Wetterstationen
Digitalisierung

Wetterstationen für Konstanz

Im Rahmen des Programms Smart Green City installiert Konstanz zwölf Wetterstationen. Ihre Daten sollen bessere Klimavorhersagen und zielgenaueren Winterdienst ermöglichen. Der voranschreitende Klimawandel verursacht mit zunehmenden Hitzetagen und mehr Starkregen Handlungsbedarf für die Stadt Konstanz. […]

Wärmeversorgung Regensburg
Energie

Pilot-Wärmeprojekt in Regensburg startet

Ein Pilotprojekt in Regensburg soll den Westen der Stadt in Zukunft klimaneutral mit regenerativ erzeugter Wärme versorgen. Die Stadt Regensburg macht einen Schritt in Richtung Klimaneutralität: Die Versorgungsdienstleister REWAG und Bayernwerk Natur haben eine Absichtserklärung […]

Schulhöfe entsiegeln
Bauen

Stadt Köln entsiegelt Schulhöfe

Mehr Grün statt Grau: Die Stadt Köln entsiegelt nach und nach Kölner Schulhöfe. Im Jahr 2023 sind bereits fünf Schulhofentsiegelungen mit Freianlagengestaltung und einem Gesamtvolumen von insgesamt rund 1,4 Millionen Euro gestartet.  Die erste Entsiegelung […]

Klimaschutz, Umwelt
News

Kompetenzzentrum für mehr Klimaschutz

Anfang Oktober hat Bundesumweltministerin Steffi das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz eröffnet. Die neue bundesweite Anlaufstelle informiert über Fördermöglichkeiten und vernetzt Akteure. Mit dem Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) geht das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK), das die Bundesregierung […]

Miniwälder in Essen
News

Klimarobuste Miniwälder in Essen

In Essen wurden zwei Miniwälder angelegt, um Lebensraum für Tiere und Insekten zu schaffen und das Mikroklima vor Ort zu verbessern. Zwei Miniwälder, auch Tiny Forests genannt, wurden in Essen gepflanzt, wie die Stadt mitteilt. […]

Klimafreundliche Baustelle
Bauen

Tübingen erprobt klimafreundliche Baustelle

Die Stadtwerke Tübingen erproben gemeinsam mit einem Bauunternehmen, wie eine Baustelle durch elektrisch betriebene Maschinen klimafreundlicher werden kann. Auf einer aktuellen Baustelle in der Tübinger Altstadt erproben die Stadtwerke Tübingen (SWT) gemeinsam mit der Bauunternehmung […]

Wasserstoffstrategie, Umweltschutz
News

Nationale Wasserstoffstrategie fortgeschrieben

Das Bundeskabinett hat am 26. Juli die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Der Beschlussfassung vorausgegangen war eine politische Einigung aller Ressorts, inklusive der fünf Kernressorts für Wasserstoff. Dazu gehören das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium, das Bundesentwicklungsministerium, […]

Nachhaltigkeit, Baden-Württemberg
News

496 Kommunen sind Teil des Klimaschutzpaktes

Seit 2015 existiert der Klimaschutzpakt Baden-Württemberg. Inzwischen haben ihn 496 von insgesamt 1001 Kommunen unterzeichnet. Die baden-württembergische Landesregierung und die kommunalen Landesverbände haben den Pakt erarbeitet, um die Schlüsselrolle der Kommunen beim Klimaschutz auch finanziell […]

Luftbild; München; Städtischer Wohnbau; Prinz-Eugen-Kaserne; Stadtquartier
Bauen

Nachhaltige Beschaffung in der Praxis

Die Überzeugung, dass nachhaltige Beschaffung wichtig ist, ist längst vorhanden – und doch hakt es oft in der Praxis. Woran das liegt und in welchen Bereichen man ansetzen sollte, erklärt FNR-Geschäftsführer Andreas Schütte. Welches sind […]

Weltkongress Gebäudegrün
Bauen

Weltkongress Gebäudegrün in Berlin

Über 1000 Gäste aus 41 Ländern nahmen am dreitägigen Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin teil. Laut den Organisatoren war es die bisher weltweit größte Veranstaltung zum Thema Gebäudebegrünung. Nach sechs Jahren fand der Weltkongress Gebäudegrün […]

Wärmeversorgung von Krampnitz
Energie

Vorzeigeprojekt für grüne Wärmeversorgung

Ein neues Quartier in Potsdam soll komplett mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt werden: ein wichtiger Schritt Richtung Klimaneutralität. Krampnitz im Norden Potsdams soll zu einem Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energien für Wärmeerzeugung werden. […]

Pilotprojekt zu Mehrwegbehältern
News

Pilotprojekt zu Mehrwegbehältern

Wiesbaden und Mainz wollen die vereinfachte Rückgabe von Mehrwegbehältern testen. Hierzu haben sie das Pilotprojekt „Mehrweg Modell Stadt“ gestartet. Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäfte müssen seit dem 1. Januar 2023 in Deutschland anbieten, Speisen und Getränke […]

Klärschlamm
Energie

Fernwärme aus Klärschlamm

Hannover gewinnt grüne Fernwärme aus Klärschlamm. Die entsprechende Anlage kann 56 Millionen Kilowattstunden klimafreundliche Wärme erzeugen. Die Wärmewende in Hannover schreitet voran. Kürzlich wurde eine Klärschlammverwertungsanlage in Betrieb genommen, die rund 130.000 Tonnen entwässerten Klärschlamm […]

Schwammstadt
Bauen

Schwammstadt gegen Hitze und Starkregen

Wasserstrategien sind laut Experten unentbehrlich für die Klimaanpassung im urbanen Raum. Städte und Gemeinden sollten nach dem Leitbild der Schwammstadt geplant werden. Hitzesommer und Unwetter mit starken Niederschlägen haben in den vergangenen Jahren zugenommen und […]

Wald, Klimawandel
News

Wälder unter Stress

Brandgefahr, Trockenheit, Schädlingsbefall: Diese Herausforderungen waren lange Ausnahmen, werden aber zu Dauerthemen. Worauf kommunale Waldbesitzer achten sollten, erklärt Professor Peter Spathelf. Der Klimawandel setzt dem Wald zu. Die Trockenstressereignisse häufen sich als kumulative Ereignisse und […]

Altschulden
News

NRW hilft verschuldeten Kommunen

Das Land Nordrhein-Westfalen will die kommunale Altschuldenproblematik lösen. Darüber hinaus sind Investitionen in kommunalen Klimaschutz geplant. Das Land Nordrhein-Westfalen will Städte und Gemeinden entlasten, wie das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung mitteilt. Mit […]

Photovoltaik
Energie

Klimafreundliche Stromversorgung in Regensburg

Die Stadtbau Regensburg GmbH setzt bei neun eigenen Gebäuden auf Photovoltaik und spart jährlich rund 150 Tonnen CO2-Emissionen ein. Klimaneutralität bietet insbesondere der Einsatz von erneuerbaren Energien enormes Potenzial. Das hat die Stadtbau GmbH Regensburg […]

Energieeffizienz
Mobilität

Heidelberg erhält Preis für Energieeffizienz

Die Stadt Heidelberg hat den „Leitstern Energieeffizienz“ des Landes Baden-Württemberg für klimafreundliche Mobilität verliehen bekommen. Heidelberg wurde kürzlich für Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz geehrt. Baden-Württembergs Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker überreichte der […]

Landstrom für Schiffe
Bauen

Mehr Ladesäulen für Binnenschiffe geplant

Duisburg will mehr Liegeplätze in seinem Hafengebiet mit Ladesäulen ausstatten. Mehr Landstrom soll für weniger Emissionen sorgen. Deutlich mehr Binnenschiffe an den Liegeplätzen im Duisburger Hafen sollen künftig über moderne Ladesäulen mit Energie versorgt werden, […]

Windpark
Energie

Stadtwerke Tübingen planen interkommunalen Windpark

Die Weichen für einen interkommunalen Windpark in unmittelbarer Umgebung von Tübingen sind gestellt. Drei Windkraftanlagen sollen entstehen. Die Stadtwerke Tübingen (SWT) planen den interkommunalen Windpark Großholz in direkter Nachbarschaft der baden-württembergischen Universitätsstadt. Drei Windkraftanlagen sollen […]

Straßenbahn erfasst Klimadaten
Digitalisierung

Straßenbahn sammelt Klimadaten

Klimadaten werden in Mannheim auf ausgewählten Strecken testweise von der Straßenbahn erfasst. Das Projekt dient dem Aufbau eines engmaschigen Klimamessnetzes. Mannheim will ein engmaschiges Klimamessnetz aufbauen. Nach Angaben der Stadt soll es dabei helfen, klimatische […]

Klimaschutz
News

Kommunale Klimaschutzprojekte europaweit ausgezeichnet

Das europäische Städtenetzwerk Klima-Bündnis hat für kommunale Klimaschutzprojekte die Climate-Star-Awards vergeben. Fünf Auszeichnungen gehen nach Deutschland. Die Städte Braunschweig, Korschenbroich, Monheim am Rhein, der Rems-Murr-Kreis und das Kompetenznetz KlimaMobil aus Baden-Württemberg sind die fünf deutschen […]

News

Klimaschutzkonzept für Öhringen entsteht

Öhringen will klimaneutral werden – möglichst schon bis 2035. Ein Dreierpack aus Klimaschutzkonzept, Mobilitätskonzept und kommunaler Wärmeplanung soll das ermöglichen. Bis Jahresende will die Große Kreisstadt Öhringen (Baden-Württemberg) ein Klimaschutzkonzept erstellen. Der Projektstart ist bereits […]

AUSGEZEICHNET!

Unterstützung für kommunale Projekte im Klimaschutz

Die Kommunalrichtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten ist aktualisiert worden und unterstützt nun auch die Strukturentwicklung in den Braunkohlerevieren. Die bewährten Förderschwerpunkte blieben erhalten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den zahlreichen Fördermöglichkeiten. Vor dem Hintergrund […]

News

Stadt Konstanz ruft Klimanotstand aus

Mit der Ausrufung des Klimanotstands will Konstanz seine Bemühungen im Klimaschutz intensivieren. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, konkrete Maßnahmen zu prüfen. Der Gemeinderat der Stadt Konstanz (86.000 Einwohner, Baden-Württemberg) hat Anfang Mai einstimmig eine Resolution zur […]

KOMMUNE 2030

Die neue Normalität

Ein neues Schlagwort macht die Runde: Klima-Kultur-Wandel. Es steht dafür, klimafreundliches Handeln im Normen- und Werte-Raster der Gesellschaft fest zu verankern. Der Einsatz für Klima- und Naturschutz, Gesundheit und sozialen Zusammenhalt soll zum Prinzip des […]