Unternehmensstrategie
News

Unternehmensstrategie für wettbewerbsfähige Stadtwerke

Wie können sich Stadtwerke für die anstehenden Transformationen aufstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Zum Beispiel die Stadtwerke Ahrensburg: Aufsichtsrat, Mitarbeitende und Hauptausschuss haben eine gemeinsame Unternehmensstrategie beschlossen, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die Stadtwerke […]

Smart City Etteln
DIE BESTEN – Produkte und Dienstleistungen für Kommunen

Smart City Etteln macht international Furore

Ende Oktober 2024 hat eine deutsche Dorfgemeinschaft die digitale Welt erobert: Noch vor Hongkong wurde Etteln als beste „Smart City“ weltweit ausgezeichnet. Eine Geschichte, die nicht nur andere „Kleine“ inspirieren kann. Smart City-Angebote wie eine […]

Fernwärme
DIE BESTEN – Produkte und Dienstleistungen für Kommunen

Mit Fernwärme intelligent heizen und dabei sparen

Der Wärmesektor bietet erhebliche CO2-Einsparpotenziale, wie aber kann man das umsetzen? Die Stadtwerke Norderstedt lassen sich auf Künstliche Intelligenz ein – im Rahmen des Forschungsprojekts „KI in der Fernwärme“ der dena. Der Praxisbericht zeigt, wie auch […]

Flusswärmepumpen
DIE BESTEN – Produkte und Dienstleistungen für Kommunen

Bamberger Flusswärme-Projekt als Vorbild für ganz Bayern

Die Stadtwerke Bamberg wollen Vorreiter der Energiewende sein – und stellen das eindrücklich unter Beweis. Ihr aktuelles Projekt: Flusswärmepumpen bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung einsetzen. Der Freistaat Bayern will es als Blaupause nutzen, um künftige […]

Geothermie
Energie

Geothermie: Die Zukunft der Wärmeversorgung

Umwelt- und klimafreundlich, zuverlässig und preisstabil: Geothermie birgt das Potenzial, nachhaltig mindestens die Hälfte des Wärme- und Kältebedarfs Deutschlands zu decken. Verbandschef Gregor Dilger schlüsselt auf, warum er davon überzeugt ist – und was für […]

Deutschlands größte Solarthermieanlage
Energie

Volle Sonnenpower für die Wärmeversorgung

Deutschlands größte Solarthermieanlage entsteht aktuell in Leipzig. Sie soll den Anteil der erneuerbaren Energie im Fernwärmesystem erhöhen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität, betont Sachsens Energieminister. Im Leipziger Stadtteil Lausen soll die bundesweit […]

Windkraft; Windrad; Meer; Strom; Infrastruktursysteme
Energie

Forschung zu Infrastruktursystemen

Die Welt ist spürbar verletzlich(er) geworden: durch den Klimawandel, Terroranschläge, Pandemien, Cyberangriffe. Essenziell dabei sind die Komplexität und die Interdependenz der Infrastruktursysteme. Das alles untersuchen junge Forscher in Darmstadt – Professor Jens Ivo Engels stellt […]

Rhein bei Köln
Energie

Rhein soll Köln mit Wärme versorgen

Das Unternehmen Rheinenergie plant, eine Flusswasser-Wärmepumpe zu errichten, um bis zu 50.000 Haushalte in Köln mit umweltfreundlicher Fernwärme zu versorgen. Der Rhein könnte künftig eine bedeutende Rolle für die Wärmeversorgung von Köln spielen. Wie der […]

Energie

Erzeugungsanlagen brauchen IT-Sicherheit

Strom und Wärme sind essenziell, Erzeugungsanlagen müssen entsprechend gut gesichert sein. Hier ist aktuell viel in Bewegung, manches muss noch glattgezogen werden. Die Kraftwerksexperten Thomas Eck und Jörg Kaiser vom Fachverband vgbe energy bringen auf […]

Energie

Heizen ohne Brennstoff

Schallstadt im Schwarzwald versorgt das neue Rathaus und ein Gebiet mit 200 Neubauwohnungen regenerativ: mit Wärme aus dem Abwasser und Strom für die Wärmepumpen, der von der Sonne oder aus Wasserkraft der Region stammt. Der […]

Kritische Infrastrukturen; Schloss; Schutz; NIS-2-Richtlinie
Digitalisierung

NIS-2 zum Schutz Kritischer Infrastrukturen

Ziel der NIS-2-Richtlinie ist die Gewährleistung der Netz- und Informationsicherheit bei relevanten Unternehmen. Die Juristen Peter Katko, Sina Biermann und Daniel Santa ordnen ein und geben Handlungsempfehlungen. Die NIS-2-RL – „The Network and Information Security […]

Notfall; Blackout; KRITIS; Kritische Infrastrukturen
Energie

Krings schätzt die KRITIS-Lage ein

Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe laufen wesentliche Fäden zusammen, neue Entwicklungen werden angestoßen – wie die Wahrnehmung kommunaler Verwaltungen als Kritische Infrastruktur. Eine aktuelle Einschätzung der KRITIS-Lage aus dem BBK von Susanne Krings. Seien […]

Cyberangriffe; Windenergie; Windkraft
Energie

Sicherheit für Energie und Wasser?

Wie steht es um Cybersicherheit und Resilienz in den KRITIS-Bereichen Energie und Wasser? Das erläutern Mathias Böswetter und Tanja Utescher-Dabitz aus Sicht des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Wahrnehmung von Cybersicherheit sowie Resilienz […]

Sicherheit; Cybersecurity; Schutz; Schutzsysteme
Digitalisierung

Schutz für Schutzsysteme

Elektronische Schutzsysteme sollen Unbefugte draußen lassen – und müssen selbst vor Hackerangriffen geschützt sein. Sicherheitsexperte Marc Rentrop streicht heraus, wie wichtig verschlüsselte Datenspeicherung und -übertragung sind, ebenso die Identifikationstechnologie und deren korrekte Anwendung. Schutzsysteme sind […]

Moor; Niedermoor; Mecklenburg-Vorpommern
Energie

Autarke Wärmeversorgung in Malchin

Malchin verbindet Klima- und Moorbodenschutz mit der Wärmeversorgung – die 7000-Einwohner-Stadt nutzt den Aufwuchs revitalisierter Niedermoore als Energieträger für das städtische Fernwärmenetz. Bürgermeister Axel Müller erklärt das Konzept für die autarke Wärmeversorgung. Wie ist die […]