Hacker; IT; Rechenzentrum; Server; Digitalisierung
Digitalisierung

IT permanent unter Veränderungsdruck

Mit der digitalen Transformation hat die IT-Infrastruktur enorm an Bedeutung gewonnen – bis hin zu einer Abhängigkeit, die KRITIS-relevante Teile der öffentlichen Versorgung und der Wirtschaft betrifft. IT-Experte Matthias Reidans erklärt, was das für die […]

Gasline; Glasfaser; Glasfasernetze
Digitalisierung

Glasfaser: Maßnahmen gegen Störungen

Glasfaserkabel können beschädigt werden, sei es durch Baumaßnahmen oder durch Sabotage. KRITIS relevante Netze aber dürfen nicht ausfallen – Wolfram Rinner, Experte für Glasfaser empfiehlt Maßnahmen, mit denen das gelingen kann. Für Städte und Gemeinden […]

Abfall; Kritische Infrastrukturen; KRITIS; Abfallwirtschaft
Highlight

Abfallwirtschaft: neuer KRITIS-Sektor

Erstmals zählen Teile der Abfallwirtschaft zu den Kritischen Infrastrukturen. Was bedeutet das – und welche Bereiche sind betroffen? Alexander Neubauer und Wolf Buchholz ordnen aus Sicht des Verbands kommunaler Unternehmen ein. Mit ihrem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 […]

Kritische Infrastrukturen; Schloss; Schutz; NIS-2-Richtlinie
Digitalisierung

NIS-2 zum Schutz Kritischer Infrastrukturen

Ziel der NIS-2-Richtlinie ist die Gewährleistung der Netz- und Informationsicherheit bei relevanten Unternehmen. Die Juristen Peter Katko, Sina Biermann und Daniel Santa ordnen ein und geben Handlungsempfehlungen. Die NIS-2-RL – „The Network and Information Security […]

Bernkastel-Kues; Bernkastel-Wittlich; Hochwasser; Katastrophen; Vorbereitung; Telefonsoftware; Kommunikation
Digitalisierung

Kommunikation im Katastrophenfall

Im Katastrophenfall darf die Kommunikation nicht selbst zur Katastrophe werden – die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich setzt deshalb auf bestmögliche Vernetzung. IT-Administrator Jürgen Könen erklärt das Konzept. Manchmal hat man den richtigen Riecher und ist vorbereitet, wenn […]

Zutritt; Zutrittskontrolle; Sicherheit; Gebäudesicherheit; KRITIS; Schließsystem; Transponder
Digitalisierung

Zutritt ohne Schlüssel

Der Zutritt in Rathäuser, kommunale Betriebe oder auch Schulen und Kindergärten muss optimal geschützt werden: vor Diebstahl, Vandalismus und kriminellen Angriffen. Axel Schmidt erklärt, worauf es aus Sicht des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik ankommt. Exemplarisch ist […]

Notfall; Blackout; KRITIS; Kritische Infrastrukturen
Energie

Krings schätzt die KRITIS-Lage ein

Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe laufen wesentliche Fäden zusammen, neue Entwicklungen werden angestoßen – wie die Wahrnehmung kommunaler Verwaltungen als Kritische Infrastruktur. Eine aktuelle Einschätzung der KRITIS-Lage aus dem BBK von Susanne Krings. Seien […]

Cyberangriffe; Windenergie; Windkraft
Energie

Sicherheit für Energie und Wasser?

Wie steht es um Cybersicherheit und Resilienz in den KRITIS-Bereichen Energie und Wasser? Das erläutern Mathias Böswetter und Tanja Utescher-Dabitz aus Sicht des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Wahrnehmung von Cybersicherheit sowie Resilienz […]

Sicherheit; Cybersecurity; Schutz; Schutzsysteme
Digitalisierung

Schutz für Schutzsysteme

Elektronische Schutzsysteme sollen Unbefugte draußen lassen – und müssen selbst vor Hackerangriffen geschützt sein. Sicherheitsexperte Marc Rentrop streicht heraus, wie wichtig verschlüsselte Datenspeicherung und -übertragung sind, ebenso die Identifikationstechnologie und deren korrekte Anwendung. Schutzsysteme sind […]

Windkraft; Windrad; Meer; Strom; Infrastruktursysteme
Energie

Forschung zu Infrastruktursystemen

Die Welt ist spürbar verletzlich(er) geworden: durch den Klimawandel, Terroranschläge, Pandemien, Cyberangriffe. Essenziell dabei sind die Komplexität und die Interdependenz der Infrastruktursysteme. Das alles untersuchen junge Forscher in Darmstadt – Professor Jens Ivo Engels stellt […]

Donau; Schwäbische Alb; Grundwasser; Trinkwasserversorgung
Highlight

Klimawandel: Wasserinfrastruktur anpassen

Die aktuelle Herausforderung sehen Wasserexperten klar im Klimawandel. Was das konkret vor Ort heißt, hat Bernhard Röhrle für Baden-Württemberg im Blick – streicht aber heraus, dass Grundlegendes überregional gilt. 2023 war Trockenheit wie schon in […]

Energie; Nachhaltigkeit; Beschaffung; Windkraft
Energie

Nachhaltige Beschaffung für das Büro

Computer, Bürostühle, Strom: Was und wie soll man einkaufen? Kommunale Akteure können sich für die zunehmend komplexer werdenden Entscheidungen Unterstützung suchen. Wer in der öffentlichen Verwaltung kennt es nicht: Bei jedem Handeln mit Steuergeldern muss […]

Container; Logistik; Hafen; Fracht
Highlight

Nachhaltige Logistik

Wo die Ruhr in den Rhein mündet: Duisburgs Binnenhafen ist ein wichtiger Umschlagknotenpunkt für die Logistik. Um die Klimaziele einhalten zu können, sollen die Transportwege Straße, Wasser und Schiene neu gedacht und befahren werden. Dafür […]

Studium; Digitalisierung; Unternehmen
Highlight

Digitalisierung in der Weiterbildung

Carsten Gabbert war 16 Jahre lang Bürgermeister und weiß, wie Verwaltung tickt: Er schlüsselt auf, welche Rolle Studium und Weiterbildung für Digitalisierung spielen könnten – und macht sich für Veränderungen im Denken und für neue […]

Moor; Niedermoor; Mecklenburg-Vorpommern
Energie

Autarke Wärmeversorgung in Malchin

Malchin verbindet Klima- und Moorbodenschutz mit der Wärmeversorgung – die 7000-Einwohner-Stadt nutzt den Aufwuchs revitalisierter Niedermoore als Energieträger für das städtische Fernwärmenetz. Bürgermeister Axel Müller erklärt das Konzept für die autarke Wärmeversorgung. Wie ist die […]

Universität; Bildung; Studium
Highlight

Studienangebote sind in Bewegung

Kommunen brauchen qualifizierte Mitarbeitende, die auf die enormen Herausforderungen unserer Zeit eingestellt sind. Hochschulen reagieren darauf und passen ihre Studiengänge an. Zum Beispiel die DUV Speyer. Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer ist eine […]

Klärschlamm; Abwasser; Kläranlage
Highlight

Umfassende Energiekonzepte mit Wasser

Für eine klimafreundliche Energieerzeugung kann die Wasserwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten. Gerold Ebert und Sebastian Gob nennen Einsatzfelder: Kläranlagen ebenso wie Trinkwassertransportleitungen. Klimaschutzmaßnahmen in der Wasserwirtschaft können sehr vielseitig sein. Wenn beispielsweise die Strom- und […]

Highlight

Städte wiederbeleben

Was kann man tun, wenn (Innen-)Städte veröden? Antworten von Cordelia Polinna auf die nicht neue, aber brennende Frage: Die Stadtforscherin hat zahlreiche Projekte angestoßen, in Metropolen wie im ländlichen Raum. Geschäfte schließen oder haben bereits […]

Energie

Energiebereiche sinnvoll vernetzen

So enorm die Herausforderungen der Energie- und Wärmewende auch sind – nicht nur für große, auch für kleine Kommunen sind sie zu stemmen. Mehr noch: Welche Vorteile gerade sie nutzen können, schlüsselt Simon Stark aus […]

Windkraft; Meer; Energie
Energie

Wo stehen wir bei der Energieversorgung?

Anderthalb Jahre nach Beginn des Kriegs gegen die Ukraine, kurz vor dem zweiten Winter nach Kriegsbeginn – wo stehen wir bei der Energieversorgung? Antworten vom Präsidenten der Bundesnetzagentur Klaus Müller. Die Gasversorgung in Deutschland ist […]

Müll sammeln; Littering; Wald; Stadtreinigung; Kinder; Umwelt; Recycling
Highlight

Littering: Hamburg räumt auf

2017 hat Hamburg eine Littering-Sauberkeitsoffensive gestartet. Was hat sich seitdem getan bei der Verschmutzung öffentlicher Plätze? Und wo besteht noch Handlungsbedarf? Kay Goetze von der Stadtreinigung zieht ein Resümee. Der Hamburger Senat hat es sich […]

Philippsruhe; Schloss; Beleuchtung
Highlight

Gebäude leuchten wieder

Seit im Frühjahr die Energiesparmaßnahmen des Bundes aufgehoben wurden, erhellen viele Kommunen ihre Denkmäler und historischen Gebäude wieder – auch die Stadt Hanau. Das Ziel bleibt trotzdem, Energie zu sparen. Am 23. Juni 2022 – […]

Einwegbecher; Kaffeebecher
Highlight

Vermüllung bekämpfen

Für Vermüllung und Littering sollen Verpackungshersteller in die Pflicht genommen werden. Holger Thärichen erklärt, welche Optionen der Einwegkunststofffonds bietet und warum der Verband kommunaler Unternehmen ihn befürwortet. Der öffentliche Raum in Städten und Kommunen hat […]

Leuchtmittel; Lichtkonzepte; Bibliothek; Schreibtisch; PC
Highlight

Lichtkonzepte neu denken

Zwei EU-Regelungen schränken das Angebot an Leuchtmitteln für die Allgemeinbeleuchtung stark ein. Kommunen sollten jetzt umgehend Lichtkonzepte entwickeln, um Engpässe verhindern, so die Empfehlung von Christoph Mordziol aus dem Umweltbundesamt. Sie sorgen in der Kommune […]

Marburg; Altstadt
Highlight

Stadtverkehr: mehr Fahrräder

Seit knapp einem Jahr ist Michael Kopatz im Amt — und will in Marburg umsetzen, woran er im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie geforscht hat. Der Stadtrat erklärt, was er konkret im Stadtverkehr für […]