Mit einer Gesamtleistung von 80 Megawatt ist der neu eröffnete Solarpark in Langenenslingen-Wilflingen der größte Solarpark Baden-Württembergs. Bei seinem Bau stand auch der Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt im Fokus. Am Montag, den 21. Juli 2025 wird der Solarpark feierlich eröffnet.

Bereits im Mai ist der nun größte Solarpark Baden-Württembergs in Langenenslingen-Wilflingen im Landkreis Biberach ans Netz gegangen. Seither erzeugen seine 146.016 Module genügend Strom, um mit einer Gesamtleistung von 80 Megawatt rechnerisch 30.000 Haushalte im Jahr mit Strom zu versorgen.
„Für unsere Gemeinde ist das ein besonderer Moment: Bei uns steht der größte Solarpark im ganzen Bundesland – und das zeigt die herausgehobene Rolle, die wir und unsere ganze Region bei der Energieversorgung der Zukunft spielen,“ erklärt Langenenslingens Bürgermeister Andreas Schneider. „Aber auch finanziell stärkt dieses Projekt unsere Gemeinde.“
Größter Solarpark Baden-Württembergs: Feierliche Eröffnung steht bevor
Die Kosten für die Errichtung des Solarparks lagen im mittleren zweistelligen Millionenbereich. Eingespeist wird der in Langenenslingen erzeugte Strom im ungefähr vier Kilometer entfernten Beuren. Über ein eigenes Umspannwerk ist er hier an das 110 Kilovolt Hochspannungsnetz der Region angeschlossen. Nachdem die Planungen für den Solarpark bereits im Jahr 2019 begonnen hatten, war der Baustart im Februar 2024 erfolgt.
Besonders im Fokus stand der Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Zu den ergriffenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gehörten etwa der Erhalt der bestehenden Streuobstbäume und die Pflanzung von ungefähr 250 weiteren Sträuchern und Bäumen. Die 30 neu angelegten Teiche sollen Amphibien ein Zuhause bieten.
Der Betrieb des des Solarparks spart – verglichen mit einer konventionellen Stromerzeugung – jährlich etwa 60.000 Tonnen CO₂-Emissionen ein. Bei der Eröffnungsfeier am 21. Juli 2025 zwischen 11.15 und 15.00 Uhr wird unter anderem der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann an der PV-Freilichtanlage in Langenenslingen erwartet.
Red.