Stärkung der Kommunen: Bundeskanzler Merz plant Entlastungen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eine Stärkung der Kommunen in Aussicht gestellt. Beim Kommunalkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) am Dienstag, den 3. Juni 2025 in Berlin verriet er mehr dazu.

Friedrich Merz (CDU) hat angekündigt, die Kommunen zu stärken. Foto: CDU / Tobias Koch

Beim Kommunalkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) in Berlin hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Dienstag, den 3. Juni 2025 eine Stärkung der Kommunen in Aussicht gestellt. Um diese zu erreichen, seien in verschiedenen Bereichen Entlastungen geplant.

Für die Demokratie: Diese Maßnahmen sollen die Kommunen stärken

Zum einen kündigte der Bundeskanzler an, die Verwaltungen etwa mit KI-gestützten Genehmigungsverfahren und einheitlichen Softwarelösungen digitaler aufzustellen. Behördengänge sollen dem Kanzler zufolge in Zukunft fast nahezu komplett digital möglich sein.

Aber auch im Bereich der Migration werde es Entlastungen geben. Um die kommunalen Kapazitäten zu schützen, solle es weiterhin Binnengrenzkontrollen geben, der Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten solle ausgesetzt und weitere Migrationsabkommen angestrebt werden.

Um Wohnraum zu schaffen, solle zudem das Baurecht vereinfacht werden. Dank der vorgesehenen Reformen im Planungs-, Bau- und Umweltrecht sollen Bauprojekte in Zukunft schneller und einfacher umgesetzt werden können.

Ausgabenüberprüfungen sind in den Kommunen ebenfalls geplant

Wie Merz in seiner Rede ausführte, sind Städte und Gemeinden zentral, wenn es darum geht den sozialen Zusammenhalt, die Daseinsvorsorge und das Heimatgefühl zu stärken. Eine Entlastung der Kommunen stärke somit auch die Demokratie.

In seiner Rede kündigte Merz ebenfalls an, etwa im Sozialrecht umfangreiche Ausgabenüberprüfungen vornehmen zu müssen. Als Beispiele nannte er die jährlichen Steigerungsraten von bis zu zehn Prozent der letzten Jahre in der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe.

Beim Kommunalkongress des Städte- und Gemeindebundes waren in Berlin ungefähr 800 Vertreterinnen und Vertreter aus Städten und Gemeinden zusammengekommen. Der Kongress stand unter dem Leitmotiv „Stadt.Land.Jetzt – Starke Kommunen möglich machen“.

Redaktion

Mehr zum Thema

OB-Barometer

OB-Barometer 2025 zeigt: Kommunalfinanzen wichtigstes Thema in den Rathäusern

Wie können wir das Notwendige finanzieren? Wo müssen wir sparen? Und was können wir uns noch leisten? Das sind längst …
Sportstätten

Kommunen wollen Sportstätten erhalten – scheitern jedoch zunehmend an der Finanzierung

Sportplätze, Sporthallen, Hallen- und Freibäder tragen einen wichtigen Teil zur Lebensqualität der Menschen in Städten und Gemeinden bei. Das sehen …
Kommunale Versorger

Kommunale Versorger benötigen neue Finanzierungsquellen für besseren Klimaschutz

Wärme-, Strom- und Wasserversorgung – die Investitionen, vor denen kommunale Versorger in den kommenden Jahren stehen, sind enorm. Eine Umfrage …