ANZEIGE
Mit SAM365 bietet die Barthomoläus GmbH (GEBA) ein innovatives System, das die energetische Grundversorgung von Wohnungen dezentral, effizient und platzsparend sicherstellt. Es kombiniert Abluftführung, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan R290, eine Wohnungsstation und einen Heizkreisverteiler als kompaktes, formschönes Register direkt in jeder Wohneinheit.

Die Grundlage bildet die kontinuierliche Absaugung der Abluft aus Kochnischen und Bädern gemäß DIN 1946-6 „Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe sowie Instandhaltung“ (2019). Diese wird entweder zentral über das Dach oder dezentral über die Fassade abgeführt. Die Frischluftzufuhr erfolgt über schallgedämmte Außenluftdurchlässe. Die enthaltene Wärmeenergie wird per integrierter Wärmepumpe zurückgewonnen und zur Beheizung der Wohnräume genutzt. Damit deckt SAM365 die Heizgrundlast weitgehend eigenständig ab.

Für Spitzenlasten – etwa bei tiefen Außentemperaturen – ist eine zentrale Wärmeerzeugung erforderlich, etwa eine primäre Wärmepumpe oder Fernwärme. Durch die Grundlastabdeckung von SAM365 kann diese jedoch bis zu 40 Prozent kleiner dimensioniert werden, was Investitionskosten, Betriebsausgaben, Stellfläche und Schallemissionen der zentralen Wärmeerzeugung deutlich reduziert.

In der Übergangszeit genügt SAM365 häufig allein zur Deckung des Heizbedarfs. Auch außerhalb der Heizperiode bleibt das System aktiv: Die weiterhin gewonnene Abluftwärme wird über das bestehende Zwei-Leiter-System (Rücklaufleitung) in die zentrale Heizungsanlage eingespeist und belädt dort den zentralen Schichtspeicher zur Trinkwasserbereitung. In dieser Phase kann SAM365 die Wassertemperatur im Speicher auf bis zu 45 °C erhöhen – weit über die Vorlauftemperatur der Heizung. Eine elektrische Nachheizung über den Durchlauferhitzer entfällt, was Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigert.

Während der Heizperiode wird das Trinkwasser durch die zentrale Wärmequelle vorerwärmt, die Endtemperatur in der Wohnungsstation über einen elektrischen Durchlauferhitzer nachgeregelt. Die Energieerfassung ist differenziert organisiert: In der Heizsaison erfolgt die Abrechnung über einen Wärmemengenzähler. Außerhalb der Heizperiode wird der Stromverbrauch der SAM-Wärmepumpe vom Nutzerstrom auf den Hausstrom umgeschaltet. Die dabei erzeugte Wärme kommt allen zugute – die Stromkosten werden flächenbasiert umgelegt und über ein Rückvergütungssystem ausgeglichen.
Ein integrierter IoT-Regler auf der Pumpengruppe ermöglicht vollständiges, transparentes Energie-Monitoring. Mit einem Seasonal Coefficient of Performance (SCOP) von 5,3 ist das System besonders effizient. Positiv bewertet durch das ITG Dresden und die TH Rosenheim, erfüllt SAM365 die Voraussetzungen für eine Förderung nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) und ist mit der Hottgenroth-Software planbar. Damit eignet es sich ideal für den privaten, öffentlichen und kommunalen Wohnungsbau.

SAM365 macht ungenutzte Abluft zur Energiequelle – ein effektiver Beitrag zur CO₂-Reduktion und zur Effizienzsteigerung im Geschosswohnungsbau.
Weiterführende Informationen:
www.geba-emerkingen.de/produkte/gebafresh/sam-zentral
www.geba-emerkingen.de/produkte/gebafresh/sam-dezentral
www.geba-emerkingen.de/site/assets/files/1434/sam_broschuere.pdf
Kontakt:
Bartholomäus GmbH
Bachstraße 10
89607 Emerkingen
Tel.: 07393 9519-0
E-Mail: info@geba-emerkingen.de
www.geba-emerkingen.de
