Mobilität

Immer mobil – auch auf dem Land

Wie sich eine ländliche Region mit dem ÖPNV und weiteren Mobilitätsangeboten erschließen lässt, zeigt das ausgezeichnete Modellprojekt SMILE24 entlang der Schlei. Dabei greifen zahlreiche Rädchen ineinander – wie man auch auf dem Land mobil bleibt, […]

Digitalisierung

Digitalisiertes Straßennetz mit KI

Digitalisiertes Straßennetz: Mitarbeiter werden entlastet, Zeit und Kosten gespart und zugleich die Sicherheit der Straßen erhöht: Das alles gelingt einer KI-basierten Software, die in Goslar eingesetzt wird. Mehr noch: Von den Synergieeffekten des digitalisierten Straßennetzes […]

Mobilitätswende
Mobilität

Mobilitätswende flexibel und smart gestalten

Alternative Antriebe und Mobility Hubs bringen die Mobilitätswende voran. Wie lassen sich Parkhäuser in entsprechenden Konzepten einsetzen – und wie können Kommunen das Tempo für die Verkehrstransformation erhöhen?  Die Mobilitätswende will den Autoverkehr reduzieren und […]

Barrierefreiheit
Bauen

Barrierefrei und entspannt ins Gebäude kommen

Beides ist erforderlich: Informationen über die Erreichbarkeit von Gebäuden und die tatsächliche Zugänglichkeit vor Ort. Für den oft nicht gerade hindernisfreien Weg dorthin gibt es Tipps von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit. Zurzeit gibt es keinen Überblick […]

Stuttgarter Ecken
Mobilität

Stuttgart verbessert Sicherheit im Fußverkehr

Die Stadt Stuttgart will die Verkehrssicherheit für Fußgänger in Wohngebieten verbessern. Hierzu wurden Parkverbotszonen an Kreuzungen baulich abgesichert – durch sogenannte „Stuttgarter Ecken“. An insgesamt sechs Kreuzungen im Stuttgarter Westen sind in den vergangenen Wochen […]

Mobilität
Mobilität

Kooperation für Mobilität aus einem Guss

Die Städte Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr wollen im ÖPNV zusammenarbeiten. Neben einem übergreifenden Mobilitätsangebot sollen verstärkt Synergien genutzt werden. Ein attraktiver und innovativer ÖPNV in der Metropole Ruhr ist Voraussetzung, um […]

Mobilitätswende
Mobilität

Mobilitätswende in Kommunen gestalten

Eine neue Studie gibt rechtliche Impulse, wie die Mobilitätswende in Kommunen im Einklang mit städtebaulichen Zielen umgesetzt werden kann. Die Kommunen gestalten die Mobilitätswende mit unterschiedlichen Maßnahmen, beispielsweise indem sie mehr Flächen für den Fuß- […]

Ladeinfrastruktur
Energie

Wiesbaden baut Ladeinfrastruktur aus

In Wiesbaden sollen 800 öffentliche E-Ladepunkte bis 2030 entstehen. Die Stadt hat hierzu einen Vertrag mit ESWE Versorgung geschlossen. Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden hat einen Konzessionsvertrag über zehn Jahre zum Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur mit […]

E-Lastenfahrrad
Kommunaltechnik

Mit dem E-Lastenrad zur Baumkontrolle

Seit August setzt die Stadt Hannover für Baumkontrollen erstmals ein Lastenrad mit Elektromotor ein, um Fahrten mit dem Auto zu ersetzen. Die Stadt Hannover hat ihre Fahrzeugflotte um ein E-Lastenfahrrad erweitert. Es kommt für städtische […]

Wasserstoffbus
Energie

Bayreuth testet Wasserstoffbus

Bayreuths Busse sollen künftig keine Treibhausgase mehr ausstoßen. Derzeit testen die Stadtwerke Bayreuth einen Wasserstoffbus. Der emissionsfreie Stadtbusverkehr nimmt in Bayreuth immer mehr Gestalt an, wie die Stadt mitteilt. Derzeit werde ein Wasserstoffbus des polnischen […]

Mobilitäts-App
Digitalisierung

Mobilitäts-App für Monheim am Rhein

Die Stadt Monheim am Rhein will eine Mobilitätsplattform aufbauen. Für die Implementierung wurde das Unternehmen Hansecom beauftragt. Die Bahnen der Stadt Monheim GmbH (BSM) hat Hansecom mit der Implementierung seiner Mobilitätsplattform beauftragt, wie das Unternehmen […]

Urbane Seilbahnen
Mobilität

Studie: Urbane Seilbahnen

Urbane Seilbahnen können einen Beitrag zu einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt leisten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind Seilbahnen ein alternatives Verkehrsmittel für den öffentlichen Nahverkehr? Und welche […]

Parkplätze mit Sensortechnik
Digitalisierung

Intelligente Parkplätze entstehen in Olpe

Die Kreisstadt Olpe hat erste Parkplätze mit Sensortechnik ausgestattet. Das soll den Parksuchverkehr reduzieren und perspektivisch ein digitales Parkleitsystem ermöglichen.  Im Rahmen eines Smart-City-Förderprojekts stattet die Kreisstadt Olpe sukzessive Parkplätze mit Sensortechnik aus. Wie die […]