Energie

Power-to-Heat Anlage für Rostock

Eine neue Power-to-Heat-Anlage in Rostock nutzt überschüssigen Strom aus Windenergie, um daraus klimaneutrale Wärme zu erzeugen. Die Stadtwerke Rostock haben gemeinsam mit dem Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz die neue Power-to-Heat Anlage (PtH) in Betrieb genommen. Wie das […]

Wärmeversorgung
Energie

Grüne Wärmeversorgung über Grenzen hinweg

Kreuzlingen und Konstanz wollen eine grenzüberschreitende klimafreundliche Wärmeversorgung. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt, das dies technisch möglich ist. Die beiden Städte Kreuzlingen (Schweiz) und Konstanz (Baden-Württemberg) wollen gemeinsam eine weitestgehend klimaneutrale Wärmeversorgung etablieren. Eine Machbarkeitsstudie kommt zu dem […]

Gehothermie
Energie

Geothermie für Hamburger Haushalte

Nach erfolgreichen Tests sollen Haushalte in Hamburg-Wilhelmsburg ab Frühjahr 2025 mit Wärme aus einer Geothermie-Anlage versorgt werden. Die Fördertests des Geothermieprojektes in Wilhelmsburg konnten erfolgreich abgeschlossen werden, wie die Hansestadt mitteilt. Zukünftig könne aus einer […]

Fernwärme
Energie

Mehr klimafreundliche Wärme für Dortmund

Der Dortmunder Energieversorger DEW21 erhält Fördermittel in Höhe von fast 13 Millionen Euro für die Erweiterung der Fernwärme. Den Umbau der Fernwärmeversorgung in der Dortmunder Innenstadt hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) nach […]

Fernwärmespeicher
Energie

Neuer Fernwärmespeicher für Köln

Um die Wärmewende in voranzutreiben, entsteht ein neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Bei der Wärmeversorgung Kölns setzt das Unternehmen Rheinenergie eigenen Angaben zufolge seit jeher auf Fernwärme in Kombination mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. Neben dem […]

Rechenzentrum
Bauen

Ein Rechenzentrum, das Wohnungen heizt

In Langen ist ein Rechenzentrum geplant, dessen Abwärme ins Fernwärmenetz eingespeist werden soll, um mehrere Wohnquartiere zu heizen. Die Stadtwerke Langen und die Mainova WebHouse GmbH & Co. KG, eine hundertprozentige Tochter des Energieversorgers Mainova […]

Wärmeversorgung von Krampnitz
Energie

Vorzeigeprojekt für grüne Wärmeversorgung

Ein neues Quartier in Potsdam soll komplett mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt werden: ein wichtiger Schritt Richtung Klimaneutralität. Krampnitz im Norden Potsdams soll zu einem Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energien für Wärmeerzeugung werden. […]

Klärschlamm
Energie

Fernwärme aus Klärschlamm

Hannover gewinnt grüne Fernwärme aus Klärschlamm. Die entsprechende Anlage kann 56 Millionen Kilowattstunden klimafreundliche Wärme erzeugen. Die Wärmewende in Hannover schreitet voran. Kürzlich wurde eine Klärschlammverwertungsanlage in Betrieb genommen, die rund 130.000 Tonnen entwässerten Klärschlamm […]

Wärmeplanung
Energie

Wärmeplanung in kleinen Kommunen

Kleine Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Eine Praxishilfe soll sie dabei unterstützen. Die Mitgliedskommunen des vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) koordinierten Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz (AKK) haben Antworten […]

Kommunale Wärmeplanung
Energie

Kommunale Wärmeplanung für Darmstadt

Darmstadt will bis 2035 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung erreichen und hat einen Auftrag zur Erstellung der kommunalen Wärmeplanung vergeben. Die hessische Stadt Darmstadt hat das Konsortium aus Infrastruktur & Umwelt Darmstadt – Professor Böhm und Partner, […]

Wärmenetze
Energie

Fördermittel für Wärmenetze

Drei baden-württembergische Gemeinden erhalten für den Ausbau ihrer Wärmenetze insgesamt 600.000 Euro aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Landes. Hohenstadt (Landkreis Göppingen), Freiberg am Neckar (Landkreis Ludwigsburg) und der Ortsteil Dornstadt-Tomerdingen (Alb-Donau-Kreis) erhalten eine Förderung […]

Bauen

Praxisleitfaden Kommunale Wärmeplanung

Der Praxisleitfaden Kommunale Wärmeplanung formuliert Mindeststandards für die Erstellung von Wärmeplänen für Städte und Gemeinden und gibt Hilfestellung für die Umsetzung vor Ort. Zur Unterstützung der kommunalen Wärmewende ist ein Praxisleitfaden für die kommunale Wärmeplanung […]

Wirtschaft & Finanzen

Teil der Daseinsvorsorge

Anspruch und Wirklichkeit klaffen beim Thema Wärmewende weit auseinander. Gerade Kommunen sollten ein Interesse daran haben, diese Lücke zu schließen. Denn über den Klimaschutz hinaus bedeuten nachhaltige Konzepte der Wärmeversorgung auch einen Zugewinn an Attraktivität […]

Wirtschaft & Finanzen

Die Schlüsselrolle der Kommunen

Der Umbau der Energieversorgung in Deutschland mit dem Ziel Nachhaltigkeit gelingt nur, wenn auch der Wärmesektor „erneuerbar“ wird. Es braucht dazu noch viel mehr Beispiele wie das Dorf Bollewick in Mecklenburg-Vorpommern. Dort versorgt ein Nahwärmenetz […]

Wirtschaft & Finanzen

Effizienter heizen

Mit Energie-Contracting können Städte und Gemeinden ihren investiven Haushalt entlasten. Einige Kommunen haben die Wärmeversorgung ihrer Liegenschaften schon auf einen Dritten übertragen und dabei bis zu 50 Prozent Kosten eingespart. Ein Hindernis stellen aber die […]