Zukunftsfähiges Mobiliar für Städte: Solarbänke als nachhaltige Innovation

Durch ein wachsendes Bewusstsein für den Klimawandel und seine Folgen wird die Gestaltung von Städten und Gemeinden nicht nur anhand pragmatischer und ästhetischer Gesichtspunkte gemessen. Auch nachhaltige und innovative Lösungen im Sinne des Klimaschutzes und eines verbesserten Stadtklimas sind im urbanen Raum zunehmend gefragt. Dieser Anspruch reicht von Großbauprojekten und der Stadtbegrünung bis zu vermeintlichen Details wie dem Stadtmobiliar.

Solarbänke
Die Solarbank spendet Licht und sorgt für eine sichere Sitzgelegenheit im Dunkeln. Foto: Benkert Bänke

Eine zukunftsweisende Innovation in diesem Bereich sind die Solarsitzbänke von Benkert, die nicht nur bequeme Ruheorte darstellen, sondern darüber hinaus einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Stadtmobiliar goes Smart

Smart Homes, smarte Mobilität, Smart Industries – moderne Technologien erleichtern immer häufiger unseren Alltag, umfassen neue Funktionen für gewohnte Gebrauchsgegenstände und Geräte und sorgen für eine verbesserte Vernetzung. Dass dies auch den Bereich des Stadtmobiliars betrifft und welche Vorteile sich daraus ergeben, ist jedoch noch weitgehend unbekannt. Die Solarsitzbänke von Benkert Bänke schaffen komfortable Rückzugsorte und Begegnungsstätten im öffentlichen Raum und bringen dies mit einer nachhaltigen Energiegewinnung zusammen.

Solarbänke
Die Solarbänke bieten die Möglichkeit, Smartphones und Co. zu laden. Foto: Benkert Bänke

Solarbänke nutzen Sonnenenergie, um Strom zu erzeugen, der für unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung steht. Die Bänke sind mit Solarpanels ausgestattet, die Sonnenlicht in Energie umwandeln. Diese Energie wird für die Beleuchtung des öffentlichen Raums bei Nacht sowie für in die Bänke integrierte Ladestationen genutzt, an denen Passanten Smartphone und Co. aufladen. Die klassische Parkbank wird damit zu einer multifunktionalen Lösung und nachhaltigen Energiequelle im urbanen Raum.

Solarsitzbänke spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der ressourcenschonenden und nachhaltigen Gestaltung von Städten. Sie tragen zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei und fördern zugleich die Nutzung öffentlicher Räume und damit das Miteinander im städtischen Raum, indem sie besondere Anreize für einen Aufenthalt schaffen. Solarsitzbänke sind damit fester Bestandteil einer smarten, nachhaltigen und lebendigen Stadtentwicklung.

Solarbänke
Solarbänke erhöhen die Attraktivität von öffentlichen Plätzen. Foto: Benkert Bänke

Vom Dach auf die Straße und in den Park

Solarbänke sind Teil der Energiewende zum Anfassen. Die Photovoltaiktechnik kommt mit Benkert Bänken von den Hausdächern auf die Straße und kann direkt genutzt werden. Mit Solarbänken kann jeder hautnah erleben, wie Solarenergie funktioniert. Überdies ergeben sich weitere Vorteile:

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Der augenscheinlichste Vorteil der Solarsitzbänke liegt in ihrem Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung. Vor allem in Städten, die einen hohen Energiebedarf haben, ist die Integration von Solartechnologie in die Infrastruktur eine Chance, sich unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu positionieren und den CO₂-Fußabdruck der Stadt zu senken.

Optimierte Nutzung öffentlichen Raums

Gerade in dicht besiedelten Gebieten wird öffentlicher Raum oft nicht gut genutzt. Bänke werden belegt, um eine kurze Pause mit schweren Einkaufstaschen einzulegen oder auf die Verabredung zu warten. Weil Solarbänke neben Nachhaltigkeit Nutzbarkeit garantieren, sind sie mehr als Pausenbänke – Sie laden zum Verweilen ein. Das Smartphone oder das E-Bike können aufgeladen werden, und stellt die Stadt kostenloses WLAN an Ort und Stelle zur Verfügung, kann die Parkbank sogar zum attraktiven Arbeitsplatz im Grünen werden oder zur Anlaufstelle von Walking Meetings.

Das Sicherheitsgefühl erhöhen

Wird es Nacht in der Stadt, fühlt man sich in gut ausgeleuchteten Bereichen in der Regel wohler. Eine Solarbank leistet daher einen wichtigen Beitrag für das Sicherheitsgefühl von Bürgern in schlecht ausgeleuchteten Gegenden.

Kostenreduktion und geringer Wartungsaufwand

Nicht nur für die Bürger, auch für die Stadtverwaltung bringen Solarsitzbänke Vorteile mit sich. So sind Solarsitzbänke wartungsarme Stromquellen und verursachen keine laufenden Energiekosten. Kommunen sparen langfristig Geld für die öffentliche Beleuchtung und bei der Energieversorgung. Werden die eingesparten Kosten in weitere nachhaltige Projekte investiert, trägt das zusätzlich zur wirtschaftlichen Effizienz und zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt oder Gemeinde bei.

Chancen und Herausforderungen

Solarbänke versprechen zahlreiche Vorteile. Bei der Auswahl der passenden Bänke für den öffentlichen Raum müssen jedoch auch gewisse Herausforderungen berücksichtigt werden. Solarsitzbänke können auf der einen Seite hervorragend auch dort eingesetzt werden, wo es ansonsten schwierig ist, Beleuchtungsmöglichkeiten zu schaffen. Liegt der Standort jedoch an einem eher schattigen Ort, sollte besonders darauf geachtet werden, auf Bänke mit einem leistungsstarken Akku zu setzen, die auch in Zeiten von wenig Sonne und in der Nacht für eine gute Beleuchtung sorgen.

Ein weiterer Aspekt bei der Auswahl von Solarbänken ist das Material. Es sollte hochwertig und wartungsarm sein, denn so wird die Bank langlebig und Instandhaltungskosten werden reduziert. Ideal sind Bänke aus nachhaltigen Materialien, die aus Recyclingstoffen bestehen und/oder ihrerseits recycelbar sind. Nicht zuletzt ist auch das Design der Bank entscheidend, denn die innovative Technologie der Solarsitzbank sollte harmonisch in das Stadtbild integriert werden können. Ein klassisches Design fügt sich auch kombiniert mit moderner Technik in das Bild einer hübschen Altstadt ein. Ein modernes Design in knalligen Farben schafft hier hingegen einen tollen Kontrast.

In unterschiedlichsten Umgebungen können Solarsitzbänke zu neuen Lieblingsplätzen werden und die Energiewende für Passanten sicht- und nutzbar machen. Am Marktplatz, im Park, auf dem Firmengelände und am Wanderweg laden smarte Bänke zum Verweilen ein und werten das Stadt- oder Landschaftsbild auf.

Kontakt:

Benkert GmbH
Leite 1
97486 Königsberg in Bayern
Tel.: 09525 92250
E-Mail: mail@benkert.info
www.benkert.info