Kein Bild
Karriere

Weiterbildung: Neue Lernkultur

Berufliches Wissen veraltet zunehmend schneller. Daher müssen Lerninhalte laufend aktualisiert werden. Wie das Modell Microlearning hierauf reagiert und was die Corona-Krise für die Weiterbildung bedeutet, erläutert Michael Bursik, Experte für digitale Lernformen bei der Haufe-Akademie. […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Hoffnung strahlt am Horizont

Wenn Corona Krise bedeutet, was war dann Normalität? In seiner zeitkritischen Diagnose beleuchtet der Soziologe Stefan Selke, was die Pandemie mit uns macht, welche Chancen sie bietet und was die Gesellschaft zur Stärkung jetzt braucht: […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Norbert Portz: „Mehr Autonomie in sensiblen Bereichen“

Die Corona-Krise fordert von den Kommunen schnelle Entscheidungen. Was die Dringlichkeitsvergabe für die Beschaffung bedeutet, erläutert Norbert Portz, Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. Außerdem bewertet er kommunale Einkaufsgemeinschaften und E-Vergabeplattformen. Herr Portz, damit die […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Das Undenkbare machen

Die Verwaltung bleibt in der kommenden Zeit im Krisenmodus. Die Bewältigung der Herausforderungen setzt neue Kräfte frei, und verkrustete Strukturen werden aufgebrochen. Wie kann der Gestaltungsanspruch der kommunalen Politik auch in einer zunehmend digitalen Welt […]

Kein Bild
Kommunaltechnik

Digitaler Zwilling: Bremen mal zwei

Die Schaffung eines digitalen Zwillings gibt der Stadtentwicklung neue Impulse. Die Hansestadt Bremen zum Beispiel will mit diesem Instrument soziale, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen analysieren. Die dafür erforderlichen Daten werden beim Landesamt Geoinformation zusammengeführt. Die […]

Ausgaben

der gemeinderat 4/2020

Bestellungen Hier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen. Zum Formular   Titel Umweltschutz: Der Münchner OB Dieter Reiter über Luftreinhaltung und Klimaschutz Ressourcen: Kläranlage in Schönebeck (Elbe) gewinnt Phosphor zurück Abwasserwirtschaft: Notfallpläne […]

Kein Bild
Infektionsschutz

Corona: Die Stunde der Helden schlägt

Ob in Freiberg in Sachsen, im westfälischen Münster oder im schwäbischen Murrhardt: Die Bürgermeister und Wirtschaftsförderer dieser Kommunen müssen wie ihre Amtskollegen in Deutschland mit großem Engagement gegen die negativen Folgen des „Shutdowns“ für die […]

Kein Bild
Umwelt

Motorradlärm: Gesetzgeber gefordert

Die Initiative Motorradlärm fordert gesetzliche Regelungen, um diese für die Sommermonate typische Lärmart reduzieren zu können. Thomas Marwein, Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung von Baden-Württemberg, stellt in seinem Beitrag das Aktionsbündnis vor. Viele Kommunen unterstützen die Ziele. […]

Kein Bild
Umwelt

Ladeinfrastruktur: Auf ganzer Linie

Beim Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur muss alles zusammenpassen – Standort der Ladesäulen und -kapazität, Netzversorgung und Abrechnungstechnologie. Zu den Aufgaben der Kommune zählt die Integration der beteiligten Akteure wie etwa Investoren, Stromanbieter oder Carsharing-Dienstleister. Die […]

Kein Bild
Umwelt

Niederschlagsmanagement nach Vorbild eines Schwamms

Extremwetter fordert die kommunale Wasserwirtschaft heraus. Um das Kanalnetz zu entlasten und Gewässer zu schützen, sollten Niederschläge so weit wie möglich vor Ort belassen werden. Die daraus resultierende dezentrale Regenwasser­bewirtschaftung bewährt sich, wie der Blick […]

Kein Bild
Umwelt

Die lebendige Stadt ist nicht stumm

Betriebsamkeit und auch ein gewisser Lärmpegel kennzeichnen ein gesundes Stadtleben. Sowohl auf Verkehrs- als auch auf Gewerbelärm muss planerisch reagiert werden. Dies geschieht im Baubereich zum Beispiel durch die Gebäudestellung. Auf dem Weg in einer […]

Kein Bild
Beleuchtung

Kaiserslautern: Im Licht von morgen

In Kaiserslautern werden wertvolle Erfahrungen mit der multifunktionalen Nutzung und Steuerung der LED-Straßenbeleuchtung gesammelt. Bewegungs­melder und Taster realisieren verschiedene Bedarfsanforderungen. Mit den Ergebnissen der Tests lassen sich Smart-City-Konzepte konkretisieren. Die Digitalisierung des öffentlichen Raums ist […]