Rohrleitungssysteme von SANHA: Intelligente Alternative bei Sanierungen

Schweißen Sie noch oder verpressen Sie schon? Diese etwas provokante Frage zielt auf einen wichtigen Aspekt, denn Zeit ist bekanntlich Geld. Schweißverbindungen bei dickwandigen Stahlrohren sind jedoch aufwändig und zeitintensiv. Mit dem Rohrleitungssystem „Heavy Steel Press“ aus C-Stahl steht Kommunen, Städten oder Bauämtern nun eine robuste und langlebige Alternative zur Verfügung. Bei der Sanierung von Liegenschaften können sie zudem bis zu 60 Prozent Zeit einsparen.

Rohrleitungssysteme
Pressfittings aus C-Stahl für Rohrleitungssysteme. Foto: SANHA

„Heavy Steel Press“ beziehungsweise „Heavy Steel Press Gas“ sind Pressfittings für dickwandige (schwarze, geschweißte, nahtlose, epoxidharzbeschichtete o.ä.) Stahlrohre nach DIN EN 10220 und 10255. Solche Rohre wurden in der Vergangenheit in zahlreichen Liegenschaften oder auch Wohngebäuden installiert – sogar für Trinkwasser. Obwohl der Werkstoff korrosionsanfällig ist, schützte die massive Wandstärke über lange Zeit vor Korrosion. Doch auch diese Rohre müssen irgendwann saniert werden. Mit Heavy Steel Press des Essener Spezialisten für Rohrleitungssysteme SANHA® ist dies rascher und kostengünstiger möglich.

Zeitersparnis und Effizienz

Zeitersparnis und Effizienz sind entscheidende Faktoren bei öffentlichen Bauvorhaben. Bis zu 60 Prozent Zeitersparnis und weniger Zusatzaufwand im Vergleich zum Schweißen sind gute Argumente für den Einsatz der Press-Systeme von SANHA®. Mindestens ebenso wichtig sind jedoch die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Rohrleitungssystems. Hier kann Heavy Steel Press ebenfalls überzeugen.

Die Pressfittings bieten durch ihre intelligente Konstruktion ein Höchstmaß an Sicherheit. So weist der Dichtring eine 200 Prozent größere Oberfläche als üblich auf, wodurch die dauerhafte Dichtigkeit selbst bei vorhandenen Oberflächenunvollkommenheiten der Rohre (innerhalb des Norm-Toleranzbereichs) problemlos gewährleistet werden kann.

Rohrleitungssysteme
Heavy Metal: Dank Presstechnik sparen Verarbeiter viel Zeit, die sie lohnend in andere Projekte investieren können. Auch die Suche nach geeigneten Fachfirmen oder ausgebildetem Personal entfällt. Foto: SANHA

Ein weiteres Plus ist das Innenleben der Fittings: Vor dem Dichtring sitzen eine Haltekralle („Zähne“) und ein Abstandshalter. Die Zähne greifen in das Rohr und bieten zusätzliche Stabilität und Widerstand gegen Ausgzugskräfte während und nach dem Verpressen, da dickwandige Stahlrohre im Gegensatz zu moderneren Stahl-, Edelstahl- oder Kupferrohren während des Pressprozesses nicht verformt werden. Das Ergebnis sind robuste und langlebige Installationen, die den Anforderungen öffentlicher Bauprojekte gerecht werden.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Das System „Heavy Steel Press“ mit schwarzem EPDM-Dichtring lässt sich u. a. bei geschlossenen Heiz- und Kühlkreisläufen, Sprinkleranlagen sowie Druckluft nutzen. „Heavy Steel Press Gas“ ist mit einem gelben HNBR-Dichtring ausgestattet und wird unter anderem für Gase oder Heizöl eingesetzt. Beide Systeme eignen sich für zahlreiche Anwendungen in Schulen, Turnhallen und Sportanlagen, im kommunalen Wohnungsbau oder in der Kraftwerks- und Nahwärmeversorgung. Beide Serien werden momentan bis zu einer Größe von zwei Zoll angeboten.

Technische Unterstützung:

Fragen zu geeigneten Pressmaschinen, -backen und -schlingen beantwortet die Technische Anwendungsberatung von SANHA® unter technik@sanha.com oder 02054 925 170.

Mehr Informationen zum Produktprogramm sowie zu vielen weiteren kostenfreien Services finden Sie auf sanha.com

Kontakt:

SANHA GmbH & Co. KG
Im Teelbruch 80
45219 Essen
Tel.:  02054 925-170
E-Mail: technik@sanha.com
www.sanha.com
www.sanha-shop.com