Mit dem DigitalPakt Schule fördert der Bund die Digitalisierung in den allgemeinbildenden Schulen mit zirka 6,5 Milliarden Euro. Unterstützung für die Träger bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule kommt vom Bundesverband für Straßenbeleuchtung und Infrastruktur – für den öffentlichen Sektor (bvsi). Er unterstützt und begleitet sie mit seinem Förderprogramm DigitalPakt-Lotsen.

Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Gesellschaft immer mehr und immer schneller. Smartphones, Tablets und das Internet sind für Erwachsene hierzulande längst ebenso alltäglich wie für die Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig sind die meisten Schulen in Sachen digitale Medien nicht auf dem aktuellen Stand. Der DigitalPakt Schule soll dabei helfen DigitalPakt Schule helfen, die standardisierten analogen Bildungsangebote durch digitale Inhalte und Werkzeuge sinnvoll zu ergänzen: Für mehr Möglichkeiten in der erfolgreichen Wissensvermittlung und eine zeitgemäße und zukunftssichere Form des Unterrichts.
Statt sie aus dem Unterricht auszusperren sollen die Schüler digitale Medien selbstbestimmt und verantwortungsvoll nutzen können, um so später bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Aus Sicht des bvsi wirkt sich das auch auf die Gesellschaft aus, um Demokratie und Wohlstand erhalten zu können. Insbesondere die Zukunft unserer Gesellschaft sei unabdingbar an die Ausbildung und Entwicklung unserer Kinder gebunden, heißt es auf der Homepage des Bundesverbands. Ein Unterlassen wirke sich direkt auf unsere Zukunft aus und sei später nicht mehr zu korrigieren.
Worum geht es beim DigitalPakt Schule?
Für den DigitalPakt Schule stehen für die Digitalisierung der allgemeinbildenden Schulen insgesamt zirka 6,5 Milliarden Euro bereit. Das entspricht etwa 164.000 Euro für jede Bildungseinrichtung und zirka 590 Euro pro Schüler.
Folgende Investitionsbereiche können mit dem DigitalPakt Schule gefördert werden:
- Der Ausbau der IT-Infrastruktur an Schulen:
Leistungsfähige Internet-Leitungen, flächendeckendes WLAN, vernetzte Lernumgebungen durch Server-Implementierung etc. - Der Aufbau und die Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen:
Beispielsweise Lernplattformen, pädagogische Kommunikations- und Arbeitsplattformen, Portale und Cloudangebote. - Die Implementierung stationärer und mobiler Anzeige- und Interaktionsgeräte:
Interaktive Tafeln, Tablets, VR-Brillen, Displays und ähnliches. - Qualifizierung von Lehrkräften im Hinblick auf die Vermittlung von digitaler Medienkompetenz.
Wie und wobei unterstützen die DigitalPakt-Lotsen?
In der Komplexität des Themas Digitalisierung sieht der bvsi einen Grund, warum der DigitalPakt Schule noch nicht richtig Fahrt aufgenommen hat. Und weil die Aufgabe von Lehrkräften in der pädagogischen Vermittlung von Kompetenzen und Inhalten und nicht in der Wartung von Netzen und Geräten oder der Erstellung von Förderanträgen liegen sollte, greift der Bundesverband den Trägern und Bildungseinrichtungen mit einem Förderprogramm unter die Arme. Dieses stellt den Einrichtungen unabhängige und erfahrene Lotsen zur Seite, die sie unterstützen und begleiten.
Als neutraler Berater der öffentlichen Hand hat der bvsi das Förderprogramm DigitalPakt-Lotsen zur Begleitung und Umsetzung des DigitalPakts Schule etabliert. Öffentliche und private Träger können sich unkompliziert bewerben und bekommen ein erfahrenes Projekt-Lotsen-Team zur Seite gestellt. Dieses wird die Maßnahme von A bis Z begleiten und viele der Aufgabenstellungen und die Koordinierung übernehmen.
Schulen, Sachaufwandsträger und sonstige öffentlich anerkannte Bildungseinrichtungen erhalten von den DigitalPakt-Lotsen folgende Unterstützung:
- Information über das Förderprogramm,
- Beratung bei technischen Fragestellungen,
- Dimensionierung und Auswahl der richtigen Geräte für die jeweils spezifischen Einsatzbereiche,
- Erstellung technischer und pädagogischer Medienkonzepte,
- Erstellung von Förderanträgen,
- Erstellung und Betreuung einer öffentlichen Ausschreibung,
- Klärung von Bieterfragen,
- Erstellung eines revisionssicheren Abschlussberichtes mit Vergabeempfehlung nach UfAB,
- Erstellung eines Mittelverwendungsnachweises.
Die Bewerbung für die Unterstützung durch die DigitalPakt-Lotsen ist bis zum 31. Dezember 2025 auf der Homepage des bvsi möglich.
red.