Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (Baden-Württemberg) haben den Bau der größten Solarthermie-Anlage in Deutschland fristgerecht Ende Mai 2020 abgeschlossen. Im Rahmen des dreijährigen Klimaschutzmodellprojekts „Solar Heat Grid“ des Bundesumweltministeriums wurde die Anlage errichtet und an das Wärmeverbundnetz der beiden Kommunen angeschlossen. Die Stadt Ludwigsburg ist als Kooperationspartnerin an dem Projekt beteiligt.
Die neue Anlage mit 14.800 Quadratmeter Kollektorfläche läuft seit März im Testbetrieb und produziert seither kontinuierlich Energie. Sie hat eine Spitzenleitung von neun Megawatt. Mit rund zehn Millionen Euro hat der Bund das 15 Millionen teure Projekt gefördert. Das Ziel, im Rahmen des Projektes die drei Fernwärme-Inselnetze an das Ludwigsburger Verbundnetz anzuschließen, konnte realisiert werden.
Der Geschäftsführer der Stadtwerke (SWLB), Johannes Rager, erklärt: „Nach drei intensiven Projektjahren kann die Solarthermie-Anlage nun für mindestens 25 Jahre die Früchte unserer Arbeit in Form von 100 Prozent erneuerbarer Energie ernten.“
Auf dem Römerhügel in Ludwigsburg fangen seit März 2020 knapp 1100 Kollektoren die Sonne ein. In den Kollektoren wird das Wärmeträgermedium, ein Wasser-Glykol-Gemisch, auf bis zu 90 Grad erhitzt und die Wärme mithilfe eines Wärmetauschers in das Fernwärmenetz eingespeist. Das warme Wasser wird entweder im 20 Meter hohen Wärmespeicher neben dem Holzheizkraftwerk in Ludwigsburg mit fast zwei Millionen Liter Wasser Fassungsvermögen zwischengespeichert oder direkt in die Haushalte geliefert.
Die Anlage ist mit dem Holzheizkraftwerk und vielen Blockheizkraftwerken, die im Stadtgebiet verteilt liegen, so vernetzt und justiert, dass die Wärmeversorgung ständig gewährleistet ist.
Rund fünf Kilometer Wärmenetztrasse für den Netzzusammenschluss wurden im Rahmen der Projektumsetzung seit 2019 durch die Stadtwerke verlegt. Etwas mehr als einen Kilometer allein für die Solarwärmetransporttrasse.
Durch die Anbindung des Fernwärmenetzes an die Netze Kornwestheim-Nord, Rotbäumlesfeld und Technische Dienste Ludwigsburg wurde die Wärmequalität in den neu angeschlossenen Netzen deutlich erhöht. Die Heizwerke können optional, zum Beispiel beim weiteren Ausbau der Fernwärmenetze, als Standorte für zusätzliche Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)-Erzeuger genutzt werden.
Die offizielle Einweihung der größten Solarthermie-Anlage war für Ende Mai 2020 geplant. Sie wurde bedingt durch die Versammlungsverbote im Rahmen der Coronavirus-Pandemie vorerst auf den Spätsommer 2020 verschoben.
Info: Mehr zur Solarthermie-Anlage mit WebCam auf dem Römerhügel unter www.swlb.de/solar-heat-grid