hat die Stadt Offenbach Ende des vergangenen Jahres 1000 mobile Luftfiltergeräte in den Räumlichkeiten installieren lassen. Seit Beginn des Schuljahres 2021/2022 setzt die Stadt Offenbach (Hessen, […]

Kein Bild
Highlight

Infektionsrisiko im Klassenzimmer senken

Gegen Covid-19 im Klassenzimmer können Luftreiniger helfen: Das zeigen Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik. Lüftungsmöglichkeiten sollten aber zusätzlich für Schulgebäude eingeplant werden. Gute Luftqualität in Schulen ist ein hohes Gut: Das stellen wir in der […]

Kein Bild
Highlight

Schnelle und effiziente Lösung

Um dem steigenden Bedarf an Corona-Impfungen gerecht zu werden, hat die Stadtverwaltung Krefeld im Herbst eine modulare Impfstation in der Innenstadt eingerichtet. Die Nachfrage nach Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen steigt bundesweit – und damit auch […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Desinfektionsroboter reinigt öffentliche Gebäude

Die regelmäßige Desinfektion von Oberflächen hilft dabei, die Belastung durch Erreger und Viren in öffentlichen Gebäuden zu verringern. Zwölf Fraunhofer-Institute haben gemeinsam einen neuen Reinigungsroboter entwickelt, der dieser Aufgabe gerecht wird. Reinigungs- und Desinfektionsaufgaben in […]

Kein Bild
Bauen

Luftfilter: Schulen ausstatten oder nicht?

Wie sich Risiken durch virushaltige Aerosole in Innenräumen minimieren lassen, haben Forscher aus 15 Fraunhofer-Instituten im Projekt „AVATOR“, kurz für „Anti-Virus-Aerosol: Testing, Operation, Reduction“ sowie in der „Healthy Air Initiative“ am Institutszentrum Stuttgart untersucht. Ein […]

Kein Bild
Highlight

Infektionsschutz: Mit Licht Viren bekämpfen

Um Ansteckungen zu verhindern, befindet sich aktuell in so gut wie jedem öffentlichen Gebäude ein Desinfektionsmittelspender. Eine umweltfreundlichere Alternative könnte blaues LED-Licht sein. Natürliches Blaulicht im Wellenlängenbereich von 400 bis 450 Nanometer kann bakterielle Erreger […]

Kein Bild
Highlight

Infektionsschutz: Weht in Dinkelsbühl die Sommerbrise?

Können in diesem Sommer möglicherweise wieder Großveranstaltungen wie Open-Air-Festivals stattfinden? In vielen Kommunen deutschlandweit wird bereits seit Monaten zwischen Behörden und Veranstaltern an Teststrategien gefeilt. Wir stellen ein Konzept aus Dinkelsbühl vor. Modellprojekte scheinen derzeit […]

Kein Bild
Highlight

Mit Luftfiltern gegen Corona

Auch wenn das Umweltbundesamt Luftreinigungsgeräte nicht empfehlen will, kommen Studien zu dem Ergebnis, dass der Einsatz sinnvoll sein kann. Eine aktuelle Testreihe mit beheizten Dummys in einem geschlossenen Raum zeigt, dass die Geräte das Risiko […]

Kein Bild
Infektionsschutz

„Unperfekt starten, dann verbessern“

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat bei der Eindämmung der Corona-Pandemie wiederholt eigene Wege eingeschlagen und alternative Lösungen gesucht. Die baden-württembergische Kommune dient seither oft als Modell für erfolgreiche Strategien. Im Interview berichtet er von den […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Impfzentren sinnvoll erweitern

Die Impfstoffknappheit ist nach wie vor ein Problem. Doch sobald große Mengen an Corona-Vakzinen zur Verfügung stehen, gilt es, auch das Impftempo zu erhöhen. Kommunen haben durch Erweiterung ihrer Impfzentren vorgesorgt – ein Blick in […]

Kein Bild
DIGITALE SCHULE

Die Schule von morgen bauen

Um die Bildungsungerechtigkeit in Deutschland nicht weiter zu verschärfen, muss digitale Bildung in der Schule stattfinden. Dafür sind jedoch eine bessere Infrastruktur, ein Update für die Lehrerfortbildung und mehr Freiräume für den Unterricht nötig, sagt […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Testlauf: Luftfiltergerät in Klassenzimmer

Martin Schulz, Vertriebsleiter Ebm-Papst, Jasmin und Martin Sauter, Sauter Heizungstechnik, sowie Bürgermeister Christoph Spieles. Foto: Denise Fiedler Einsatz gut, 
Förderung mangelhaft In der Gemeinschaftsschule im baden-württembergischen Kupferzell wird in einem Klassenzimmer getestet, wie sinnvoll die […]

Kein Bild
Bauen

Impfzentrum in Recklinghausen

Damit möglichst bald die Impfungen gegen das Coronavirus beginnen können, müssen Kommunen kurzfristig Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. In Recklinghausen entsteht aktuell ein Gebäudekomplex für die Maßnahmen. Städte und Gemeinden müssen im Zuge der Corona-Impfstrategie dafür […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Stadt neu denken

Post-Corona-Perspektiven Türen auf, Frischluft rein: Das gilt nicht nur für die Reduzierung der Aerosol-Belastung in geschlossenen Räumen – das gilt auch für die integrierte Stadt- und Quartiersentwicklung. Der Lockdown im Frühjahr dieses Jahres hat bisher […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Lernequipment 2.0

Finanzielle Unterstützung für Schulen Für den digitalen Unterricht müssen Schulen ihre technische Infrastruktur ausbauen. Mit den aktuellen Fördermitteln können sowohl Schüler als auch Lehrer ausgerüstet und weitergebildet werden. Welche Anforderungen gibt es an die Geräte, […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Verlauf simulieren

Forscher haben ein Modell entwickelt, das Prognosen zum Pandemie-Verlauf gibt. Für die Stadt Kaiserslautern ist dies eine Entscheidungshilfe. Wie werden sich die Zahlen der Covid-19-Infektionen entwickeln und wie wirken sich jeweils Maßnahmen darauf aus? Mathematische […]

Kein Bild
Infektionsschutz

In Resilienz investieren

Foto: AdobeStock/fotomowo Ausgehend von einer Analyse der Corona-Pandemie haben die Krisen-Experten André Röhl und Rico Kerstan in einem wissenschaftlichen Working Paper ein Resilienzmodell entwickelt und Lehren für die öffentliche Verwaltung abgeleitet. Die Frage, ob eine […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Besinnlich statt Party

Foto: München Tourismus / Jörg Lutz Das Programm „Sommer in der Stadt − München 2020“ wurde vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München koordiniert. Clemens Baumgärtner, Leiter des Referats, erklärt im Interview, wie […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Das ABBA-Prinzip

Anders, besonders, beweglich und mit neuer Arbeitsteilung − so wollen sich Städte und Gemeinden aufstellen, um ihren Standort in und nach der Corona-Krise zukunftsfest zu gestalten. Eine Studie zeigt, was Kommunen vorhaben. Städte und Gemeinden […]