So profitiert die Windbranche von Künstlicher Intelligenz und automatisierten Prozessen

Welche Vorteile intelligente Steuerungssysteme der Windbranche bringen, erläutert Andreas Kiss, Geschäftsführer der VSB Service GmbH, im Interview.

Windbranche
Fernüberwachung von Windkraftanlagen mit Turbit: Automatisierte Prozesse und auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz gewährleisten einen effizienten Betrieb der Turbinen. Foto: VSB

Was muss ein intelligentes Steuerungssystem für Windparks leisten?

Andreas Kiss: Künstliche Intelligenz und automatisierte Prozesse spielen in der Windindustrie eine immer größere Rolle. Ein wichtiges Ziel ist es, Windturbinen optimal auf die Bedingungen am jeweiligen Standort abzustimmen und damit die Energieerzeugung bei gleichzeitig sinkenden Kosten zu maximieren. In Kooperation mit dem Datenanalysedienst Turbit haben wir 2023 nach einer ausgiebigen Testphase ein gemeinsam entwickeltes System für die von VSB betreuten Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 3 GW online gebracht.

Dieses System erkennt das Normalverhalten jeder Turbine in ihrer Umgebung und lernt, wie sie auf Windschatten, Geländeformen und externe Faktoren wie Netzengpässe oder Naturschutzabschaltungen reagiert. Mithilfe historischer Daten simuliert die KI das Verhalten der Turbinen und passt sich veränderten Bedingungen an. So kann das System kontinuierlich lernen und sich an wechselnde Bedingungen anpassen.

Wie profitieren Windparks von intelligenter Überwachung und Steuerung?

Kiss: Das Ziel ist es, Turbinen näher an ihrer Leistungsgrenze zu betreiben, ohne die Belastung zu erhöhen. Big Data und digitale Zwillinge ermöglichen ein präzises Monitoring, reduzieren Fehlalarme und erleichtern die präventive Wartung. Auch eine Vernetzung mit anderen Windparks kann die Steuerungsgenauigkeit steigern.

Warum ist die Bereitschaft, in solche Systeme zu investieren, für VSB besonders wichtig?

Kiss: Die Fachkräfteknappheit in der Betreuung, Wartung und Instandhaltung von Windenergieanlagen motiviert uns, stärker auf intelligente Systeme zu setzen. Da die Erzeugungskapazität moderner Turbinen mittlerweile auf über sieben Megawatt gestiegen ist, wird es wirtschaftlich immer riskanter, Anlagen unnötig vom Netz zu nehmen. Stillstände haben großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und müssen deshalb in Time erkannt werden. Dies ermöglicht das sofortige Einleiten von Gegenmaßnahmen.

Unser Ziel ist es, unseren Kunden höchste Standards in Bezug auf Leistung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu bieten. Durch den Einsatz neuester KI-Technologien und präziser Analysemethoden sind wir in der Lage, mögliche Probleme frühzeitig und proaktiv anzugehen und so einen durchgängig effizienten Betrieb der Anlagen zu gewährleisten.

Kontakt:

VSB Service GmbH
Schweizer Str. 3 a
01069 Dresden
Ansprechpartner: Andreas Kiss, Geschäftsführer
Tel.: +49 351 21183 400
E-Mail: info@vsb.energy
www.vsb.energy

Windbranche
Andreas Kiss, Geschäftsführer VSB Service GmbH