Wie können sich Stadtwerke für die anstehenden Transformationen aufstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Zum Beispiel die Stadtwerke Ahrensburg: Aufsichtsrat, Mitarbeitende und Hauptausschuss haben eine gemeinsame Unternehmensstrategie beschlossen, um bis 2040 klimaneutral zu werden.

Die Stadtwerke Ahrensburg (Schleswig-Holstein) haben in Zusammenarbeit mit der BET Consulting GmbH eine Unternehmensstrategie entwickelt, die sich auf die Herausforderungen der Energiewende und Digitalisierung konzentriert. Die Strategie soll nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit sichern, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten. Diese Neuausrichtung basiert auf dem Motto „Jeden Tag für eine bessere Region“ – mit dem Ziel, durch eine Kombination aus Stabilität und Innovation die regionale Energieversorgung zukunftsfähig zu gestalten.
Vorausgegangen ist eine interne und externe Analyse, bei der sich die Stadtwerke mit den Megatrends auseinandergesetzt haben und so Ziele für sich setzen konnten. Auf Basis dieser Analyse folgte die Entwicklung der konkreten Strategie mit smarten Zielen, die wiederum in Handlungsfelder geclustert wurden. Damit wird deutlich, dass die Strategie Anpassungen in mehreren Bereichen mit sich zieht, die sowohl interne Prozesse als auch die externe Ausrichtung betreffen.
Alle Akteure sind in Unternehmensstrategie eingebunden
Die Stadtwerke Ahrensburg haben erkannt, dass eine frühzeitige und kontinuierliche Einbindung der Stakeholder essenziell für den Erfolg der Strategie ist. So wurden gleich zu Beginn Tiefeninterviews und Umfragen mit Mitarbeitenden und dem Aufsichtsrat geführt. Ergänzt wurde dies durch eine Projektvorstellung im Hauptausschuss, die wenige Monate später wiederholt wurde. Zugleich wurde immer wieder der Dialog mit dem Aufsichtsrat gesucht.
Es folgten diverse Workshops und die Bildung eines Lenkungskreises. Final mündete die Strategie in einer integrierten Businessplanung. Die aktive Beteiligung von Mitarbeitenden, Aufsichtsrat und externen Partnern hat zu einer breiten Akzeptanz und einer praxisorientierten Strategie geführt.
Stadtwerke Ahrensburg
Die Stadtwerke Ahrensburg versorgen rund 16.000 Kunden mit Produkten aus den Bereichen Strom, Gas, Glasfaser, Wärme und Elektromobilität. Sie betreiben das Glasfasernetz und verwalten das Gasnetz sowie Fernwärmenetze in Ahrensburg. Hinzu kommen Telekommunikationsdienste in den Bereichen Internet, Telefon und TV über die eigene Glasfaserinfrastruktur sowie der Betrieb des Badlantic Freizeitbads.
Dabei sind diese unternehmenspolitischen Ziele als Treiber der Strategie entwickelt worden: Dekarbonisierung; Optimierung bestehender Infrastrukturen; Ausbau des Produktportfolios; operative Effizienz und Rentabilität.
Zentral ist die Dekarbonisierung der Energieversorgung: Mit ihr leisten die Stadtwerke Ahrensburg einen wesentlichen Beitrag für die kommunalpolitisch bestimmte, wirtschaftlich nachhaltige Energieversorgung bis 2040. Damit werden sie der Partner für die Umsetzung der Energie- und Wärmewende in der Region. Diese Innovationskraft ist entscheidend, um den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden und die Region Ahrensburg zukunftsfähig zu machen.
Optimierung der Infrastrukturen
Die Stadtwerke Ahrensburg setzen auf die bestmögliche Nutzung ihrer bestehenden Infrastruktur. Dazu gehören die Modernisierung der Netze und die Einführung smarter Technologien, mit denen die Energieversorgung effizienter gestaltet und eine bessere Integration erneuerbarer Energien ermöglicht wird. So kann die Transformation des Gasnetzes vorangetrieben werden. Damit eine klimaneutrale und elektrifizierte Wärmewende gelingen kann, werden die Stadtwerke Ahrensburg zudem Stromnetzbetreiber.

Ausbau des Produktportfolios
Erweiterung und Erneuerung des Produktportfolios insbesondere im Wärme- und Energiedienstleistungssegment haben Priorität. Zusätzlich wird an einer guten Positionierung im Vertrieb von Strom und Gas gearbeitet, und die Mobilitätswende wird aktiv vorangetrieben.
Prozessoptimierung und Zukunftsthemen wie KI werden genutzt, um die operative Effizienz zu steigern. Zudem werden die Stadtwerke Ahrensburg die Rentabilität der eigenen Sparten steigern, indem sie sich als Marktführer in Fokussegmenten positionieren.
Alle Führungskräfte haben sich darauf verständigt, die Strategie in das operative Geschäft zu überführen. Um dies nachzuhalten, gibt es quartalsweise Status-Updates.
Nachhaltig und wirtschaftlich stabil
Die neue Unternehmensstrategie zeigt, wie regionale Energieversorger aktiv zur Energiewende beitragen können, ohne die wirtschaftliche Stabilität aus den Augen zu verlieren. Durch die klare Fokussierung auf Nachhaltigkeit, die effiziente Nutzung bestehender Infrastrukturen und die Einführung innovativer Technologien schaffen die Stadtwerke Ahrensburg die Grundlage für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Annika Volbers
Die Autorin
Annika Volbers ist Leiterin Marketing, Produkte, Energiehandel bei den Stadtwerken Ahrensburg.