Oben auf dem Büchertisch unserer Redaktion liegt im Juli der Stadtgartenführer „Rein ins Grüne – Raus in die Stadt“ von Renate Künast. Das Buch bietet jede Menge Informationen rund um Urban Gardening. Außerdem stellen wir Fachbücher zu aktuellen Themen in Rathaus und Verwaltung vor: Ratsarbeit, Krisenkommunikation, Abwasserbehandlung, Kommunalrecht, Teambildung.
Gärten machen die Stadt lebenswert
In unseren Städten wächst was. Zum einen Blumen und Gemüse, zum anderen eine große Gemeinschaft. Und die ist bunt, fröhlich und lebensfroh. Das Schlagwort Urban Gardening steht für Menschen, die Gärten und Grünanlagen initiiert haben, in denen Begegnung und Gemeinsamkeit wachsen können aber natürlich auch gesundes Essen.
Die Grünen-Politikerin Renate Künast porträtiert im vorliegenden Gartenführer der etwas anderen Art ausgewählte Gärten in Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie die Köpfe und Charaktere dahinter. Die Projekte tragen so appetitliche und vielversprechende Namen wie Essbare Stadt (Andernach), Mintzgarten (Wien), Gemüsewerft (Bremen) oder Prinzessinnengarten (Berlin). Künast stellt zusammen mit der Gartenredakteurin Victoria Wegner 22 Anlagen ausführlich vor und weitere 23 in Kurzporträts.
Die Porträts beinhalten Hintergrund, Geschichte, Besonderheiten, Gartentipps, Kochrezepte und Pflanzentipps – die detaillierten Kontaktangaben zur Vereinbarung von Besuchsterminen nicht zu vergessen. Die Gärten erzählen Geschichten über Pflanzen und die Menschen, die sie geschaffen haben. Sie entwerfen ein Bild von lebenswerten Städten der Zukunft und von unserer Nahrung, die wir getrost „Mittel zum Leben“ nennen können. In sechs Sonderthemen werden weitere Aspekte vertieft. Dazu zählen etwa „Meine Ernte – Wissen wo’s herkommt“ oder „Gesunde Böden – das neue Gold“.
Für Kommunalpolitiker, Stadtplaner und überhaupt am städtischen Leben interessierte Zeitgenossen vermittelt dieses Fachbuch einen sehr guten Überblick über die Vielfalt der Szene des Urban Farming. Das reich und ansprechend illustrierte Werk bietet eine Fülle an Anregungen, um im eigenen Verantwortungsbereich vielleicht vergleichbare Vorhaben zu starten oder zu unterstützen.
Urbane Gärten, so schreibt Künast in ihrem Vorwort, „erfüllen mehrere Aufgaben einer zukünftigen Stadtgesellschaft. Sie produzieren Lebensmittel, sie organisieren soziales Miteinander und garantieren den verschiedensten Gruppen eine Teilhabe an der Gesellschaft“. So gesehen ist in den beschrieben Städten die Zukunft schon Gegenwart.
Info: Rein ins Grüne – raus in die Stadt. Eine Reise durch urbane Gärten, Renate Künast, Victoria Wegner, Callwey-Verlag, München, 2019, 176 S, 29,95 Euro (ISBN 978-3-7667-2409-0)
Digitale Medien in der Ratsarbeit
Das Kommunikationsverhalten und die Nutzung von Informationsquellen haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Die technische Entwicklung sowie die Teilnahme an sozialen Netzwerken eröffnen neue Möglichkeiten der Informationsgewinnung und -verarbeitung. Dies gilt auch für die Arbeit der Ratsmitglieder, die ihr politisches Mandat ehrenamtlich und in der Regel nebenberuflich ausüben. Sie haben ein hohes Interesse an effektiver und effizienter Informationsgewinnung im Rahmen ihrer politischen Willensbildung.
Im Zeitalter der Digitalisierung sind sowohl die kommunale Verwaltung wie auch die politischen Gremien gefordert, die Informationsweitergabe und Teilnahme an politischen Willensbildungsprozessen auch mittels aktueller, digitaler Medien zu ermöglichen.
Dieses Buch bewertet die Zulässigkeit des Einsatzes digitaler Medien in der Ratsarbeit wie zum Beispiel der elektronische Sitzungsdienst oder das Livestreaming. Berücksichtigt werden dabei die Persönlichkeitsrechte, das kommunale Verfassungsrecht, das Datenschutzrecht und des Kunsturheberrecht nach der aktuellen Rechtslage. Die Bachelorarbeit wurde von der Hochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen als hervorragend ausgezeichnet. Die Autorin Annkathrin Palm ist Stadtinspektorin bei der Stadt Aachen.
Info: Die Wahrnehmung des Ratsmandates im digitalen Zeitalter, Annkathrin Palm, Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden, 2019, 84 S., 19,80 Euro (ISBN 978-3-8293-1460-2)
Aktueller Kommentar des bayerischen Kommunalrechts
Das „Bayerische Kommunalrecht“ von Gernot Lissack liegt in aktualisierter Auflage vor. Zahlreiche Änderungen der Bayerischen Gemeindeordnung seit dem Erscheinen der dritten Auflage haben eine Überarbeitung des Werkes notwendig gemacht.
Hier sind insbesondere zu nennen: das Gesetz zur Anpassung an das neue Dienstrecht, das Kommunale Wahlbeamte-Gesetz, die Verordnung zur Anpassung des Landesrechts an die geltende Geschäftsverteilung, das Gesetz zur Änderung des Bayerischen Statistikgesetzes und anderer Rechtsvorschriften, das Bayerische E-Government-Gesetz, das Bayerische Integrationsgesetz, das Gesetz zur Änderung des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes und anderer Gesetze, das Bayerische Datenschutzgesetz sowie das Gesetz zur Änderung des Bayerischen Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetzes.
An vielen Stellen werden komplexe Sachverhalte anhand von Grafiken und Schaubildern dargestellt. Prüfungsschemata dienen als Hilfestellung für Klausuren aus diesem Bereich.
Das Werk wendet sich an Studierende, Referendare, Absolventen der Beamtenfachhochschulen, Kommunalbeamte und an Kommunalpolitiker. Sie alle finden einen Überblick und vertieften Einstieg in die Fragestellungen der täglichen Arbeit.
Info: Bayerisches Kommunalrecht, Gernot Lissack, Verlag C. H. Beck, München, 4. Aufl. 2019, 271 S., 29,80 Euro (ISBN 978-3-406-73514-1)
Krisenkommunikation im Rathaus
Kommunikation ist spätestens im Krisenfall eine nicht zu unterschätzende Notwendigkeit. In den vergangenen Jahren ist Krisenkommunikation zu einem allgegenwärtigen Begriff geworden.
Dieses Buch arbeitet diejenigen Aspekte und Handlungsempfehlungen heraus, die für Verantwortliche und Kommunikatoren kommunaler Organisationen wichtig sind. Es bündelt kompakt die Herausforderungen und Voraussetzungen kommunaler Krisenkommunikation, illustriert anhand von realen Fallbeispielen die Notwendigkeit der Krisenkommunikation und gibt praktische Hinweise zu wahrscheinlichen Szenarien. Krise wird hier nicht ausschließlich verstanden im Sinne des Katastrophenschutzes (Großschadensereignis), sondern auch als herausfordernde Entwicklung, die das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit in staatliches Handeln auf kommunalpolitischer Ebene untergraben kann.
Das Buch soll Einsteigern in der Position eine kompakte Handreichung geben, bietet aber auch erfahrenen kommunalen Verantwortlichen und Kommunikatoren Anregungen für den Umgang mit Krisen. Der Autor Johannes Latsch ist Pressereferent des Main-Taunus-Kreises und war früher als Journalist tätig. Zudem ist er Gastdozent für Krisenkommunikation an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des Bundes und gibt Seminare und Trainings.
Info: Bürgermeister und Krisenkommunikation, Johannes Latsch, Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden, 2019, 240 S., 19,80 Euro (ISBN 978-3-8293-1416-9)
Aktivkohle in der Abwasserbehandlung
Der Einsatz von Aktivkohle oder von Ozon wie auch eine kombinierte Anwendung beider Betriebsmittel wird derzeit in der Fachwelt als Möglichkeit angesehen, gelöste organische Spurenstoffe aus dem Abwasser zu entfernen. Um Betreibern, Planern und Genehmigungsbehörden einen Überblick über den gegenwärtigen Wissensstand an die Hand zu geben, hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) den Themenband „Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung“ herausgegeben.
Der Band legt verschiedene Teilaspekte zur Aktivkohleanwendung dar und beschreibt die Ausführung und Spurenstoffeliminationsleistung von Aktivkohleverfahren. Hinweise zu betrieblich relevanten Aspekten, wirtschaftliche Gesichtspunkte und Bewertungskriterien werden zusammengetragen, die die Entscheidung für ein geeignetes Aktivkohleverfahrens erleichtern.
Ende 2017 haben im deutschsprachigen Raum bereits rund 20 Kläranlagen Aktivkohle zur weitergehenden Abwasserreinigung oder zur gezielten Spurenstoffelimination eingesetzt. Von weiteren gut 15 Kläranlagen ist bekannt, dass sie in den kommenden fünf Jahren um ein Aktivkohleverfahren zur gezielten Spurenstoffelimination erweitert werden.
Info: Aktivkohle zur Spurenstoffelimination – Verfahrensvarianten, Reinigungsleistung und betriebliche Aspekte, DWA-Themenband T1/2019, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft und Abfall (Hrsg.), Hennef, 2019, 108 S., 97,50 Euro (ISBN Print: 978-3-88721-797-6, ISBN E-Book: 978-3-88721-798-3)
Aha-Erlebnisse stärken das Team
Die wichtigsten Aufgaben in Organisationen sind Gemeinschaftsaufgaben. Und je größer die Aufgabe, umso mehr Menschen und Teams müssen an einem Strang ziehen. Kann es in unserer Leistungsgesellschaft überhaupt noch gelingen, eine unschlagbare Gemeinschaft zu schaffen? Ja, ist Autor und Coach
Thomas Schulte überzeugt. Für ihn sind Aha-Erlebnisse ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die damit verbundene Erkenntnis ist ein emotionales Großereignis, dass mit einer Portion Motivation daherkommt.
Anhand zahlreicher Beispiele aus seiner Beratungspraxis zeigt Schulte auf, wie Aha-Erlebnisse es ermöglichen, eine Situation mit anderen Augen zu sehen, alte Vorgehensweisen über Bord zu werfen und neue zu etablieren.
Das Buch liefert keine Patentrezepte, keine zehn goldenen Regeln. Vielmehr vermittelt es Anhaltspunkte, Hinweise und Beispiele, wie Individuen, Teams und Unternehmen Aha-Erlebnisse generieren können und die sich daraus ergebenden Chancen nutzen können, um zu einer Mannschaft zu werden.
Info: Die unschlagbare Organisation, Thomas Schulte, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2019, 133 S., 29,95 Euro (ISBN 978-3-7910-4401-9)