Mit Verwaltungs-Apps Abläufe effizienter gestalten

Eine Softwarelösung für verschiedene Verwaltungs-Apps: Die Stadt Jever nutzt sie für Kontrollen vor Ort – für Spielplatz- und Straßensicherheit sowie für die Baumpflege. Das lohnt sich, sagt der Leiter des Baubetriebshofs: Verwaltungsabläufe werden effizienter, Mitarbeitende sind entlastet.

Verwaltungs-Apps
Alles im grünen Bereich? An Spielplätzen nimmt die Stadt Jever jährlich 1200 Funktions- und Sichtkontrollen mit Hilfe der Verwaltungs-App vor. Foto: Stadt Jever

Um die Verkehrssicherheit im niedersächsischen Jever (14.000 Einwohner) nachhaltig zu verbessern, setzt die Stadt auf digitale Maßnahmen. Bereits seit 2019 nutzt sie eine Softwarelösung, die Prozesse in der Pflege und Kontrolle von Spielplätzen, Straßen sowie Bäumen standardisiert und vereinfacht. Gerade in Zeiten knapper Personalressourcen helfen solche digitalen Werkzeuge, den Betrieb effizienter zu gestalten und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Die Gewährleistung von Sicherheit im öffentlichen Raum ist für Städte und Kommunen eine große Herausforderung. Eines der zentralen Themen ist die Umsetzung im Straßenverkehr: Hier gelten anerkannte technische Standards, gleichzeitig bringen Gerichtsurteile immer wieder Klarheit in die konkrete Auslegung dieser Pflicht  ein komplexes und zugleich dynamisches Regelwerk ist einzuhalten.

Neben der Wartung von Spielgeräten und Straßen gehören auch Baumkontrollen sowie die Beseitung von Straßenschäden zu den regelmäßigen Aufgaben: Maßnahmen, die durch zunehmenden Verkehr, Wetterextreme und knappe Ressourcen komplexer geworden sind. Für die verantwortlichen Behörden kommt es darauf an, Prozesse zu optimieren und flexibel zu gestalten.

Mit Verwaltungs-Apps jederzeit Zugriff auf alle Daten

Die Stadt Jever hat sich für eine Softwarelösung der P3N AG entschieden, die sich in allen drei Bereichen – Spielplatz, Straße und Baum – zu einem wertvollen und inzwischen unverzichtbar gewordenen Werkzeug entwickelt hat. Damit haben die zuständigen Mitarbeitenden jederzeit Zugriff auf alle Daten und Informationen – orts- und geräteunabhängig. Die Standardisierung der Auftrags- und Kontrollblattstrukturen führt zu einer besseren Übersicht und einem stimmigen Gesamtkonzept. 

Mit der Softwarelösung lassen sich Mängel sofort erfassen und gezielt priorisieren. Kontrollbögen und Wartungsintervalle können individuell angepasst werden, sodass den Mitarbeitenden mehr Zeit bleibt, sich auf ihre wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren. Außerdem erlaubt das System eine optimierte Einsatzplanung: Aufträge mit ähnlichen Tätigkeiten lassen sich einfach bündeln und übersichtlich darstellen. Zusätzlich melden die Systeme automatisch, in welchen Intervallen Kontrollen und Wartungen erforderlich sind.

Mit Verwaltungs-Apps werden Wartungsprozesse effizienter

Die Implementierung der digitalen Lösung erfolgte schrittweise. Zuerst starteten die Mitarbeitenden mit den Spielplatzprüfungen. Schritt für Schritt wurde das System dann auf die Kontrollen der Straßen und Bäume ausgerollt. Weil die Systemmodule ähnlich sind und intuitiv genutzt werden können, war eine umfangreiche Einarbeitung der Beschäftigten nicht erforderlich.

Heute führt Jever jährlich über 1200 Funktions- und Sichtkontrollen an Spielplätzen sowie 12.000 Baumprüfungen mit der Software durch. Mit den in die Datenbank übertragenen Straßeninformationen lassen sich auch hier die Kontrollen mit Hilfe der Software effizient erledigen. Die Verwaltung profitiert von reibungslosen Prozessen mit automatisch generierten rechtskonformen Prüfberichten.

Detailliert aufbereitet für die Praxis

Mängel lassen sich im System erfassen und flexibel nach verschiedenen Kriterien filtern: etwa nach Standort, Art des Mangels oder Dringlichkeit. Diese detaillierten Informationen ermöglichen eine datenbasierte Entscheidung, ob Reparaturen intern ausgeführt werden sollen oder ob eine externe Beauftragung wirtschaftlicher ist.

Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, dokumentieren die Mitarbeitenden die Maßnahmen direkt im System, was eine lückenlose und rechtssichere Nachverfolgbarkeit sicherstellt. So kann die Stadt jederzeit belegen, dass sie ihre Sorgfaltspflicht erfüllt hat.

Für die Einhaltung der Verkehrssicherungspflichten sind digitale Lösungen längst unverzichtbar. Sie helfen, Kontrollen besser nachzuvollziehen und zu strukturieren. Jever profitiert enorm von der Umstellung auf die digitale Kontrolle und Verwaltung der Spielplätze, Straßen und Bäume. So kann die Stadt nicht nur ihrer Verkehrssicherungspflicht besser nachkommen, sondern auch Haftungsrisiken reduzieren und den Verwaltungsaufwand deutlich senken.                        

Philipp Berens, Joachim Becker


Die Autoren

Philipp Berens ist Leiter des Baubetriebshofs der Stadt Jever.
Joachim Becker ist Vorstand der P3N AG.


Mehr zum Thema

Mit „openDesk“ wird die öffentliche Verwaltung digital souverän

Der Startschuss für den Souveränen Arbeitsplatz openDesk fiel auf der Smart Country Convention 2024. Damit steht für 2025 ein digitaler …
Digitale Verwaltung

Digitale Verwaltung: Bürger wollen mehr online erledigen

Die digitale Verwaltung in den Kommunen kommt langsam voran. Den Antrag für Personalausweis und Führerschein würden die meisten Bürgerinnen und …
Digitalisierung der Verwaltung

Mehr Drive bei der Digitalisierung der Verwaltung

Die Digitalisierung der Verwaltung ist noch nicht so weit, wie es gebraucht wird – es gilt unbedingt nachzubessern: Verbandsexperte Marc …