Kein Bild
Beleuchtung

Brücke ohne Blendeffekte

Seit Herbst 2021 hat die Stadt Wolfsburg eine neue Brücke, die Fußgänger und Radfahrer über die viel befahrene Braunschweiger Straße führt. Die integrierten LED-Leuchten verhindern Blendeffekte und tragen auf diese Weise zur Verkehrssicherheit bei. Zwischen […]

Kein Bild
Highlight

Saubere Luft für Berlin

Die neue Luftreinhaltestrategie 2030 der Stadt Berlin soll Gesundheitsprävention, Klimaschutz und Mobilitätswende miteinander verbinden.  Das Ziel: die Belastung durch Feinstaub und Stickoxide zu minimieren. Als bisher einzige deutsche Kommune hat Berlin (rund 3,6 Millionen Einwohner) […]

Kein Bild
Beleuchtung

Modernes Lichtkonzept im Schloss Schwerin

Der Plenarsaal im Schloss Schwerin wurde im Rahmen einer Generalsanierung modernisiert. Der Fokus lag auf dem Erstellen eines Lichtkonzeptes, das sowohl der politischen als auch der historischen Bedeutung des Raums gerecht wird. In einem Zeitraum […]

Kein Bild
Bauen

Potenzial für Dachbegrünung nutzen

Gastautor Gunter Mann berichtet auf Basis des neuesten Marktreports Gebäudegrün über Zuwächse bei der Dach- und Fassadenbegrünung in Deutschland. Eine Städteumfrage zeigt den Einsatz von Förderinstrumenten auf. In Deutschland sind im Jahr 2020 insgesamt 7.839.977 […]

Kein Bild
Bauen

Die grüne Stadt von morgen

Extreme Temperaturen und Starkregen werden Kommunen und ihre Bürger in den nächsten Jahren immer mehr belasten. Das Team des Forschungsprojekts „Grüne Stadt der Zukunft“ hat in Münchner Quartieren untersucht, wie Baumbestände, Dach- und Fassadenbegrünung zur […]

Kein Bild
Bauen

Spielplätze attraktiver und klimasicher machen

Wie können Spielplätze attraktiver gestaltet werden? Wie kann es gelingen, Kinder mit Einschränkungen zu integrieren? Und mit welchem Material schaffen es Spielplätze durch immer heißere Sommer? Landschaftsarchitekt Jürgen Brodbeck gibt im Interview Tipps. Kinder sitzen […]

Kein Bild
Breitband

Fördermöglichkeiten für Kommunen beim Breitbandausbau

Ein Ziel der neuen Bundesregierung ist die flächendeckende Versorgung deutscher Haushalte mit Glasfaserinternet und 5G-Mobilfunk. FDP-Politikerin Daniela Kluckert erklärt, wie der Breitbandausbau beschleunigt werden soll und von welchen Fördermöglichkeiten Kommunen profitieren. Tag für Tag sehen […]

Kein Bild
Highlight

Neue kommunale Nutzfahrzeuge

Geräuscharm, umweltfreundlich und mit digitalen Finessen: Die neuen kommunalen Nutzfahrzeuge sind leistungsstarke Allrounder. Sogar eine Kaffeemaschine für die Mittagspause kann man statt der Motorsäge anschließen. Einer der wichtigsten aktuellen Trends in der Kommunaltechnik geht klar […]

Kein Bild
Highlight

Baubetriebshöfe: Neue Aufgaben und Chancen

Wie lassen sich die Herausforderungen bewältigen, vor denen die kommunalen Betriebe im Zuge der Pandemie und des Klimawandels stehen? Martin Weißer vom Bundesarbeitskreis Baubetriebshöfe im VKU liefert Vorschläge. Die Corona-Pandemie stellt die Baubetriebshöfe vor große […]

Kein Bild
Bauen

Dachbegrünung für kommunale Gebäude

In Oberhausen werden aktuell die Flachdächer von mehreren öffentlichen Gebäuden begrünt, um Niederschlagswasser aufnehmen zu können. Für die Baumaßnahme stehen Fördermittel von Bund und Land zur Verfügung. Begrünte Dächer können Folgen des Klimawandels wie Hitzebelastung, […]

Kein Bild
Kommunaltechnik

Steigenden Energiekosten entgegenwirken

Ein Energiekonto bietet Kommunen die Möglichkeit, schnell und einfach für volle Transparenz bei Energiekosten und -verbrauch zu sorgen. Auf diese Weise ist es möglich, zu hohen Verbrauch festzustellen und entsprechend zu handeln. Möglich macht dies […]

Kein Bild
Highlight

Die Marke stärken

Die Psychologin Waishna Jeyadevan erklärt, welche Bedeutung der Arbeitgebermarke zukommt und warum es auch für Kommunen wichtig ist, am Image zu arbeiten. Der demographische Wandel und der daraus resultierende Fach- und Führungskräftemangel haben im öffentlichen […]

Kein Bild
Highlight

Zukunftssicher unterwegs

Mobilitätswende, Fachkräftemangel, Pandemie: Der ÖPNV steht vor vielen Herausforderungen. Wie können Kommunen Bus und Bahn attraktiver für die Bürger machen? Vorschläge liefert der Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Die Coronakrise ist noch nicht überwunden. Auch wenn […]

Kein Bild
Bauen

Von Superblocks und globalen Fahrplänen

Die vergangenen zwei Jahre waren geprägt durch die Pandemie. Themen wie Klimawandel und nachhaltige Stadtentwicklung sind dabei zeitweise in den Hintergrund geraten. Für das Difu sind dies stets aktuelle Handlungsfelder. Difu-Chef Carsten Kühl über laufende […]

Kein Bild
Highlight

Schnelle und effiziente Lösung

Um dem steigenden Bedarf an Corona-Impfungen gerecht zu werden, hat die Stadtverwaltung Krefeld im Herbst eine modulare Impfstation in der Innenstadt eingerichtet. Die Nachfrage nach Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen steigt bundesweit – und damit auch […]

Kein Bild
Breitband

50 Milliarden Euro für den Glasfaserausbau

In diesem Jahr soll sich einiges bewegen beim Breitbandausbau: Die neue Bundesregierung plant die flächendeckende Versorgung mit FFTH. Welchen Beitrag können Kommunen dabei leisten? Zum Beispiel Genehmigungen schneller erteilen, sagt Sven Knapp vom Branchenverband Breko. […]

Kein Bild
DIE BESTEN – Produkte und Dienstleistungen für Kommunen

Schutz vor Starkregen und Hitzewellen

Begrünte Dächer helfen dabei, Überflutungen zu verhindern und das Stadtklima abzukühlen. Die Stadt Oldenburg unterstützt diese Klimaanpassungsmaßnahme mithilfe eines Gründachpotenzialkatasters, das der regionale Wasserversorger erstellt hat. Erst wochenlang kein Regen, dann plötzlich sintflutartige Wolkenbrüche: Diese […]

Kein Bild
DIE BESTEN – Produkte und Dienstleistungen für Kommunen

Die Kommune von morgen

„Unser Ziel für 2030 sind klimaneutrale, leistungsstarke und lebenswerte Kommunen“, sagt Ingbert Liebing. In seinem Gastbeitrag erklärt der VKU-Hauptgeschäftsführer, welche Rahmenbedingungen und Strategien nötig sind, um dieses Ziel zu erreichen. Es ist eine Zeit des […]

Kein Bild
Highlight

Klimafreundlich und sozial einkaufen

Die Stadtverwaltung Wolfratshausen will bis zum Jahr 2030 die Beschaffung in allen Bereichen möglichst nachhaltig gestalten. Dafür haben die Mitarbeiter einen Handlungsrahmen entwickelt. Im September 2019 rief der Stadtrat von Wolfratshausen (Bayern, rund 17.000 Einwohner) […]