Wind- und Solarparks: Ein Gewinn für die Kommunen

Als starker Partner der Kommunen und Gemeinden treibt die ENCAVIS AG als unabhängiger Erzeuger von Strom aus Erneuerbaren Energien die Energiewende voran.

Erneuerbare Energien
Klimafreundliche Energie: Wind- und Solarparks erzeugen grünen Strom. Bild: ENCAVIS AG

Der grüne Strom aus Wind und Sonne bietet Kommunen zahlreiche Vorteile: Seit der EEG-Novelle von 2023 können sie in vielen Bundesländern auch an den finanziellen Erträgen von Wind- und Solarparks beteiligt werden. Dies steigert die Akzeptanz der Bevölkerung vor Ort und bringt zusätzliche Einnahmen. Der Ausbau von Wind- und Solarparks ist also nicht nur ein nachhaltiger Beitrag zur umweltgerechten Stromproduktion, sondern für die Kommunen auch wirtschaftlich höchst interessant. Und es gibt weitere Vorteile:

Neue Jobs: Der Aufbau und Betrieb von Wind- und Solarparks schafft Arbeitsplätze. Insbesondere in ländlichen Regionen, wo solche Projekte häufig realisiert werden, kann dies eine wichtige lokale Wirtschaftsförderung sein.

Steuereinnahmen: Kommunen können von den Wind- oder Solarparks profitieren, indem sie Steuereinnahmen generieren (z.B. Gewerbesteuern, Grundsteuern). Diese Einnahmen können in lokale Infrastrukturprojekte oder soziale Programme reinvestiert werden.

Energieverkauf: Einige Kommunen beteiligen sich auch an der Energieproduktion und dem Verkauf von Strom aus Erneuerbaren Energien, was langfristige Einnahmequellen schafft.

Die ENCAVIS AG mit Sitz in Hamburg ist ein starker Partner der Kommunen und Gemeinden. Als unabhängiger Erzeuger von Strom aus Erneuerbaren Energien betreibt ENCAVIS mehr als 300 Wind- und Solarparks in zwölf europäischen Ländern, mit einer Gesamtleistung von etwa 3,7 Gigawatt. Das Unternehmen beschäftigt rund 400 engagierte Mitarbeitende, die gemeinsam daran arbeiten, Wind und Sonne als treibende Kräfte einer nachhaltigen Zukunft zu nutzen.

Jeden Tag setzen sich die Menschen bei ENCAVIS für die Energiewelt von morgen ein und legen dabei besonders großen Wert auf das Miteinander. Gegenseitiges Vertrauen und eine respektvolle Zusammenarbeit sind dabei essenziell – auch beim einmal jährlich stattfindenden Radfahren in der Toskana.

Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit des stark wachsenden ENCAVIS-Teams (Stellenanzeigen | Encavis) liegt auf dem Heimatmarkt Deutschland. Hier hat das Unternehmen derzeit knapp 1,4 Gigawatt Wind- und Solarstrom am Netz und weitere 400 Megawatt im Bau. Digitalisierung und Innovationskraft spielen bei ENCAVIS eine zentrale Rolle. So wird die im Bau befindliche Batterie-Anlage in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) die Flexibilität der erneuerbaren Stromerzeugung erheblich steigern. ENCAVIS wird in der Lage sein, Strom aus eigenen Wind- und Solarparks in Deutschland effizient in das Batteriesystem zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben.

Mit unserer Erfahrung und Innovationskraft gestalten wir gemeinsam mit den Kommunen eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung, die sowohl den Klimaschutz voranbringt als auch wirtschaftliche und soziale Vorteile mit sich bringt.

Kontakt:

ENCAVIS AG
Große Elbstraße 59
22767 Hamburg
Ansprechpartner: Quirin Busse, Investment Director
Telefon: +49 (0)40 378562237
Mobil: +49 (0)151 46700206
E-Mail: quirin.busse@encavis.com
www.encavis.com