Für Städte und Behörden ist die Smart Country Convention (SCCON) ein zentrales Event. Bei der diesjährigen SCCON vom 15. bis 17. Oktober in Berlin erwartet die Besucherinnen und Besucher ein hochkarätiges Bühnenprogramm mit politischen Spitzenvertretern und Experten aus dem In- und Ausland. Mit mehr als 15.000 Teilnehmenden ist die SCOON eine Kombination aus Kongress, Workshops, Expo und Networking und der Treffpunkt für alle, die sich mit der Digitalisierung des öffentlichen Sektors beschäftigen.

Internationale Speaker bei der SCCON
Wie wichtig internationale Verständigung und Zusammenarbeit ist und dass Digitalisierung nicht an der Landesgrenze endet, zeigt die diesjährige Smart Country Convention: Mit rund 600 Speakern aus dem In- und Ausland, Ausstellern aus mehr als zehn Ländern und neuen internationalen Networking-Formaten bietet die Smart Country Convention eine Vielzahl an internationalen Highlights.
Mit dem lettischen Staatspräsidenten Edgars Rinkēvičs und Daniel Risch, Regierungschef und Minister für Präsidiales und Finanzen des Fürstentum Liechtensteins, bereichern am ersten und zweiten Veranstaltungstag erstmals zwei führende europäische Regierungsvertreter das diesjährige Veranstaltungsprogramm. Ebenfalls mit dabei sein werden der nordirische Wirtschaftsminister Connor Murphy und Viktors Valainis, Wirtschaftsminister des Partnerlandes Lettland. Konstantinos Kyranakis, stellvertretender Minister für Digital Governance in Griechenland, wird einen besonderen Fokus auf das Thema Künstliche Intelligenz in digitalen Behördendiensten werfen.
Im Panel „Smart Country International“ kommen gleich mehrere europäische Expertinnen und Experten auf der Bühne zusammen: Kaspars Kauliņš, Direktor für internationale Geschäftsentwicklung aus Lettland, Nerijus Eimanavicius, CEO von TeleSoftas aus Litauen, Emmanuel Yannakoudakis, von der University of Economics and Business in Athen und Maria Claudia Bodino, Teamleiterin der EU-Kommission.
Auch das Weiterbildungsangebot der Smart Country Convention erweitert den internationalen Fokus: So organisiert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen einen Deep Dive zum Smart Country Network, das Kommunen und Gemeinden aus ganz Europa zusammenbringt.
International Matchmaking auf der Smart Country Convention
Für alle, die gezielt Kontakte ins Ausland knüpfen wollen, organisiert das Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg im Rahmen der Smart Country Convention ein internationales Matchmaking. Das Austausch-Format richtet sich an Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen, Verwaltungen und Organisationen, die daran interessiert sind, innovative Ideen voranzutreiben oder neue Märkte und Technologien zu erschließen.
Hochkarätige nationale Speaker
Auf Bundesebene erwartet die Smart Country Convention 2024 neben Bundesinnenministerin und Schirmherrin Nancy Faeser außerdem Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sowie Elisabeth Kaiser, Staatssekretärin im Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, sowie den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, live vor Ort. Familienministerin Lisa Paus wird den dritten Veranstaltungstag auf der Plaza Stage eröffnen.
„Eine digitale Verwaltung ist Voraussetzung für smarte Städte und Regionen. Sie ist auch die Grundlage für einen funktionsfähigen Staat – und fördert damit das Vertrauen der Menschen in die Politik, vom Bund über die Länder bis hin zu den Kommunen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Wir müssen das Rad der Digitalisierung nicht neu erfinden, wir müssen einfach mehr voneinander lernen. Best Practices deutscher Verwaltungen und europäischer Vorreiterstaaten zeigen uns auf der Smart Country Convention, wie sich Staat und öffentliche Hand erfolgreich digitalisieren lassen.
Die gesamte Programmübersicht gibt es auf der Website der Smart Country Convention.
red.