VdS-Fachtagung: Bauen und Brandschutz im Bestand

Am 3. September 2025 findet die VdS-Fachtagung „Bauen und Brandschutz im Bestand“ vor Ort in Köln oder online im Livestream statt. Dabei geht es um Herausforderungen, Lösungen und Austausch.

Brandschutz
Wie ein wirksamer und zugleich wirtschaftlicher Brandschutz für Bestandsgebäude gelingen kann, wird bei der VdS-Fachtagung diskutiert. Foto: M. Novello/Fotolia.com

Die Sanierung und Umnutzung von Bestandsgebäuden gehört längst zu den häufigsten baulichen Aktivitäten in Deutschland. Ob Wohnraumverdichtung, energetische Modernisierung oder funktionale Änderungen – nahezu jedes Bauvorhaben im Bestand bringt komplexe Fragestellungen mit sich. Besonders herausfordernd: der Brandschutz. Unterschiedliche Baualtersklassen, fehlende Dokumentationen, veränderte Nutzungen und gestiegene Anforderungen machen klare Lösungen oft schwer greifbar. Genau hier setzt die VdS-Fachtagung „Bauen und Brandschutz im Bestand“ an, die am 3. September 2025 im Hotel Pullman in Köln und parallel im Livestream stattfindet.

Seit über 20 Jahren ist die Fachtagung ein etabliertes Forum für Fachleute aus den Bereichen Bauplanung, Brandschutz, Behördenwesen, Architektur und Sachverständigenwesen. Sie bietet praxisnahe Einblicke, Orientierung zu aktuellen Regelwerken und die Möglichkeit zum persönlichen Meinungsaustausch sowohl mit Expertinnen und Experten als auch Kolleginnen und Kollegen.

Warum der Brandschutz im Bestand so besonders ist

Bestandsgebäude bringen eine Vielzahl individueller Herausforderungen mit sich: alte Bauweisen, unterschiedliche Baustoffe, gewachsene Strukturen, eingeschränkte Eingriffsmöglichkeiten und zugleich ein erhöhter Anspruch an Sicherheit. Häufig fehlen Dokumentationen früherer Maßnahmen, und bestehende Normen greifen nicht lückenlos. Dazu kommt der gesellschaftliche und politische Druck, Wohnraum zu schaffen, Energie zu sparen oder Gebäude barrierefrei umzugestalten. All das geschieht unter wirtschaftlichem und zeitlichem Druck – kein einfaches Feld für Mitarbeitende von Kommunal- und Baubehörden sowie der Bauaufsicht, für die Bauunterhaltung Zuständige bei Immobilienunternehmen und im Facilitymanagement oder zum Beispiel auch Versicherer.

Ein wirksamer und zugleich wirtschaftlich vertretbarer Brandschutz wird damit zur zentralen Herausforderung, der sich die VdS-Fachtagung widmet – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, mit Praxisbezug und fundiertem Fachwissen.

Tagungsprogramm

Das diesjährige Programm der VdS-Fachtagung bietet einen breiten Querschnitt an relevanten Themen:

Aktuelle Rechtsfragen im Bestand

  • Anforderungen an sicherheitstechnische Anlagen

Brandschutz – auch wenn das Gebäude „richtig alt“ ist:

  • Notwendige brandschutztechnische Analyse des Bestandes
  • Welche Planungshilfen können genutzt werden?
  • Anwendung von WTA-Merkblättern
  • Ingenieurgemäße Nachweise nach DIN 18009 zur Begründung von Abweichungen

Anpassung von komplexen Brandfallsteuerungen an bauliche und betriebliche Veränderungen

  • Regelwerke
  • technische Möglichkeiten
  • Situations-Analyse
  • Zuständigkeiten
  • Dokumentation und Praxisbeispiele

Psychologische Faktoren als Ergänzung für Nachweisverfahren zur Personensicherheit im Brandfall

Wo der Brandschutzbeauftragte schaltet und waltet

  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des anlagentechnischen Brandschutzes (inkl. wiederkehrende Prüfungen)

Der Wandel maßgeblicher Risikomerkmale während der Nutzungsphase und Auswirkungen auf den Brandschutz

  • Grenzen der Vorplanung und erforderliche  Konzeptionen des Brandschutzes unter Berücksichtigung des Sachwertschutzes

Das System der Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr

  • Anforderungen des Bauordnungsrechts
  • Herausforderung Wohnraumverdichtung und alternative Lösungen
  • Praxiserfahrungen aus dem Feuerwehreinsatz

Fachwissen trifft auf Austausch: Der Netzwerkabend

Die Tagung bietet nicht nur Fachinhalte, sondern auch Raum für persönliche Gespräche. Nutzen Sie unseren Netzwerkabend, um das eine oder andere Gespräch in gemütlicher Atmosphäre, bei kölschem Essen und Getränken noch vertiefen zu können. Denn bedenken Sie: persönliches zählt, geschäftliches ergibt sich!  (Die Teilnahme ist gegen geringen Aufpreis möglich, eine Anmeldung ist erforderlich.)

Hybrid dabei – vor Ort oder online

Die Fachtagung wird sowohl in Präsenz im Hotel Pullman in Köln als auch online per Livestream angeboten. So können Teilnehmende flexibel entscheiden, welches Format am besten in ihren Arbeitsalltag passt – ohne auf Inhalte oder Interaktion verzichten zu müssen. Fragen können auch online eingebracht werden.

Weiterbildung

Diese Fachtagung ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Sie erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 Vers-VermV und umfasst 6 Zeitstunden. Zudem ist sie als Weiterbildungsveranstaltung bei der Ingenieurkammer-Bau NRW und den Architektenkammern NRW und BW beantragt.

Attraktive Kombimöglichkeiten

Diese Fachtagung kann in Kombination mit den Fachtagungen „Urbanes Bauen und Holzbau“ am 04.09.2025, „Brandschutz im Betrieb“ am 02.09.2025 oder „Lithium-Batterien: Herausforderung für den Brand- und Arbeitsschutz“ am 23.10.2025 zum vergünstigten Kombi-Preis gebucht werden.

Jetzt anmelden

3. September 2025
Hotel Pullman Cologne oder online im Livestream
Netzwerkabend ab 18:30 Uhr in der Brauerei zur Malzmühle (mit vorheriger Anmeldung!)
Weitere Infos & Anmeldung unter: vds.de/ft-bestand

Kontakt:

VdS Schadenverhütung GmbH 
Bildungszentrum
Pasteurstraße 17a
50735 Köln
Tel.: 0221  77 66-555
E-Mail: fachtagung@vds.de
www.vds.de/bildung