Deutschland wird digital: Die elektronische Wohnsitzanmeldung

Wer seinen Wohnort wechselt, muss sich auch ummelden. In Deutschland bedeutet das einen Besuch des Bürgeramtes am neuen Wohnort innerhalb von 14 Tagen. In einigen Städten und Gemeinden – und hoffentlich bald auch in vielen weiteren – ist das bereits bequem vom Sofa aus möglich: mit der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Auch die Aktualisierung der Adresse im Chip des Personalausweises oder der europäischen eID-Karte kann selbst vorgenommen werden.

elektronische Wohnsitzanmeldung
Mit der elektronischen Wohnsitzanmeldung entfällt der Besuch beim Bürgeramt. Von zu Hause oder von unterwegs können sich die Bürger dann an ihrem neuen Wohnort anmelden. Foto: Adobe Stock/StockPhotoPro

Der Online-Dienst „Elektronischer Wohnsitzanmeldung“ ist ein von Hamburg entwickelter bundesweiter Service, der schrittweise für immer mehr Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland nutzbar gemacht wird. Er wird nach dem „Einer für Alle“-Prinzip im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) entwickelt und den anderen Bundesländern zur Verfügung gestellt. „Digitalisierung ist eine Gemeinschaftsaufgabe! Umso mehr freuen wir uns, dass der in Hamburg entwickelte Service jetzt auch von den Bürgerinnen und Bürger bei uns im Land genutzt werden kann“, erklärte kürzlich Thomas Strobel, stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister von Baden-Württemberg, in einer Pressemitteilung.

Elektronische Wohnsitzanmeldung in der Pilotphase

Derzeit bieten Hamburg und Lübeck den Dienst bereits an. Weitere 51 Kommunen planen die Einführung derzeit oder befinden sich bereits in der Pilotphase. Eine Übersicht über die Städte und Kommunen, in denen der Dienst bereits genutzt werden kann, gibt es auf https://www.wohnsitzanmeldung.de/aktuelles-643078.


Für die elektronische Wohnsitzanmeldung benötigen die Bürger:

  • ein Ausweisdokument mit aktiviertem Online-Ausweis und die dazugehörige Pin
  • ein Smartphone mit NFC-Schnittstelle oder ein Kartenlesegerät
  • die kostenlose AusweisApp des Bundes für das Smartphone oder den PC
  • ein Nutzerkonto, zum Beispiel die BundID

In Baden-Württemberg ist die elektronische Wohnsitzanmeldung derzeit in den vier Pilot-Kommunen Stuttgart, Freiburg, Ladenburg und Oberndorf am Neckar möglich. Weitere Städte und Gemeinden sollen folgen. „Wir wollen damit die Bürgerinnen und Bürger und auch die Verwaltungen im Land entlasten. Der neue Online-Dienst digitalisiert erstmals den gesamten Ummeldeprozess bei einem Umzug – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises und des Reisepasses“, erklärte Strobel.

Flächendeckender Rollout in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg plant nach der erfolgreichen Pilotierung in einem nächsten Schritt den flächendeckenden Rollout im Land. Dabei könne der Online-Dienst in 74 Städten und Gemeinden im Land voraussichtlich ab Ende Juli 2024 angeboten werden, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Damit werde der Service mehr als fünf Millionen Menschen in Baden-Württemberg zur Verfügung stehen. Die weiteren Kommunen im Land sollen dann schrittweise, voraussichtlich ab 2025, ebenfalls angeschlossen werden.

red.