Digitalisierung

Cybersecurity: Immer in Alarmbereitschaft

Cyberangriffe zeigen, wie dringend notwendig umfassender Schutz für Kommunen ist. Wenn dafür IT-Fachleute und zeitliche Ressourcen fehlen, können externe Dienstleister die Lösung sein. Zum Beispiel Menden: Die Stadt setzt auf einen Cybersecurity-Service, der sie proaktiv […]

Kommunaltechnik

Frischer Wind in der Abwassertechnik

Die Kläranlage „Vorderes Renchtal“ hat von Platten- auf Streifenbelüfter umgerüstet. Auch wenn die Abwasserzusammensetzung wegen der Schnapsbrennereien in der Region eine große Herausforderung bleibt: Den Betriebsleiter vor Ort überzeugt die neue, energieeffiziente Lösung. In der […]

Energie

Sonnige Aussichten für den Bestand

Die Dächer sind da, werden aber von der öffentlichen Hand kaum genutzt:Das ist die Zwischenbilanz aus der Solarwirtschaft. Tatsächlich ist die Nachrüstung auch kein Selbstläufer – aber es gibt Ideen und verschiedene Modelle dafür, wie […]

News

Impulse für die öffentliche Wasserwirtschaft

Vieles läuft gut, es gibt aber auch enorme Herausforderungen. Anlass für die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft, einen Appell zu veröffentlichen. Das Ziel: die kommunale Wasserwirtschaft durch politische Impulse zu stärken. Durmuş Ünlü erläutert Kontext und […]

News

Kommunen als zentrale Sonnenakteure

Die aktuellen Zahlen sind positiv: Der Anteil der Solarenergie an der Stromerzeugung ist deutlich gestiegen. Wie aber schätzt die Branche die Entwicklung ein? Noch bleibt viel zu tun, betont Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar – […]

Highlight

Nachhaltige Kommunen in Theorie und Praxis

Auch in kleinen Kommunen entstehen Klimaschutz-Leuchtturmprojekte – das stellt die Energiestadt Lichtenau unter Beweis: mit ihrem ausgezeichneten Projekt Klima-Campus und der Sanierung der Realschule Lichtenau. Von der NRW-Klimaschutzministerin und der Bürgermeisterin gibt es ausgezeichnete Noten. […]

Kommunaltechnik

Leuchtende Vielfalt bei urbanen Lichtkonzepten

Ein urbaner Raum bildet keine homogene Einheit, deshalb braucht es innerhalb der Stadt unterschiedliche Lichtkonzepte: Das ist der Kerngedanke der „Smart.Light“-Route in Hannover. Die niedersächsische Landeshauptstadt setzt ihr Vorhaben als „Smart-City-Modellkommune“ des Bundesbauministeriums um. Die […]

Kommunaltechnik

Sensoren in der Straßenbeleuchtung

Moderne Straßenlaternen sollen nicht nur leuchten, sondern auch in die Smart City integriert sein. Wesentlich dafür sind intelligente Sensoren: Sie erfassen Echtzeitdaten – und optimieren neben der Beleuchtung unter anderem die Bereiche Verkehr, Energieverbrauch und […]