Smart-City-Strategie
Digitalisierung

Potsdam stellt Smart-City-Strategie vor

Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam will smart werden. Eine entsprechende Smart-City-Strategie und geplante Umsetzungsprojekte wurden nun vorgestellt. Was kennzeichnet ein smartes Potsdam der Zukunft? Was sind Ziele und was notwendige Maßnahmen? Mit der Smart-City-Strategie legt die […]

Digitalisierung

Smarte Bänke für Bochum

Künftig sollen zwölf smarte Bänke in Bochum nicht nur als Sitzgelegenheit dienen, sondern auch als Ladestation für Handys oder E-Bikes, als WLAN-Hotspot und als Wetterstation. In Bochum sollen zwölf smarte Sitzgelegenheiten künftig nützliche Alltagsservices anbieten. […]

Bewässerung
Digitalisierung

Eine Sitzbank bewässert Stadtbäume

Pforzheim hat ein Pilotprojekt zur automatischen Bewässerung von Bäumen gestartet. Der Wassertank ist in eine Sitzbank integriert. Als erste Stadt in Baden-Württemberg testet Pforzheim ein innovatives System zur Bewässerung von Bäumen: intelligente Tankbänke, deren Wassertank […]

Digitaler Zwilling Trier
Digitalisierung

Digitaler Zwilling von Trier

Die Stadt Trier hat einen Digitalen Zwilling in 3D erstellt. Die Einführung ist ein weiterer Baustein der Smart-City-Strategie. Neue Bauvorhaben, Stadtbegrünung, Katastrophenschutz – für viele Bereiche werden gute Analysewerkzeuge und realitätsnahe Visualisierungen benötigt. Hierfür hat […]

Geodatenportal
Digitalisierung

Neues Geodatenportal von Heidelberg

Mehr als nur ein Online-Stadtplan: Das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg zeigt eine Fülle von Infos auf einer Karte. Wo genau verlaufen eigentlich die Stadtteilgrenzen? Wie sieht mein Wohngebiet von oben aus? Welcher Bebauungsplan gilt […]

Intergeo

Smart City: Gemeinsam in die Zukunft

Der komplexe Weg zur Smart City: Um ihn geht es beim Projekt Connected Urban Twins (CUT). Beteiligt sind die Städte Hamburg, Leipzig und München. Die Ergebnisse werden allen interessierten Kommunen zur Verfügung stehen. Mit eigenen […]

Digitaler Zwilling Nürnberg
Digitalisierung

Nürnberg testet Digitalen Zwilling

Die Stadt Nürnberg sammelt im Rahmen des EU-geförderten Innenstadt-Projekts „twi.N City“ erste Erfahrungen im Aufbau und Einsatz eines Digitalen Zwillings. Mit dem von der Europäischen Union geförderten Projekt „twi.N City“ macht die Stadt Nürnberg erste […]

Wasserqualität
Digitalisierung

Wasserqualität in Echtzeit kontrollieren

Die Stadt Bochum hat ein neues System zur Echtzeit-Überwachung der Wasserqualität in Teichen und Regenrückhaltebecken umgesetzt. Das Tiefbauamt der Stadt Bochum und die Smart City Innovation Unit haben 17 ausgewählte Regenrückhaltebecken und Teiche mit modernster […]

Nässesensor
Digitalisierung

Nässesensoren für Bäume in Magdeburg

Wegen der Hitzeperioden kommen in Magdeburg digitale Nässesensoren an Bäumen zum Einsatz, um Daten für eine gezielte Bewässerung zu erhalten. Magdeburg hat einen Feldversuch gestartet: Nässesensoren sollen Aufschluss über den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens an Baumwurzeln […]

Parkplätze mit Sensortechnik
Digitalisierung

Intelligente Parkplätze entstehen in Olpe

Die Kreisstadt Olpe hat erste Parkplätze mit Sensortechnik ausgestattet. Das soll den Parksuchverkehr reduzieren und perspektivisch ein digitales Parkleitsystem ermöglichen.  Im Rahmen eines Smart-City-Förderprojekts stattet die Kreisstadt Olpe sukzessive Parkplätze mit Sensortechnik aus. Wie die […]

Smarte Region Kreis Mayen-Koblenz
Digitalisierung

Kreis Mayen-Koblenz wird smarte Region

Der Kreis Mayen-Koblenz will gemeinsam mit der Energieversorgung Mittelrhein ein LoRaWAN-Netz im Zuge des Projekts „Smarte Region MYK10“ aufbauen. Der Landkreis Mayen-Koblenz ist auf Zukunftskurs: Als eines von deutschlandweit insgesamt 73 „Modellprojekten Smart Cities“, die […]

Digitaler Zwilling
Digitalisierung

Digitaler Stadt-Zwilling

Ein virtuelles 3D-Modell der Stadt Arnsberg ist online verfügbar. Es soll die Basis für einen vollwertigen digitalen Zwilling mit vielen Funktionalitäten bilden. Die Basis für den digitalen Stadt-Zwilling von Arnsberg (Nordrhein-Westfalen) steht: ein 3D-Stadtmodell ist […]

Smart City Dresden
Digitalisierung

Dresden will neun Smart-City-Projekte umsetzen

Der Stadtrat von Dresden hat grünes Licht für die Smart-City-Strategie gegeben. Neun Modellprojekte sollen nun umgesetzt werden. Dresden gehört zu den 28 Städten, die 2021 als Modellkommunen für Smart City-Projekte vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung […]

Drohnen, Forschung
Digitalisierung

Mit KI Bäume schützen

Künstliche Intelligenz kann in Kombination mit einer Drohne den kommunalen Baumbestand erkennen und frühzeitig Krankheiten identifizieren. Ein entsprechendes Projekt führt die Stadt Bamberg aktuell durch. Baum, Künstliche Intelligenz, Mensch (BaKIM) – so heißt ein Projekt, […]

Digitalisierung

Turbo-Digitalisierung

Glasfaser ist das eine, zudem spielt LoRaWAN zunehmend eine Rolle, etwa für das Grünflächen- oder Abfallmanagement. So in Neu-Ulm: eine Modellkommune, die mit ihrer umfassenden Digitalisierung vom Land Bayern gefördert wird. Die Stadt Neu-Ulm (rund […]

Straßenbahn erfasst Klimadaten
Digitalisierung

Straßenbahn sammelt Klimadaten

Klimadaten werden in Mannheim auf ausgewählten Strecken testweise von der Straßenbahn erfasst. Das Projekt dient dem Aufbau eines engmaschigen Klimamessnetzes. Mannheim will ein engmaschiges Klimamessnetz aufbauen. Nach Angaben der Stadt soll es dabei helfen, klimatische […]

Leipzig
Digitalisierung

Verkehrsdaten in Echtzeit anzeigen

Sieben neue LED-Tafeln im Stadtgebiet von Leipzig informieren künftig in Echtzeit über die aktuelle Verkehrssituation sowie über Reisealternativen, etwa mit Bus und Bahn. Leipzig plant, sieben neue LED-Tafeln im Stadtgebiet aufzustellen, wie das Verkehrs- und […]

Highlight

Winterdienst durch KI

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz will Gütersloh den kommunalen Winterdienst zielgerichteter und effizienter gestalten. Künftig soll so auch die Überhitzung der Innenstadt verhindert werden. Aktuell findet ein Pilotprojekt statt − ein weiterer Schritt im Smart […]

Kommunaltechnik

In Pforzheim werden Bäume smart

Smarte City, smarte Bäume: Pforzheim startet ein Projekt zur smarten Bewässerung. Erste Bäume wurden mit Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet. Kommunaler Klimaschutz erfordert Anpassungsmaßnahmen, um beispielsweise die Auswirkungen von Hitzeperioden abzumildern. Hilfreich ist unter anderem Stadtbegrünung. […]

Kommunaltechnik

Vorbildliche Projekte der Daseinsvorsorge

Vier Projekte kommunaler Unternehmen wurden mit dem VKU-Innovationspreis 2023 ausgezeichnet. Die Preise gingen nach Frankfurt am Main (Hessen), Beratzhausen (Bayern), Friedrichshafen (Baden-Württemberg) und Kirchberg (Rheinland-Pfalz). Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat kürzlich Macher und Vordenker […]

Kommunaltechnik

KI in der öffentlichen Verwaltung

Was KI in Rathäusern und Stadtwerken, in IT-Abteilungen oder im Büroalltag leisten kann, erklären die Forscher Steffen Braun und Jens Ley – und skizzieren damit den Horizont für Studierende und Studieninteressierte, die in der Verwaltung […]

Digitalisierung

Aalen veröffentlicht Smart City Dashboard

Auf der Webseite der Stadt Aalen können Interessierte ein Smart City Dashboard nutzen, das Echtzeitdaten etwa zur Verkehrsfrequenz in der Innenstadt, zum Pegelstand des Kochers oder zur Parkplatzauslastung liefert. Die baden-württembergische Kommune Aalen befindet sich […]

Beleuchtung

Kaiserslautern: Im Licht von morgen

In Kaiserslautern werden wertvolle Erfahrungen mit der multifunktionalen Nutzung und Steuerung der LED-Straßenbeleuchtung gesammelt. Bewegungs­melder und Taster realisieren verschiedene Bedarfsanforderungen. Mit den Ergebnissen der Tests lassen sich Smart-City-Konzepte konkretisieren. Die Digitalisierung des öffentlichen Raums ist […]

Panorama

Vernetzung der Smart City braucht klare Struktur

Smart City? Das ist Big Data und intelligente Mobilität. Und das ist Energie­erzeugung auf Quartiersebene und neue Dienstleistungen. Grundlegend für die Zukunft der kommunalen Infrastruktur ist der weitere Bedeutungs­zuwachs vernetzter Informations- und Kommunikationstechnologie. Das Konzept […]