Kein Bild
Umwelt

Offene Ohren für die Anwohner

Der Anspruch aller Akteure der Stadtplanung sollte die Schaffung von lebenswerten Städten sein. Dem Immissionsschutz kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu. Was das für die Praxis bedeutet, diskutierten Fachleute auf einer Fachtagung in Hamburg. Sie […]

Kein Bild
Umwelt

Leise durch die Stadt

Keine Abgasemissionen in der Stadt und geringer Geräuschpegel sind zwei markante Eigenschaften von elektrisch betriebenen Bussen. Eine Reihe von kommunalen Verkehrsunternehmen setzt E-Busse im Linienbetrieb ein. Wir stellen Beispiele aus Braunschweig, Regensburg sowie dem Hohenlohekreis […]

Kein Bild
Umwelt

Auch ohne Auto mobil

Junge Menschen nutzen Informations- und Kommunikationstechnologien ganz selbstverständlich zur Organisation ihrer Mobilität. Öffentliche Verkehrsmittel spielen darin eine größere Rolle als früher. Diese Trends gilt es in Planung und Gestaltung im Verkehrsbereich zu berücksichtigen. Informations- und […]

Kein Bild
Umwelt

Chancen nutzen in der Stadtplanung

Das Ziel der modernen Stadtplanung ist, gesunde Lebensverhältnisse und eine hochwertige Umgebung für die Bewohner und Nutzer städtischer Räume zu schaffen. In Zeiten wachsenden Siedlungsdrucks in Ballungsräumen bewegt sich diese Aufgabe im Spannungsfeld zwischen der […]

Kein Bild
Umwelt

Gefahr und Rettung

Immer wieder stellen Privatunternehmen kommunale Verkehrsangebote grundsätzlich infrage. Der Hebel, den sie hierbei ansetzen, ist ein rechtlicher Angriff auf die Direktvergabe von ÖPNV-Leistungen. Dieser zweiteilige Beitrag schildert die Hintergründe sowie den aktuellen Fall der Stadtwerke […]

Kein Bild
Umwelt

Den Legionellen auf der Spur

In öffentlichen und gewerblich genutzten Gebäuden haftet der Betreiber einer Trinkwasserinstallation für die Wasserqualität. Wird im Falle eines positiven Legionellen-Befunds der technische Maßnahmenwert überschritten, steht er in der Handlungspflicht. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Aussagefähigkeit […]

Kein Bild
Umwelt

Die neue Kleiderbox denkt mit

Altkleider-Container halten Anschluss an die Digitalisierung. Neuester Clou ist eine Füllstandsmessung. Mit diesen Informationen können Touren zur Leerung der Behälter deutlich verbessert werden. Für weitläufige Gebiete auf dem Land lohnt sich der Einsatz sofort. Die […]

Kein Bild
Umwelt

Konsequent im Kreis

Der Wegwerfgesellschaft den Kampf angesagt hat die Gemeinde Mettlach. Die saarländische Kommune verabschiedet sich mehr und mehr von der klassischen Abfallwirtschaft. Sie setzt seit 2012 auf ein zentrales Rückkonsumzentrum. Der Erfolg: ein seitdem stetig sinkendes […]

Kein Bild
Umwelt

Klimawandel erfordert Systemanpassung

Das Klima verändert sich, eine andere Niederschlagsverteilung wird die Folge sein. Die Abwasser­betriebe sollten sich auf mehr Starkregen im Winter und trockene Sommer einstellen. Ziel muss eine langfristige urbane Entwässerungs­strategie sein, die wirtschaftlich, ökologisch und […]

Kein Bild
Umwelt

An Ort und Stelle

Beim Umgang mit Regenwasser setzt sich die dezentrale Bewirtschaftung durch. Versickerung, Verdunstung und verzögerte Ableitung mindern die negativen Folgen von Starkregen und Trockenheit. Die Kommunen sollten die Bemessung der Niederschlagsgebühr und des Kanalnetzes anpassen.   […]

Kein Bild
Umwelt

Hören oder nicht hören

Ratssaal, Bürgerbüro, Klassenzimmer, Sporthalle – all diese Innenräume haben spezifische Anforderungen hinsichtlich der Raumakustik. Ihre Erfüllung – bei Neubauten bereits im Zuge der Planung, sonst durch schalltechnische Sanierungsmaßnahmen – ist die Voraussetzung für stressfreie Kommunikation. […]

Kein Bild
Umwelt

Kanaldrosseln regelmäßig prüfen

Über ein Drittel der Drosseleinrichtungen an Regenbecken und Stauraumkanälen genügen nicht den technischen Standardanforderungen. Wird die Ursache der Störung nicht erkannt, investieren Netzbetreiber womöglich in eigentlich nicht erforderliche weitere Sonderbauwerke. Das lässt sich durch einen […]

Kein Bild
Umwelt

Freie Stellplätze im Blick

Der Parkraum in Stadtzentren ist knapp. Der Anteil des Parksuchverkehrs beträgt heute schon bis zu 30 Prozent des Verkehrsaufkommens. Umso wichtiger ist es, den vorhandenen Parkraum effizient zu bewirtschaften. Die elektronische Einzelplatzüberwachung stellt hierfür die […]

Kein Bild
Umwelt

Bürger verbessern das Angebot

Heilbronn-Franken ist bekannt als Region der heimlichen Weltmarktführer. Um die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsraums zu sichern, sind in den ländlichen Ecken neue Mobilitätskonzepte gefragt. In Wolpertshausen, Igersheim oder Boxberg wurden wegweisende Elektromobilitätsprojekte realisiert. Als einzige Großstadt […]

Kein Bild
Umwelt

Epoxidharz zeigt seine Stärke

In Landau wurde ein defekter Hausanschluss mit einem neuartigen Epoxidharz vollständig abgedichtet. Das dauerflexible Harz eignet sich unter anderem für die Anbindung von Polyethylen-Linern. Sogar ein paar Pfälzer Weinhoheiten schauten vorbei, als der Kunstharzhersteller Resinnovation […]

Kein Bild
Umwelt

Beim Tanken 4.0 erkennt die Zapfsäule den Bus

Automatische Identifikation von Bussen an der Betriebstankstelle spart Zeit, reduziert den Verwaltungsaufwand und erhöht die Betrugssicherheit. Die Firma Tokheim hat ein Fahrzeugidentifikationssystem entwickelt, das die Anforderungen von Industrie 4.0 erfüllt. Eine betriebseigene Tankstelle vereinfacht in […]

Kein Bild
Umwelt

Vor der eigenen Haustür kehren

Lärm verursacht gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden, die sich durchaus monetär beziffern lassen. Das entsprechende Modell wird in diesem Beitrag vorgestellt. Er setzt grundsätzliche Überlegungen zum Thema fort, die in der November-Ausgabe 2015 des Fachmagazins der […]

Kein Bild
Umwelt

Blick in die Zukunft

Bevor wasserbauliche Maßnahmen zum Beispiel im Rahmen des Hochwas­ser­schutzes an Flüssen realisiert werden, geben hydrologische Simulationsmodelle Aufschluss über die künftigen Abflussverhältnisse. So auch an der Dinkel in Niedersachsen. Dort soll ein altes Wehr durch eine […]

Kein Bild
Umwelt

Kontrolle in der Hand von Experten

Tankstellenbetreiber sind bei Kontrolle ihrer Einrichtungen an eine Reihe von Sicherheitsverordnungen und Umweltgesetzen gebunden. Statt sich darin zu verheddern, könnte es sich lohnen, einen Dienstleister zu beauftragen, der die jeweils aktuellen Vorschriften umsetzt. Betriebstankstellen sind […]

Kein Bild
Umwelt

Unterstützung für die Kommunen

Die neue Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums bietet mehr Förderung für den Klimaschutz auch in finanzschwachen Kommunen. Das Antragsfenster ist bis zum 31. März 2016 geöffnet. Erhöhte Förderquoten soll es für Bäder sowie Freizeit- und Sportstätten geben. […]

Kein Bild
Umwelt

Von den Wasserlinien her gedacht

Eine innovationsorientierte Planungskultur, die Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung – über kommunale Grenzen hinweg – eng miteinander verzahnt, schafft Mehrwert für alle Akteure. Wie IT-basierte Planungswerkzeuge dabei die Kooperation zwischen den Fachgebieten und den Kommunen vertiefen kann, […]

Kein Bild
Umwelt

Gerechte Umlage

Die zentrale Leistung eines Wasserversorgers besteht in der Bereitstellung und Instandhaltung des Versorgungssystems. Die Preisbildung sollte dies berücksichtigen. Die Annäherung der Erlös- an die Kostenstruktur im Rahmen einer Tarifumstellung setzt die Wahl der richtigen Bemessungsgrundlage […]

Kein Bild
Umwelt

Sicher baden gehen

Für die Bewirtschaftung öffentlicher und gewerblich genutzter Gebäude sieht der Gesetzgeber die Einhaltung der Trinkwasserhygiene vor. Im Stadtbad Ditzingen wurde ein intelligentes Sanitärkonzept umgesetzt, das hygienerechtliche Forderungen mit betriebswirtschaftlichen Zielen in Einklang bringt. Für den […]

Kein Bild
Umwelt

Röhre schafft Raum

In Frankfurt am Main entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs das Europaviertel West. Bestandteil der Erschließungsarbeiten ist ein rund 400 Meter langes Tunnelbauwerk. Es wird künftig Fahrzeugverkehr und die Stadtbahn aufnehmen. Für das Projektmanagement […]

Kein Bild
Umwelt

Stadtwerke können doppelt profitieren

Um die Elektromobilität steht es alles in allem viel besser, als es häufig in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Die Marktentwicklung befindet sich noch am Anfang, aber die äußeren Parameter sprechen für die Elektromobilität. Nun liegt […]

Kein Bild
Umwelt

Wurzeln und Rohre können sich vertragen

Die Auswirkungen des Sturmtiefs „Ela“ im Ruhrgebiet sind bis heute zu sehen. Vielerorts müssen neue Bäume gepflanzt werden. Dabei eröffnet sich die Chance, Baumstandorte im Straßenraum von Anfang an so zu gestalten, dass sich Wurzeln […]

Kein Bild
Umwelt

Potenzial ausschöpfen

Die getrennte Erfassung von Bio- und Grünabfällen ist dann ökologisch sinnvoll, wenn diese Reststoffe nicht nur zu einem hochwertigen Kompost verarbeitet werden, sondern wenn gleichzeitig Biogas erzeugt wird. Alle Verwertungs­ver­fah­ren entlang der Wertschöpfungskette sind mittlerweile […]

Kein Bild
Umwelt

Regenmenge genau berechnen

Bei der Konzeption von Regenwasserbehandlungsanlagen reichen die aktuellen Regelwerke für die Bemessung nicht aus, um die realen Verhältnisse in den Kanalnetzen und den Bauwerken widerzuspiegeln. Erforderlich sind hydrodynamische Modellrechnungen, die eine breitere Datenbasis berücksichtigen. Die […]

Kein Bild
Umwelt

Alle Informationen zur Hand

Die Öffentlichkeit und die Medien umfassend und gezielt über Hochwasserrisiken zu informieren, ist eine Herausforderung für kommunale Pressestellen. Dieser Beitrag bietet Anregungen, wie sich Presseverantwortliche auf den Ernstfall vorbereiten können. Lena Müller ist verzweifelt – […]