Corporate Influencer Programm in der Stadtverwaltung München

Die Landeshauptstadt München hat ein Corporate Influencer Programm gestartet, um Mitarbeitende sichtbar zu machen und für sich zu werben. Wie das funktioniert und worauf es ankommt, zeigt der Bericht aus München.

Mit Posts, Fotos oder kurzen Videos geben die „Amtfluencer“ Einblicke in ihre Arbeitswelt. Foto: Adobe Stock/Gennady Danilkin.

Inmitten rasanter technologischer Entwicklungen und eines intensiven Wettbewerbs um Talente stehen Kommunalverwaltungen vor der wichtigen Aufgabe, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu binden.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Landeshauptstadt München – als eine der ersten Arbeitgeberinnen im öffentlichen Dienst – das Corporate Influencer Programm #WirFürMünchen ins Leben gerufen. Seit seinem Start am 1. Januar 2023 hat das Programm bereits zählbare Erfolge erzielt und andere Städte und Gemeinden zur Nachahmung inspiriert.

Was sind Corporate Influencer

Ein Corporate Influencer Programm ermöglicht es Mitarbeitenden, als authentische Botschafter ihres Arbeitgebers aufzutreten. Für die Stadtverwaltung München agieren sie vorrangig auf dem Karrierenetzwerk LinkedIn und teilen dort persönliche Einblicke in ihren beruflichen Alltag. Damit schaffen sie ein lebendiges, persönliches und authentisches Bild der Landeshauptstadt. Zudem ergänzen sie die Art und Weise, wie Arbeitgeber mit der Öffentlichkeit und potenziellen Bewerbenden interagieren.

Die Ziele des Programms in München sind vielfältig:

  • Die Arbeitgeber-Marke „München unser Kindl“ stärken und das Image verbessern;
  • Unterstützung bei der Gewinnung neuer Talente;
  • Förderung der internen Vernetzung und der Mitarbeiterbindung;
  • mehr Sichtbarkeit der Mitarbeiter als Experten in ihrem Fachgebiet.

Wer kann dabei sein?

Das Programm startete mit einer Pilotphase im Jahr 2023, in der 16 Corporate Influencer aus mehr als 70 Bewerbungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgewählt wurden. 2024 wurde das Programm aufgrund des großen Erfolgs auf insgesamt 37 Corporate Influencer erweitert.

Die Teilnahme am Münchner Programm #WirFürMünchen steht grundsätzlich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern offen. Besonders wichtig ist jedoch, über die Corporate Influencer die große Vielfalt an Berufsgruppen und Einsatzmöglichkeiten bei der Stadt sichtbar zu machen. Aktiv dabei sind zum Beispiel Nina Simon, Laborleiterin bei der Münchner Stadtentwässerung, Stadtplaner Paul von der Osten und Bildungsberaterin Svea Wagner.

Eine optimale Vorbereitung auf diese neue Rolle ist dabei das A und O. Die Stadtverwaltung München bietet ihren Influencern eine Lernreise mit Schulungen zu Personal Branding, Schreiben in den sozialen Medien sowie rechtlichen Rahmenbedingungen an. Regelmäßige Meetings und Learning-Nuggets sorgen für ein stabiles Netzwerk und stärken die Motivation.

Welche Inhalte werden geteilt?

Corporate Influencer posten über ihre Arbeit, über Projekte und Erlebnisse innerhalb der Stadtverwaltung München. Dabei sind sie frei in der Gestaltung ihrer Inhalte, orientieren sich aber an den Social Media und Corporate Influencer Guidelines der Stadt. Um die Authentizität und Glaubwürdigkeit der Beiträge nicht zu beeinträchtigen, gibt es keine direkte Kontrolle oder Feedbackschleifen. Stattdessen findet ein offener Austausch im Netzwerk und eine kontinuierliche Begleitung durch das zentrale Kernteam im städtischen Personalmarketing statt.

Wie hoch ist der Zeitaufwand?

Die Corporate Influencer investieren einen kleinen, aber wertvollen Teil ihrer Arbeitszeit für ihre Zusatzaufgabe. Das Programm ist so gestaltet, dass dieser Einsatz in einem sinnvollen Rahmen bleibt, sodass die Hauptaufgaben nicht beeinträchtigt werden.

Im Durchschnitt sind ein bis zwei Stunden pro Woche ausreichend, um aktiv und engagiert teilzunehmen. Dabei zahlen sich diese Investitionen nicht nur für die Corporate Influencer selbst aus, sondern auch für ihre jeweiligen Dienststellen – denn auf diese Weise lassen sich auch fachliche Themen stärker positionieren.

Wie sind die bisherigen Erfahrungen?

Seit dem offiziellen Start hat das Corporate Influencer Programm #WirFürMünchen beeindruckende Erfolge erzielt. Monatlich veröffentlichen die Corporate Influencer im Durchschnitt 110 Beiträge in den sozialen Medien. Das zeigt ihr starkes Engagement und ihre aktive Teilnahme.

Besonders bemerkenswert ist das enorme Plus an Followern: 2024 stieg deren Anzahl auf 52.908 – ein Wachstum von 46 Prozent. Dies spiegelt das Interesse der externen Zielgruppen und die erfolgreiche Positionierung der Stadtverwaltung als attraktiver Arbeitgeberin wider.

Die Rückmeldungen von Bewerberinnen und Bewerbern bestätigen den Erfolg des Programms ebenfalls: Sie fühlen sich durch die authentischen Einblicke stärker angesprochen, selbst ein Teil der Stadtverwaltung München zu werden. Zudem hat das Programm die Sichtbarkeit und Anerkennung der Expertise der Mitarbeitenden erhöht. Dies belegen die zahlreichen Anfragen für Podcasts und Konferenzen.

Ein weiterer positiver Effekt zeigt sich auch innerhalb der Stadtverwaltung. Das Programm stärkt die interne Vernetzung und fördert den Austausch zwischen Abteilungen. Mitarbeitende berichten von mehr Zusammenhalt und einer stärkeren Identifikation mit ihrer Arbeit.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die positive Auswirkung auf die Mitarbeiterbindung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich durch das Programm wertgeschätzt und in ihrer Rolle bestärkt – das hat ihr Engagement und ihre Zufriedenheit signifikant erhöht.

Unser Fazit ist positiv: mit Herz und Strategie zum Erfolg. Insgesamt erzielt das Corporate Influencer Programm der Landeshauptstadt München einen spürbaren Mehrwert für die Gewinnung, Bindung und Anerkennung von Mitarbeitenden. Inzwischen ist #WirFürMünchen eine echte Erfolgstory und ein wichtiger Bestandteil des städtischen Personalmarketings geworden.


Die Autorinnen

Diana Heffels und Stefanie Nimmerfall arbeiten bei der Landeshauptstadt München, Personal- und Organisationsreferat, im Bereich Employer Branding und Personalmarketing. Gemeinsam entwickeln und betreuen sie das Corporate Influencer Programm.


Diana Heffels, Stefanie Nimmerfall

Mehr zum Thema

OB-Barometer

OB-Barometer 2025 zeigt: Kommunalfinanzen wichtigstes Thema in den Rathäusern

Wie können wir das Notwendige finanzieren? Wo müssen wir sparen? Und was können wir uns noch leisten? Das sind längst …
leichter verständliche Verwaltungssprache

Tipps für eine leichter verständliche Verwaltungssprache

Wie zugänglich ist Verwaltungssprache? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie sind eindeutig: Die untersuchten Internettexte waren mangelhaft. Eine leichter verständliche Verwaltungssprache …

Personalstand im öffentlichen Dienst

In den vergangenen zehn Jahren haben Bund, Länder und Kommunen viele zusätzliche Stellen im öffentlichen Dienst geschaffen. Dennoch besteht weiterhin …