Wind beflügelt die Zukunft!

Erneuerbare Energien haben sich zu einer stabilen Säule der Energieversorgung und -sicherheit entwickelt. Die Windenergie ist dabei ein zentraler Baustein und wird in den kommenden Jahren einen immer größeren Anteil einnehmen. Davon profitieren nicht nur Klima und Stromkunden: Der rasante Ausbau spült auch Geld in die chronisch klammen Kassen der Gemeinden.

Wind Energie
Windenergie schafft Angebote in den Gemeinden, z. B. durch die finanzielle Unterstützung von Schwimmbädern. Foto: Rolf Schulten

Jährlich sollen Windenergieanlagen mit einer Leistung von 10 Gigawatt errichtet werden. Zusammen mit den anderen erneuerbaren Energien, Stromspeichern und Wasserstoff schaffen wir so ein klimafreundliches, bezahlbares und zuverlässiges Energiesystem für die Zukunft.

Diese Jahrhundertaufgabe kann nur mit vereinten Kräften und der Unterstützung der Menschen vor Ort gelingen. Die Transformation findet bereits heute in zahlreichen Regionen Deutschlands statt. Wie das gelingt? Indem die Anwohnerinnen und Anwohner an den zahlreichen Vorteilen der Windenergie beteiligt werden – und durch ganz konkrete Angebote, die ihr Leben verbessern.

Wind schafft Perspektiven

Von der Herstellung und Installation von Windenergieanlagen über die Wartung und Reparatur bis hin zur Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien entstehen beim Ausbau der Windenergie vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Diese Arbeitsplätze stärken die lokale Wirtschaft und bieten den Bürgerinnen und Bürgern neue Perspektiven und Chancen.

Wind schafft Vernetzung

Der Bau von Windparks erfordert eine gut ausgebaute Infrastruktur – von Straßen bis hin zu Stromleitungen. Von den Investitionen in die Infrastruktur profitieren nicht nur die Windparkbetreiber, sondern die Gemeinden insgesamt. Straßen werden ausgebaut, neue Stromnetze geschaffen und die regionale Anbindung gestärkt. Dies führt zu einer Steigerung der Lebensqualität aller Bewohnerinnen und Bewohner. Die gefüllten Gemeindekassen ermöglichten es der nordfriesischen Gemeinde Emmelsbüll-Horsbüll beispielsweise, den Ausbau von Straßen und Glasfasernetzen voranzutreiben.

Wind schafft Unabhängigkeit

Durch den Betrieb von Windparks fließen finanzielle Mittel direkt in die Gemeinden, was die lokale Wirtschaft ankurbelt und neue Möglichkeiten eröffnet. Die Nutzung regionaler Ressourcen erhöht die Unabhängigkeit von externen Energiequellen und steigert die regionale Wertschöpfung. Viele der im Text genannten Gemeinden produzieren weit mehr Strom durch Windenergie, als sie selbst benötigen.

Wind schafft Gemeinschaft

Jenseits von direkter finanzieller Beteiligung oder günstigeren Stromtarifen können mithilfe der Windenergie zahlreiche Projekte vor Ort finanziert werden. Windenergie unterstützt beispielsweise den Handballverein VfL Potsdam mit Trikots, vergünstigt die Trainingslager und macht ein neues Mammographiegerät in der Klinik der Kleinstadt Niebüll sowie Rikschas für Seniorinnen und Senioren in Neuenkirchen-Vörden möglich. In Dardesheim in Sachsen-Anhalt sorgt Windenergie für die Finanzierung zweier Schwimmbäder – Investitionen, die Menschen verbinden!

Wind schafft Naturschutz

Von nachhaltigen Aufforstungsmaßnahmen mit Laubbäumen in der nordhessischen Stadt Trendelburg über die Wiedervernässung von Moorflächen bis hin zur Ausrüstung zur Rehkitzrettung in Lichtenau: Durch Einnahmen aus der Windenergie können Naturschutzmaßnahmen in der Region finanziert werden.

Lesen Sie weitere Erfolgsgeschichten der Windenergie auf www.wind-befluegelt.de

Kontakt:

Bundesverband WindEnergie e. V.
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Ansprechpartner: Nicolas Bilo
E-Mail: nicolas.bilo@bee-ev.de
www.wind-befluegelt.de