ANZEIGE
ZinCo bietet als eines der weltweit führenden Unternehmen für die Dachbegrünung funktionssichere Systemaufbauten, die sich seit Jahrzehnten bewähren. In Zeiten von Klima- und Energiekrise gewinnen insbesondere Systeme zur Kombination mit Solarenergie und Retention an Bedeutung. Hinzu kommen Systeme zur Minimierung des urbanen Wärmeinsel-Effekts und der Steigerung der Biodiversität. All diese Ökosystemleistungen sind heute in der Dachbegrünungstechnik für die Schaffung nachhaltiger grüner und blauer Infrastruktur in den Städten entscheidend. Grüne Dächer schaffen Lebensqualität und sehen einfach gut aus.
Grundsätzlich sind Gründächer eine wichtige Investition in den dauerhaften Bauwerkschutz, da sie die Dachlebensdauer erheblich verlängern. Sie schützen vor UV-Strahlung, mechanischen und thermischen Belastungen, verbessern den baulichen Schallschutz und wirken als zusätzliche Dämmung. Dies reduziert den Heizbedarf im Winter und sorgt für angenehme Kühle im Sommer.
Die Pflanzen binden Staub und Schadstoffe und sorgen für ein natürliches Mikroklima sowie Kühlung der Umgebung durch ihre Verdunstungsleistung. Besonders hoch ist diese Verdunstungsleistung bei den ZinCo-Systemaufbauten „Klima-Gründach“ und „Sponge City Roof“, wodurch der Hitzestress in den Städten reduziert wird.
Wasserrückhalt in der Schwammstadt
Ein weiterer bedeutender Vorteil ist der natürliche Wasserrückhalt jeder Dachbegrünung. Dieser Wasserrückhalt lässt sich gezielt mit dem bereits erwähnten ZinCo-Systemaufbau „Sponge City Roof“ maximieren beziehungsweise alternativ mit dem „Retentions-Gründach“.
Beide Systeme schützen die Kanalisation vor Überflutung infolge von Starkregenereignissen. Überschusswasser gelangt idealerweise in nachgeschaltete Wasserspeicher- und Versickerungsanlagen und dient der Bewässerung der Pflanzen sowie weiteren Anwendungen wie der Toilettenspülung. Für Quartiere sind auch Kaskadenlösungen interessant.
Profitable Kombinationen mit Solar
Parallel lassen sich Gründächer für die solare Energiegewinnung nutzen und Synergieeffekte erzielen. Die Begrünung sorgt für eine vergleichsweise geringe Umgebungstemperatur, wodurch der Leistungsgrad und damit der Ertrag der Photovoltaikanlage gesteigert wird. Abgesehen davon dient sie als Auflast zur Verankerung der Solaraufständerung und macht damit Dachdurchdringungen überflüssig. Auch eine Absturzsicherung lässt sich in den Systemaufbau „SolarVert“ integrieren.
Kommunales Vorzeigeprojekt „Pieschner Kinderinsel“
Ein gelungenes Beispiel ist das Dach der Kindertagesstätte „Pieschner Kinderinsel“ im Dresdner Stadtteil Pieschen. Auf 1100 m² wurde hier eine artenreiche Extensivbegrünung mit einer Photovoltaikanlage kombiniert. Das üppige Wachstum der Pflanzenvielfalt sichert der ZinCo-Systemaufbau „SolarVert“ inklusive Bewässerungsmöglichkeit. Damit ist das Kita-Gebäude ein echtes kommunales Vorbildprojekt in Sachen Dachbegrünung und Photovoltaik.
Für das Dach wurde der ZinCo-Systemaufbau „SolarVert“ objektgerecht mit der Möglichkeit zur Bewässerung angepasst, da die Region Dresden zu den trockenen Gebieten Deutschlands gehört, in denen über Wochen und Monate Regenfälle ganz ausbleiben können. Der objektspezifische Systemaufbau gewährleistet die dauerhafte Etablierung der gewünschten Begrünung sowie die durchdringungsfreie, sichere Befestigung der Solaranlage.
2022 hat die Pieschner Kinderinsel einen Sonderpreis im Wettbewerb „Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus“ gewonnen, was dem vorbildlichen ökologischen Gesamtkonzept und der gestalterischen Vielfalt der Außenbereiche Rechnung trägt. Vorbildfunktion hat der Neubau aufgrund seiner artenreichen Extensivbegrünung in Kombination mit der Photovoltaikanlage. Zu den Synergieeffekten im laufenden Betrieb gehört eine kühlere Umgebungstemperatur durch die Pflanzen, die damit auch den finanziellen Ertrag der Solaranlage steigern. Sie produziert rund 56.000 kWh Strom pro Jahr. Etwa 26.000 kWh werden direkt in der Kita verbraucht und der Rest wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Objektgerechte Lösungen
Ob Neubau oder Bestandsdächer, ob Einzelgebäude oder Quartiere – ZinCo bietet objektgerechte Lösungen für jedes Dach und jeden Gestaltungswunsch von der pflegearmen Extensivbegrünung bis zum üppig gestalteten Dachgarten. Kombiniert werden können diese mit verschiedenen Systemen wie zum Beispiel Retentions-Gründächer mit Photovoltaik und Biodiversitätsmodulen. ZinCo unterstützt bei der Konzeption des Gründaches inklusive technischer Details und in der Ausschreibung.
Kontakt:
ZinCo GmbH
Lise-Meitner-Straße 2
72622 Nürtingen
Telefon: 07022 6003-0
E-Mail: info@zinco-greenroof.com
www.zinco.de und www.zinco-greenroof.com