der gemeinderat 06/25

Hier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen.
Zum Formular

Kommunalentwicklung

Kinderrechte: Wie sich Kommunen mehr auf die junge Generation einstellen können

Öffentlicher Raum

Stadtentwicklung: Forschung und Empfehlungen aus dem Umweltbundesamt
Teilhabe: Appell der Heinrich-Böll-Stiftung an die Kommunalpolitik
Modulbau: Wie sich Werte in der Schularchitektur spiegeln können
Barrierefreiheit: Welche neuen Akzente gesetzt werden sollten
Spielplätze: Wie gut in Cottbus ein inklusives Angebot ankommt
Schwimmbäder: Warum Verl sich für eine neue Anlage entschieden hat

Kommunalbau

Immobilienwirtschaft: Wie Bewegung in den Wohnungsbau kommen könnte

Umwelt

Boden: Warum die kostbare Ressource besondere Aufmerksamkeit verdient
Klärschlammvererdung: Was Schilfbeete leisten können
Klärschlammtrocknung: Welche Vorteile mobile Anlagen bieten
Wassermanagement: Wie Landau auf den Klimawandel reagiert

Windenergie

Offshore-Windenergie: Was Rotoren auf See leisten
Onshore-Windenergie: Warum die Verbände einen starken Auftrieb sehen

Beleuchtung

Warnlichter: Was reduzierte Beleuchtung an Windenergieanlagen bringt
Beleuchtung: Was intelligentes Lichtmanagement leistet
Straßenbeleuchtung: Welche Erfahrungen Ulm bei der Sanierung sammelt

Digitale Kommune

Digitale Souveränität: Wie Kommunen ihren eigenen Weg finden können
Generative KI: Wie der Mensch auf die Maschine eingestellt sein sollte
IT-Sicherheit: Was hilft, Cyberangriffen standhalten zu können

Nachhaltige Beschaffung

Dienstleistungen: Worauf man bei den Vergabe-Formulierungen achten sollte
Verwaltung: Wie der Anspruch der nachhaltigen Beschaffung erfüllt werden kann